Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

MeDiKo: Förderung Metakognitiver und Diskursiver Kompetenzen im gymnasialen Mathematikunterricht in Klasse 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{proj | name = Förderung Metakognitiver und Diskursiver Kompetenzen im gymnasialen Mathematikunterricht in Klasse 7 …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Kompetenzentwicklung]]
[[Kategorie:Metakognitive Lernstrategien]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
{{proj
{{proj
| name =  
| name = Förderung Metakognitiver und Diskursiver Kompetenzen im gymnasialen Mathematikunterricht in Klasse 7 <!-- Name des Projekts -->
Förderung Metakognitiver und Diskursiver Kompetenzen im gymnasialen Mathematikunterricht in Klasse 7
                                          <!-- Name des Projekts -->
| kurzname = MeDiKo                                    <!-- Kurzname des Projekts -->
| kurzname = MeDiKo                                    <!-- Kurzname des Projekts -->
| foerderer =                                      <!-- zum Beispiel DFG, EU, BMBF, ... ->   
| foerderer =                                      <!-- zum Beispiel DFG, EU, BMBF, ... ->   
| foerderprogramm =                      <!-- falls zutreffend eintragen -->           
| foerderprogramm =                      <!-- falls zutreffend eintragen -->           
| foerdermittel =                                <!-- falls bekannt-->
| foerdermittel =                                <!-- falls bekannt-->
| personen =  
| personen = Elmar Cohors-Fresenborg, Christa Kaune, Silke Kramer , Jürgen Bock  <!-- beteiligte Personen, auf Madipedia-Einträge mit [[Vorname Name]] verweisen -->
Prof. Dr. [[Elmar Cohors-Fresenborg]] (Osnabrück), apl. Prof. Dr. [[Christa Kaune]] (Osnabrück), StR’ Dr. Silke Kramer (Springe)
| institutionen =  Universität Osnabrück, Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V. , Otto-Hahn-Gymnasium Springe <!-- beteiligte Institutionen, auf Madipedia-Einträge mit [[...]] verweisen -->  
                                    <!-- beteiligte Personen, auf Madipedia-Einträge mit [[Vorname Name]] verweisen -->
| institutionen =  Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Kognitive Mathematik der [[Universität Osnabrück]], dem  Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V. (Osnabrück) und dem  Otto-Hahn-Gymnasium Springe                                 <!-- beteiligte Institutionen, auf Madipedia-Einträge mit [[...]] verweisen -->  
| url =    http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/362.htm                                                <!-- Homepage -->
| url =    http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/362.htm                                                <!-- Homepage -->
| verantwortlich =                               <!-- Projektleiter(in) -->
| verantwortlich = Prof. Dr. [[Elmar Cohors-Fresenborg]] (Osnabrück), apl. Prof. Dr. [[Christa Kaune]] (Osnabrück), StR’ Dr. Silke Kramer (Springe)      <!-- Projektleiter(in) -->
| projektstart =
| projektstart = 01.08.2009           <!-- in der Form mm/jjjj -->
01.08.2009
| projektende = 31.07.2010               <!-- in der Form mm/jjjj -->
                                  <!-- in der Form mm/jjjj -->
| projektende =  
31.07.2010
                                  <!-- in der Form mm/jjjj -->
| kontakt =  http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/362.htm                                      <!-- URL oder Mailadresse -->
| kontakt =  http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/362.htm                                      <!-- URL oder Mailadresse -->
}}
}}
Zeile 27: Zeile 24:


