Deprecated: ParserOutput::mCategories public read access deprecated [Called from MediaWiki\Extension\DynamicPageList3\Hooks::endReset in /var/www/html/extensions/DynamicPageList3/includes/Hooks.php at line 559] in /var/www/html/includes/debug/MWDebug.php on line 381
Madipedia – Matheon: Unterschied zwischen den Versionen

Matheon: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Neues Logo)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen -->
<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen -->
[[Datei:Matheon.png|miniatur|rechts|Matheon]]  
[[Datei:Matheon_neu.png|miniatur|rechts|Matheon]]  
{{ inst
{{ inst
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
Zeile 56: Zeile 56:
* Digitaler Adventskalender: [http://www.matheon.de/schools/MatheonKalender MATHEON-Kalender]
* Digitaler Adventskalender: [http://www.matheon.de/schools/MatheonKalender MATHEON-Kalender]
* Vorträge zu mathematischen Themen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-13: [http://www.matheon.de/schools/mathInside MathInside - Mathematik ist überall]
* Vorträge zu mathematischen Themen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-13: [http://www.matheon.de/schools/mathInside MathInside - Mathematik ist überall]
* Videoclips und Arbeitsmaterialien zu verschiedenen Anwendungsgebieten der Mathematik: [[What's Math got to do with it?]]
* Weitere [http://www.matheon.de/schools Schulaktivitäten]
* Weitere [http://www.matheon.de/schools Schulaktivitäten]



Aktuelle Version vom 22. August 2016, 19:50 Uhr


Forschungszentrum Matheon (2002-2014: DFG-Forschungszentrum Matheon).
Offizielle Webseite: Matheon.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Matheon

Kurzporträt

Das Forschungszentrum Matheon (MATHEON) entwickelt Mathematik für Schlüsseltechnologien und unterstützt Partner in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Schule und Öffentlichkeit bilden einen weiteren Fokus der Aktivitäten. Matheon wird von den drei Berliner Universitäten (FU Berlin, HU Berlin und TU Berlin) und den mathematischen Forschungsinstituten (WIAS und ZIB) gemeinsam getragen.

Matheon wurde 2002 als DFG-Forschungszentrum Matheon gegründet und über 12 Jahre von der DFG gefördert. Seit Juni 2014 besteht es im Rahmen des Einstein Zentrum Mathematik, gefördert von der Einstein Stiftung, weiter.


Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsprojekte verteilen sich auf die folgenden sechs Anwendungsgebiete:

Die mathematikdidaktischen Forschungsprojekte sind im Bereich Z (Bildung und Öffentlichkeit) verortet: Projekte.



Aktivitäten

Das Forschungszentrum Matheon betreibt die folgenden Aktivitäten, insbesondere für Schulen:


Personen