Methodische Probleme bei der Behandlung von Addition und Subtraktion in den Klassen 1 und 2 des allgemeinbildenden Schulteils der Hilfsschule: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Zusammenfassung) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Methodik]] | |||
[[Kategorie:IDM31/1984]] | |||
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> | <!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> | ||
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. --> | <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. --> |
Aktuelle Version vom 19. März 2015, 11:06 Uhr
Lisa Amm (1976): Methodische Probleme bei der Behandlung von Addition und Subtraktion in den Klassen 1 und 2 des allgemeinbildenden Schulteils der Hilfsschule. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Betreut durch Prof. Schlegel, Werner Walsch und Dr. Lüders.
{{
#loop: i | 0 | 3 |
}}
Zusammenfassung
Die Arbeit versucht einen Beitrag zur Methodik des Mathematikunterrichts in den Klassen 1 und 2 der Hilfsschule der DDR zu leisten. Kapitel 1 beschäftigt sich mit einem durch die Lehrplanentwicklung in der DDR entstandenem Problem des Mathematikunterrichts an der Hilfsschule. Der hohe Abstraktionsgrad mathematischer Verfahren stellt außerordentliche Anforderungen an die Denkfähigkeit oligophrener Schüler der Klassenstufen 1 und 2.
Kapitel 2 beinhaltet theoretische Grundlagen auf didaktischer, methodologischer und methodischer Ebene. Kapitel 3 gibt sehr kurz Aufschluss über die Inhalte des Mathematikunterrichts in den Klassen 1 und 2 an der Hilfsschule der DDR.
Kapitel 4 beinhaltet den empirischen Teil der Arbeit in dem der Wissenserwerb im Bereich der Addition und Subtraktion von Hilfsschülern der Klassen 1 und 2 in der DDR untersucht wurden. Die daraus gewonnenen Ergebnisse werden in Kapitel 5 dargestellt. Im letzten Kapitel werden Schlussfolgerungen aus den vorangegangenen Überlegungen gezogen.