In der  internationalen mathematikdidaktischen Debatte wird als eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Qualität des Mathematikunterrichts angesehen, die metakognitiven Aktivitäten von Lernenden und Lehrenden zu steigern: Es gilt die Unterrichtskultur so zu verändern, dass die Lernenden mehr ihre eigenen Denkprozesse planen, überwachen und reflektieren. Das Institut für Kognitive Mathematik der Universität Osnabrück beschäftigt sich seit vielen Jahren in seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit diesem Thema. Ein zusätzliches Gewicht wird auf die Förderung der Gesprächskultur im Mathematikunterricht gelegt. Dabei ist von besonderem Interesse, inwiefern das Gesagte das Gemeinte widerspiegelt, das Gespräch sich tatsächlich auf das bezieht, was zur Debatte steht (Diskursivität). Seit 2005 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Kognitive Mathematik und Lehrkräften am Otto-Hahn-Gymnasium. Diese wurde noch weiter intensiviert durch die Mitarbeit einiger Mathematikfachkollegen im Projekt „Mathematik Gut Unterrichten“.
In der  internationalen mathematikdidaktischen Debatte wird als eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Qualität des Mathematikunterrichts angesehen, die metakognitiven Aktivitäten von Lernenden und Lehrenden zu steigern: Es gilt die Unterrichtskultur so zu verändern, dass die Lernenden mehr ihre eigenen Denkprozesse planen, überwachen und reflektieren. Das Institut für Kognitive Mathematik der Universität Osnabrück beschäftigt sich seit vielen Jahren in seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit diesem Thema. Ein zusätzliches Gewicht wird auf die Förderung der Gesprächskultur im Mathematikunterricht gelegt. Dabei ist von besonderem Interesse, inwiefern das Gesagte das Gemeinte widerspiegelt, das Gespräch sich tatsächlich auf das bezieht, was zur Debatte steht (Diskursivität). Seit 2005 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Kognitive Mathematik und Lehrkräften am Otto-Hahn-Gymnasium. Diese wurde noch weiter intensiviert durch die Mitarbeit einiger Mathematikfachkollegen im Projekt „Mathematik Gut Unterrichten“.


'''Ziele:'''
'''Ziele:'''


Es soll ein Konzept entwickelt und am Otto-Hahn-Gymnasium Springe in zwei Experimentalklassen erprobt werden, wie die Qualität des gymnasialen Mathematikunterrichts in Klasse 7 verbessert werden kann. Dazu sollen bewährte Ideen aus dem Projekt „Mathematik Gut Unterrichten“ weitergeführt und zusätzlich Maßnahmen konzipiert werden, mit denen metakognitive und diskursive Aktivitäten von Lernenden und Lehrenden gesteigert werden. Es soll dokumentiert werden, inwieweit sich Lernklima und Lernerfolg in den Experimentalklassen im Vergleich zu den Kontrollgruppen steigern lassen.  
Es soll ein Konzept entwickelt und am Otto-Hahn-Gymnasium Springe in zwei Experimentalklassen erprobt werden, wie die Qualität des gymnasialen Mathematikunterrichts in Klasse 7 verbessert werden kann. Dazu sollen bewährte Ideen aus dem Projekt „Mathematik Gut Unterrichten“ weitergeführt und zusätzlich Maßnahmen konzipiert werden, mit denen metakognitive und diskursive Aktivitäten von Lernenden und Lehrenden gesteigert werden. Es soll dokumentiert werden, inwieweit sich Lernklima und Lernerfolg in den Experimentalklassen im Vergleich zu den Kontrollgruppen steigern lassen.  


'''Geplante Maßnahmen:'''
'''Geplante Maßnahmen:'''
Zeile 39: Zeile 38:
* Entwicklung und Durchführung von Leistungsvergleichen.  
* Entwicklung und Durchführung von Leistungsvergleichen.  


<!-- ggf. weitere Informationen -->
 
== Publikationen ==
* Kaune, C. & Griep, M. (2013): Förderung von metakognitiven und  diskursiven Kompetenzen im Mathematikunterricht der Klasse 7. Osnabrück:  Forschungsinstitut für  Mathematikdidaktik
* Bock, J. (2011): Von "Mathematik" zur fächerübergreifenden Unterrichtsentwicklung. Ein  Unterrichtsentwicklungsprozess an einem Gymnasium. Schulmanagement, Heft  2/2011, S. 25-27.
* Kaune, C., Cohors-Fresenborg, E. &  Kramer, S. (2010): Aufgaben zur Förderung metakognitiver Kompetenzen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2010, S. 481-484. Münster: WTM. ([[Datei: Aufgaben zur Förderung metakognitiver Kompetenzen(...).pdf]])
** Englische Fassung: ([[Datei: Tasks to encourage metacognitive(...).pdf]])
 
