Zur Bedeutung von fächerübergreifendem Unterricht zwischen Mathematik und Physik für die Förderung von mathematical literacy – unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente, Begriffserwerb und Variablenbegriff: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
{{diss
| name= Simon Zell               <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name= Simon Zell <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}}                         <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel = Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy – Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff                         <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= PH Schwäbisch Gmünd  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule= PH Schwäbisch Gmünd  <!-- Name der Hochschule -->  
| jahr =                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| jahr =                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitation , B -->
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitationsschrift , B -->
| betreut = Astrid Beckmann                                           <!-- Betreuer/innen mit Komma getrennt angeben -->  
| betreut =   Astrid Beckmann <!-- Betreuer/innen mit Komma getrennt angeben -->  
| begutachtet =                                     <!-- Gutachter/innen  mit Komma getrennt angeben-->
| begutachtet =                                   <!-- Gutachter/innen  mit Komma getrennt angeben-->
| download =                                            <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| download =                                            <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
Zeile 15: Zeile 15:
| schulart =                                                <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| schulart =                                                <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| stufe =                                                      <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
| stufe =                                                      <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
| matheduc =         <!-- Hier bitte, falls vorhanden/existent die Matheduc ID angeben, zb "2012b.00115"-->
| matheduc = 2014b.00071        <!-- Hier bitte, falls vorhanden/existent die Matheduc ID angeben, zb "2012b.00115"-->
}}
}}
 
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
(zu Teilen aus dem Überblick)
          Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
 
Fächerübergreifender Mathematikunterricht bietet Lehrer/-innen eine Gestaltungsmöglichkeit, um ihren Schüler/-innen mathematische Begriffe und Prozeduren aspektreich erfahrbar und erlernbar zu machen. Gleichzeitig können Schüler/-innen durch diese Unterrichtsform entdecken, wie mathematische Begriffe und Prozeduren außerhalb der Mathematik funktional angewandt werden. Besonders geeignet für fächerübergreifenden Unterricht scheinen die Naturwissenschaften. Die vorliegende Arbeit untersucht, unter anderem, vielfältige Ansätze zu fächerübergreifendem Unterricht und Ansätze zur Entwicklung von ''mathematical literacy'' werden analysiert und kategorisiert. Folgende Forschungsfragen haben sich ergeben:
 
1. Was verstehen Lehrer/-innen unter dem Begriff fächerübergreifend?
 
2. Welche Einstellung haben sie gegenüber fächerübergreifendem Mathematikunterricht?
 
3. Welche Vor-/Nachteile sehen sie in fächerübergreifendem Mathematikunterricht?
 
4. In welcher Art und Weise wird fächerübergreifender Mathematikunterricht angewandt?
 
5. Wie groß ist die Diskrepanz zwischen erwünschtem Einsatz und tatsächlich realisiertem Einsatz?
 
6. Wie kooperieren Lehrer/-innen im Rahmen eines fächerübergreifenden Mathematikunterrichts?
 
7. Welche Faktoren fördern/behindern die Realisierung fächerübergreifenden Mathematikunterrichts?
 
Zur Beantwortung der Fragen wird eine qualitative Untersuchung durchgeführt, Fragebögen wurden an Schulen in Baden-Württemberg verschickt und parallel dazu Lehrerinterviews durchgeführt.
 
 
Die Arbeit ist folgendermaßen gegliedert:
 
'''Kapitel 2''' geht zuerst der Konzeption von ''mathematical literacy'' nach, greift die PISA-Rahmenkonzeption auf, analysisert und diskutiert die verschiedenen Auffassungen in der Literatur und stellt eine Arbeitsdefinition auf. Diese bildet die Grundlage für die Untersuchungen, in welchem Maß Unterricht im Sinne von ''mathematical literacy'' ist. '''Kapitel 3''' geht auf fächerübergreifenden Mathematikunterricht ein und beschreibt dessen verschiedene Formen, wobei der Fokus auf Mathematik und Naturwissenschaften liegt. Die Anwendung von fächerübergreifendem Unterricht sowie dessen Effizienz wird besprochen. Ebenso wird vorgestellt, wie fächerübergreifender Unterricht bezüglich des Fächerübergriffs, dessen Anwendbarkeit und seinem Beitrag zu ''mathematical literacy'' analysiert werden kann. Das Modell „Mathematik und Naturwissenschaften unter einem Dach“ wird präsentiert. Da Experimente wesentlicher Bestandteil der Naturwissenschaften sind und sich häufig mathematischer Begriffe und Prozeduren bedienen, werden in '''Kapitel 4''' fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte von Experimenten betrachtet. Zudem wird der Einsatz im Mathematikunterricht und dessen Beitrag zur Entwicklung von ''mathematical literacy'' diskutiert. Abschließend wird dargestellt, wie Experimente zum Erfassen verschiedener Aspekte des Variablenbegriffs im Mathematikunterricht eingesetzt werden können und welches Potential als auch Schwierigkeiten dies bergen kann.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2014, 09:58 Uhr


