Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren: Unterschied zwischen den Versionen
[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Kompetenzentwicklung]] | |||
[[Kategorie:Lehrerausbildung]] | |||
[[Kategorie:Methodik]] | |||
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> | <!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> | ||
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. --> | <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. --> | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
| download = <!-- Download-URL (inkl. http://) --> | | download = <!-- Download-URL (inkl. http://) --> | ||
| sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch --> | | sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch --> | ||
| note = | | note = <!-- in Worten oder Zahlen --> | ||
| pruefungam = 8.2.2010 <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 --> | | pruefungam = 8.2.2010 <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 --> | ||
| schulart = <!-- Hauptschule, Realschule, ... --> | | schulart = <!-- Hauptschule, Realschule, ... --> | ||
| stufe = <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... --> | | stufe = <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... --> | ||
}} | }} | ||
Diese Dissertation ist erschienen bei Franzbecker ISBN 978-3-88120-806-2 | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen. | <!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen. | ||
Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. --> | Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. --> | ||
Im Verlauf der letzten zehn Jahre hat in der Lehrerausbildung ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Weg von inhaltlichen Prüfungsanforderungen und stattdessen hin zu professionsgebundenen Kompetenzen und Standards, die beschreiben, was angehende Lehrkräfte am Ende ihrer Ausbildung alles wissen und können sollen (vgl. KMK 2008). Immer dann, wenn Standards definiert werden, stellt sich die Frage nach der Erfassung und Beurteilung der erworbenen Kompetenzen (vgl. Terhart 2002, S. | Im Verlauf der letzten zehn Jahre hat in der Lehrerausbildung ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Weg von inhaltlichen Prüfungsanforderungen und stattdessen hin zu professionsgebundenen Kompetenzen und Standards, die beschreiben, was angehende Lehrkräfte am Ende ihrer Ausbildung alles wissen und können sollen (vgl. KMK 2008). Immer dann, wenn Standards definiert werden, stellt sich die Frage nach der Erfassung und Beurteilung der erworbenen Kompetenzen (vgl. Terhart 2002, S. 6). | ||
Im Rahmen dieser Dissertation wird anhand eines exemplarisch ausgewählten Standards zum „Arbeiten mit Aufgaben“ (Bruder/Büchter/Leuders 2008, S. 21) aufgezeigt, wie Standards für eine empirische Erfassung „konkretisiert und handhabbar gemacht werden“ (Terhart 2002, S. | Im Rahmen dieser Dissertation wird anhand eines exemplarisch ausgewählten Standards zum „Arbeiten mit Aufgaben“ ([[Regina Bruder|Bruder]]/[[Andreas Büchter|Büchter]]/[[Timo Leuders|Leuders]] 2008, S. 21) aufgezeigt, wie Standards für eine empirische Erfassung „konkretisiert und handhabbar gemacht werden“ (Terhart 2002, S. 7). | ||
Vier Leitgedanken prägen dabei den theoretischen Bezugsrahmen der Untersuchung: | Vier Leitgedanken prägen dabei den theoretischen Bezugsrahmen der Untersuchung: | ||
Kompetenzen als Ergebnis von Lernprozessen, eine fachlich gehaltvolle Unterrichtsgestaltung als ein wesentlicher Aspekt von Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht (vgl. Blum et al. 2006, S. 29, vgl. Helmke 2009, S. 234ff.), die Bedeutung kompetenzorientierter Aufgaben für solch eine Unterrichtsgestaltung und in letzter Konsequenz das kompetenzorientierte Arbeiten mit Aufgaben zur Planung fachlich gehaltvoller Lerngelegenheiten. | Kompetenzen als Ergebnis von Lernprozessen, eine fachlich gehaltvolle Unterrichtsgestaltung als ein wesentlicher Aspekt von Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht (vgl. [[Werner Blum|Blum]] et al. 2006, S. 29, vgl. Helmke 2009, S. 234ff.), die Bedeutung kompetenzorientierter Aufgaben für solch eine Unterrichtsgestaltung und in letzter Konsequenz das kompetenzorientierte Arbeiten mit Aufgaben zur Planung fachlich gehaltvoller Lerngelegenheiten. | ||