== Lernmaterial==
 
* Domino zum vertragsgemäßen Rechnen
** [[Datei:Anleitung Domino.pdf]]
** [[Datei:Material Domino.pdf]]
* Domino zum Umgang mit proprtionalen Funktionen
** [[Datei:Material Domino zum Umgang mit proprtionalen Funktionen.pdf]]
* Triomino zum vertragsgemäßen Rechnen - Leicht:
** [[Datei:Material Triomino zum vertragsgemäßen Rechnen-leicht.pdf]]
** [[Datei:Anleitung Triomino leicht.pdf]]
* Triomino zum vertragsgemäßen Rechnen - Mittel:
** [[Datei:Material Triomino zum vertragsgemäßen Rechnen-mittel.pdf]]
** [[Datei:Anleitung Triomino mittel.pdf]]
* Triomino zum vertragsgemäßen Rechnen - Schwer:
** [[Datei:Material Triomino zum vertragsgemäßen Rechnen-schwer.pdf]]
** [[Datei:Anleitung Triomino schwer.pdf]]
* Spiel "Differenz trifft"
** [[Datei:Anleitung Differenz trifft.pdf]]
** [[Datei:Material Differenz trifft.pdf]]
* Spiel "Ein Spiel mit Gleichungen"
** [[Datei:Anleitung Ein Spiel mit Gleichungen.pdf]]
** [[Datei:Material 1 Ein Spiel mit Gleichungen.pdf]]
** [[Datei:Material 2 Ein Spiel mit Gleichungen.pdf]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2014, 11:29 Uhr

Forschungsprojekt: Förderung Metakognitiver und Diskursiver Kompetenzen im gymnasialen Mathematikunterricht in Klasse 7

Laufzeit: 01.08.2009 - 31.07.2010
Leitung des Projekts: Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg (Osnabrück), apl. Prof. Dr. Christa Kaune (Osnabrück), StR’ Dr. Silke Kramer (Springe)
Kontakt: http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/362.htm
Internet: http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/362.htm

Beteiligte Institutionen

Beteiligte Personen


Kurzbeschreibung

Ausgangslage:

In der internationalen mathematikdidaktischen Debatte wird als eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Qualität des Mathematikunterrichts angesehen, die metakognitiven Aktivitäten von Lernenden und Lehrenden zu steigern: Es gilt die Unterrichtskultur so zu verändern, dass die Lernenden mehr ihre eigenen Denkprozesse planen, überwachen und reflektieren. Das Institut für Kognitive Mathematik der Universität Osnabrück beschäftigt sich seit vielen Jahren in seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit diesem Thema. Ein zusätzliches Gewicht wird auf die Förderung der Gesprächskultur im Mathematikunterricht gelegt. Dabei ist von besonderem Interesse, inwiefern das Gesagte das Gemeinte widerspiegelt, das Gespräch sich tatsächlich auf das bezieht, was zur Debatte steht (Diskursivität). Seit 2005 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Kognitive Mathematik und Lehrkräften am Otto-Hahn-Gymnasium. Diese wurde noch weiter intensiviert durch die Mitarbeit einiger Mathematikfachkollegen im Projekt „Mathematik Gut Unterrichten“.


Ziele:

Es soll ein Konzept entwickelt und am Otto-Hahn-Gymnasium Springe in zwei Experimentalklassen erprobt werden, wie die Qualität des gymnasialen Mathematikunterrichts in Klasse 7 verbessert werden kann. Dazu sollen bewährte Ideen aus dem Projekt „Mathematik Gut Unterrichten“ weitergeführt und zusätzlich Maßnahmen konzipiert werden, mit denen metakognitive und diskursive Aktivitäten von Lernenden und Lehrenden gesteigert werden. Es soll dokumentiert werden, inwieweit sich Lernklima und Lernerfolg in den Experimentalklassen im Vergleich zu den Kontrollgruppen steigern lassen.


Geplante Maßnahmen:

  • Entwicklung neuer Aufgabenformate, die Lernende zum Planen, zum Monitoring und zur Reflexion anregen,
  • Entwicklung von Lernumgebungen,
  • Schulung von Lehrkräften im Einsatz der neu entwickelten Lernumgebungen, der Konzeption andersartiger Aufgaben und der Verbesserung der Unterrichtskultur,
  • Entwicklung und Durchführung von Leistungsvergleichen.


Publikationen

  • Kaune, C. & Griep, M. (2013): Förderung von metakognitiven und diskursiven Kompetenzen im Mathematikunterricht der Klasse 7. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
  • Bock, J. (2011): Von "Mathematik" zur fächerübergreifenden Unterrichtsentwicklung. Ein Unterrichtsentwicklungsprozess an einem Gymnasium. Schulmanagement, Heft 2/2011, S. 25-27.
  • Kaune, C., Cohors-Fresenborg, E. & Kramer, S. (2010): Aufgaben zur Förderung metakognitiver Kompetenzen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2010, S. 481-484. Münster: WTM. (Datei:Aufgaben zur Förderung metakognitiver Kompetenzen(...).pdf)

Lernmaterial