Simon Zell: Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy – Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff. Dissertation, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Betreut durch Astrid Beckmann.


{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}

Zusammenfassung

(zu Teilen aus dem Überblick)

Fächerübergreifender Mathematikunterricht bietet Lehrer/-innen eine Gestaltungsmöglichkeit, um ihren Schüler/-innen mathematische Begriffe und Prozeduren aspektreich erfahrbar und erlernbar zu machen. Gleichzeitig können Schüler/-innen durch diese Unterrichtsform entdecken, wie mathematische Begriffe und Prozeduren außerhalb der Mathematik funktional angewandt werden. Besonders geeignet für fächerübergreifenden Unterricht scheinen die Naturwissenschaften. Die vorliegende Arbeit untersucht, unter anderem, vielfältige Ansätze zu fächerübergreifendem Unterricht und Ansätze zur Entwicklung von mathematical literacy werden analysiert und kategorisiert. Folgende Forschungsfragen haben sich ergeben:

1. Was verstehen Lehrer/-innen unter dem Begriff fächerübergreifend?

2. Welche Einstellung haben sie gegenüber fächerübergreifendem Mathematikunterricht?

3. Welche Vor-/Nachteile sehen sie in fächerübergreifendem Mathematikunterricht?

4. In welcher Art und Weise wird fächerübergreifender Mathematikunterricht angewandt?

5. Wie groß ist die Diskrepanz zwischen erwünschtem Einsatz und tatsächlich realisiertem Einsatz?

6. Wie kooperieren Lehrer/-innen im Rahmen eines fächerübergreifenden Mathematikunterrichts?

7. Welche Faktoren fördern/behindern die Realisierung fächerübergreifenden Mathematikunterrichts?

Zur Beantwortung der Fragen wird eine qualitative Untersuchung durchgeführt, Fragebögen wurden an Schulen in Baden-Württemberg verschickt und parallel dazu Lehrerinterviews durchgeführt.


Die Arbeit ist folgendermaßen gegliedert:

Kapitel 2 geht zuerst der Konzeption von mathematical literacy nach, greift die PISA-Rahmenkonzeption auf, analysisert und diskutiert die verschiedenen Auffassungen in der Literatur und stellt eine Arbeitsdefinition auf. Diese bildet die Grundlage für die Untersuchungen, in welchem Maß Unterricht im Sinne von mathematical literacy ist. Kapitel 3 geht auf fächerübergreifenden Mathematikunterricht ein und beschreibt dessen verschiedene Formen, wobei der Fokus auf Mathematik und Naturwissenschaften liegt. Die Anwendung von fächerübergreifendem Unterricht sowie dessen Effizienz wird besprochen. Ebenso wird vorgestellt, wie fächerübergreifender Unterricht bezüglich des Fächerübergriffs, dessen Anwendbarkeit und seinem Beitrag zu mathematical literacy analysiert werden kann. Das Modell „Mathematik und Naturwissenschaften unter einem Dach“ wird präsentiert. Da Experimente wesentlicher Bestandteil der Naturwissenschaften sind und sich häufig mathematischer Begriffe und Prozeduren bedienen, werden in Kapitel 4 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte von Experimenten betrachtet. Zudem wird der Einsatz im Mathematikunterricht und dessen Beitrag zur Entwicklung von mathematical literacy diskutiert. Abschließend wird dargestellt, wie Experimente zum Erfassen verschiedener Aspekte des Variablenbegriffs im Mathematikunterricht eingesetzt werden können und welches Potential als auch Schwierigkeiten dies bergen kann.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links