Als Forschungsgegenstand kristallisiert sich die Fähigkeit, Aufgaben (gezielt) prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren, heraus. Es wird gezeigt, dass sich diese aus einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Wissensfacetten ergibt. Mit Rückgriff auf die Studie COACTIV (Brunner et al. 2006) gelingt es, eine dieser Facetten – das „Wissen über das prozessbezogene Potenzial mathematischer Aufgaben“ – in einen metatheoretischen Rahmen professioneller Handlungskompetenz zu verankern und das mathematikdidaktische Wissen um eben diese Dimension zu ergänzen. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung über eine reine Evaluationsstudie hinaus und schließt (unmittelbar) an die Forschung zum professionsbezogenen Lehrerwissen an. | Als Forschungsgegenstand kristallisiert sich die Fähigkeit, Aufgaben (gezielt) prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren, heraus. Es wird gezeigt, dass sich diese aus einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Wissensfacetten ergibt. Mit Rückgriff auf die Studie [[COACTIV]] (Brunner et al. 2006) gelingt es, eine dieser Facetten – das „Wissen über das prozessbezogene Potenzial mathematischer Aufgaben“ – in einen metatheoretischen Rahmen professioneller Handlungskompetenz zu verankern und das mathematikdidaktische Wissen um eben diese Dimension zu ergänzen. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung über eine reine Evaluationsstudie hinaus und schließt (unmittelbar) an die Forschung zum professionsbezogenen Lehrerwissen an. | ||
In der Hoffnung, einen Wirkungszusammenhang zwischen dem „Wissen über das prozessbezogene Potenzial von Mathematikaufgaben“ und der „Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren (und analysieren)“ aufzeigen zu können, ist ein (nicht-standardisierter) Test mit vier offenen Testaufgaben entwickelt und im Sommer 2007 an der Hochschule Vechta durchgeführt worden (45 angehende Mathematiklehrkräfte im abschließenden Mastersemester haben freiwillig teilgenommen). Neben 38 Aufgabenanalysen, lagen insgesamt 112 individuelle Aufgabenkonstruktionen mit dazugehörigen (schriftlichen) Erläuterungen zugrunde, die es systematisch zu beschreiben und differenziert zu verstehen galt. | In der Hoffnung, explorativ einen Wirkungszusammenhang zwischen dem „Wissen über das prozessbezogene Potenzial von Mathematikaufgaben“ und der „Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren (und analysieren)“ aufzeigen zu können, ist ein (nicht-standardisierter) Test mit vier offenen Testaufgaben entwickelt und im Sommer 2007 an der [[Hochschule Vechta]] durchgeführt worden (45 angehende Mathematiklehrkräfte im abschließenden Mastersemester haben freiwillig teilgenommen). Neben 38 Aufgabenanalysen, lagen insgesamt 112 individuelle Aufgabenkonstruktionen mit dazugehörigen (schriftlichen) Erläuterungen zugrunde, die es systematisch zu beschreiben und differenziert zu verstehen galt. | ||
Mit Hilfe des „Stufenmodell empirisch begründeter Typenbildung“ von Susann Kluge (1999) konnten drei typische Konzepte der Studierenden rekonstruiert werden, die die zielgerichtete Konstruktion prozessbezogener Aufgaben leiten. Während sich die einen eher von alltagstheoretischen als von fachlichen Gesichtspunkten leiten lassen (Typ „Intuitiv“) oder aber der geschärfte Blick durch die Kompetenzbrille fehlt (Typ „Unbewusst mit Potenzial“), zeichnet sich der Typ „Reflektiert“ dadurch aus, dass die Ebene des intuitiven Umgangs verlassen wird, sich das mathematikspezifische Spektrum der prozessbezogenen Kompetenzbereiche öffnet und somit bewusst kompetenzorientiert gearbeitet werden kann. | Mit Hilfe des „Stufenmodell empirisch begründeter Typenbildung“ von Susann Kluge (1999) konnten drei typische Konzepte der Studierenden rekonstruiert werden, die die zielgerichtete Konstruktion prozessbezogener Aufgaben leiten. Während sich die einen eher von alltagstheoretischen als von fachlichen Gesichtspunkten leiten lassen (Typ „Intuitiv“) oder aber der geschärfte Blick durch die Kompetenzbrille auf die eigenen Aufgaben fehlt (Typ „Unbewusst mit Potenzial“), zeichnet sich der Typ „Reflektiert“ dadurch aus, dass die Ebene des intuitiven Umgangs verlassen wird, sich das mathematikspezifische Spektrum der prozessbezogenen Kompetenzbereiche öffnet und somit bewusst kompetenzorientiert gearbeitet werden kann. | ||
Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Untersuchung allerdings, dass vielen Studierenden das richtige Gespür für den Facettenreichtum der einzelnen Kompetenzbereiche fehlt. Das hindert sie daran, zielgerichtet geeignete prozessbezogene Aufgaben zu konstruieren, und verhindert es gleichermaßen, das Potenzial von Aufgaben zur Entwicklung und Förderung prozessbezogener Kompetenzen zu erkennen. | Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Untersuchung allerdings, dass vielen Studierenden (an der Hochschule Vechta) das richtige Gespür für den Facettenreichtum der einzelnen Kompetenzbereiche fehlt. Das hindert sie daran, zielgerichtet geeignete prozessbezogene Aufgaben zu konstruieren, und verhindert es gleichermaßen, das Potenzial von Aufgaben zur Entwicklung und Förderung prozessbezogener Kompetenzen zu erkennen. | ||
Anstelle eines Ausblicks wird das Konzept einer „Aufgabenwerkstatt“ als Lernformat für Studierende (auch kompatibel für die Lehrerfortbildung) vorgestellt, das den Aufbau der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren, systematisch unterstützt. | Anstelle eines Ausblicks wird das Konzept einer „Aufgabenwerkstatt“ als Lernformat für Studierende (auch kompatibel für die Lehrerfortbildung) vorgestellt, das den Aufbau der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren, systematisch unterstützt. | ||
Zeile 42: | Zeile 46: | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen --> | <!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen --> | ||
Aufnahme des Exposés in das von der Hochschule Vechta geförderte Graduiertenkolleg "Bildungsforschung/Didaktik" (April 2007 - Oktober 2009) | |||
== Kontext == | == Kontext == | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
<!-- ggf. Literaturangaben --> | <!-- ggf. Literaturangaben --> | ||
Blum, W. / Drüke-Noe, Ch. / Hartung, R. / Köller, O. (2006): Bildungsstandards Mathematik konkret – | |||
Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen. | |||
[[Regina Bruder|Bruder, R.]] / [[Andreas Büchter|Büchter, A.]] / [[Timo Leuders|Leuders, T.]] (2008): Mathematikunterricht entwickeln – Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Berlin: Cornelsen. | |||
Brunner, M. u. a. (2006a): Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Konzeptualisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des [[COACTIV]]-Projekts. In: Prenzel, M./Allolio-Näcke, L. (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule: Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms, S. 54-82. Münster: Waxmann. | |||
Grieshop, G. (2010): Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu analysieren. Hildesheim: Franzbecker. | |||
KMK (2008b): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 08.12.2008. Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. | |||
Kluge, S. (1999): Empirisch begründete Typenbildung – Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Buderich. | |||
Terhart, E. (2002): Standards für die Lehrerbildung – Eine Expertise für die Kultusministerkonferenz (ZKL-Texte Nr. 24). Münster: Zentrale Koordination Lehrerausbildung. | |||
=== Links === | === Links === | ||
<!-- ggf. Literaturangaben --> | <!-- ggf. Literaturangaben --> | ||
Aktuelle Version vom 23. April 2014, 14:42 Uhr
Gabriele Grieshop (2010): Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren. Dissertation, Universität Vechta.
Begutachtet durch Martin Winter und Felicitas Thiel.
Tag der mündlichen Prüfung: 8.2.2010.
Diese Dissertation ist erschienen bei Franzbecker ISBN 978-3-88120-806-2
Zusammenfassung
Im Verlauf der letzten zehn Jahre hat in der Lehrerausbildung ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Weg von inhaltlichen Prüfungsanforderungen und stattdessen hin zu professionsgebundenen Kompetenzen und Standards, die beschreiben, was angehende Lehrkräfte am Ende ihrer Ausbildung alles wissen und können sollen (vgl. KMK 2008). Immer dann, wenn Standards definiert werden, stellt sich die Frage nach der Erfassung und Beurteilung der erworbenen Kompetenzen (vgl. Terhart 2002, S. 6).
Im Rahmen dieser Dissertation wird anhand eines exemplarisch ausgewählten Standards zum „Arbeiten mit Aufgaben“ (Bruder/Büchter/Leuders 2008, S. 21) aufgezeigt, wie Standards für eine empirische Erfassung „konkretisiert und handhabbar gemacht werden“ (Terhart 2002, S. 7).
Vier Leitgedanken prägen dabei den theoretischen Bezugsrahmen der Untersuchung: Kompetenzen als Ergebnis von Lernprozessen, eine fachlich gehaltvolle Unterrichtsgestaltung als ein wesentlicher Aspekt von Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht (vgl. Blum et al. 2006, S. 29, vgl. Helmke 2009, S. 234ff.), die Bedeutung kompetenzorientierter Aufgaben für solch eine Unterrichtsgestaltung und in letzter Konsequenz das kompetenzorientierte Arbeiten mit Aufgaben zur Planung fachlich gehaltvoller Lerngelegenheiten.
Als Forschungsgegenstand kristallisiert sich die Fähigkeit, Aufgaben (gezielt) prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren, heraus. Es wird gezeigt, dass sich diese aus einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Wissensfacetten ergibt. Mit Rückgriff auf die Studie COACTIV (Brunner et al. 2006) gelingt es, eine dieser Facetten – das „Wissen über das prozessbezogene Potenzial mathematischer Aufgaben“ – in einen metatheoretischen Rahmen professioneller Handlungskompetenz zu verankern und das mathematikdidaktische Wissen um eben diese Dimension zu ergänzen. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung über eine reine Evaluationsstudie hinaus und schließt (unmittelbar) an die Forschung zum professionsbezogenen Lehrerwissen an.
In der Hoffnung, explorativ einen Wirkungszusammenhang zwischen dem „Wissen über das prozessbezogene Potenzial von Mathematikaufgaben“ und der „Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren (und analysieren)“ aufzeigen zu können, ist ein (nicht-standardisierter) Test mit vier offenen Testaufgaben entwickelt und im Sommer 2007 an der Hochschule Vechta durchgeführt worden (45 angehende Mathematiklehrkräfte im abschließenden Mastersemester haben freiwillig teilgenommen). Neben 38 Aufgabenanalysen, lagen insgesamt 112 individuelle Aufgabenkonstruktionen mit dazugehörigen (schriftlichen) Erläuterungen zugrunde, die es systematisch zu beschreiben und differenziert zu verstehen galt.
Mit Hilfe des „Stufenmodell empirisch begründeter Typenbildung“ von Susann Kluge (1999) konnten drei typische Konzepte der Studierenden rekonstruiert werden, die die zielgerichtete Konstruktion prozessbezogener Aufgaben leiten. Während sich die einen eher von alltagstheoretischen als von fachlichen Gesichtspunkten leiten lassen (Typ „Intuitiv“) oder aber der geschärfte Blick durch die Kompetenzbrille auf die eigenen Aufgaben fehlt (Typ „Unbewusst mit Potenzial“), zeichnet sich der Typ „Reflektiert“ dadurch aus, dass die Ebene des intuitiven Umgangs verlassen wird, sich das mathematikspezifische Spektrum der prozessbezogenen Kompetenzbereiche öffnet und somit bewusst kompetenzorientiert gearbeitet werden kann.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Untersuchung allerdings, dass vielen Studierenden (an der Hochschule Vechta) das richtige Gespür für den Facettenreichtum der einzelnen Kompetenzbereiche fehlt. Das hindert sie daran, zielgerichtet geeignete prozessbezogene Aufgaben zu konstruieren, und verhindert es gleichermaßen, das Potenzial von Aufgaben zur Entwicklung und Förderung prozessbezogener Kompetenzen zu erkennen.
Anstelle eines Ausblicks wird das Konzept einer „Aufgabenwerkstatt“ als Lernformat für Studierende (auch kompatibel für die Lehrerfortbildung) vorgestellt, das den Aufbau der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren, systematisch unterstützt.
Auszeichnungen
Aufnahme des Exposés in das von der Hochschule Vechta geförderte Graduiertenkolleg "Bildungsforschung/Didaktik" (April 2007 - Oktober 2009)
Kontext
Literatur
Blum, W. / Drüke-Noe, Ch. / Hartung, R. / Köller, O. (2006): Bildungsstandards Mathematik konkret – Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen.
Bruder, R. / Büchter, A. / Leuders, T. (2008): Mathematikunterricht entwickeln – Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Berlin: Cornelsen.
Brunner, M. u. a. (2006a): Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Konzeptualisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In: Prenzel, M./Allolio-Näcke, L. (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule: Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms, S. 54-82. Münster: Waxmann.
Grieshop, G. (2010): Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu analysieren. Hildesheim: Franzbecker.
KMK (2008b): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 08.12.2008. Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
Kluge, S. (1999): Empirisch begründete Typenbildung – Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Buderich.
Terhart, E. (2002): Standards für die Lehrerbildung – Eine Expertise für die Kultusministerkonferenz (ZKL-Texte Nr. 24). Münster: Zentrale Koordination Lehrerausbildung.