Ludwig Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 63: Zeile 63:
   
   
Texte von Hauptschülern zu Mathematikaufgaben und ihren Lösungen. In: mathematica didacta, Heft 1, 2001, 3-30
Texte von Hauptschülern zu Mathematikaufgaben und ihren Lösungen. In: mathematica didacta, Heft 1, 2001, 3-30
Pyramiden. Anregungen zu einem problemorientierten  Mathematikunterricht. In: Baptist P. (Hrsg.): Mathematikunterricht im Wandel. Bausteine für den Unterricht. Buchner, Bamberg 2002, 69-97
Pyramiden. Anregungen zu einem problemorientierten  Mathematikunterricht. In: Baptist P. (Hrsg.): Mathematikunterricht im Wandel. Bausteine für den Unterricht. Buchner, Bamberg 2002, 69-97
   
   
Zeile 73: Zeile 74:
Mathematikunterricht, Intuition, Formalisierung: eine Untersuchung von Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu o,9 Periode. In: Journal für Mathematikunterricht, Heft 1, 2011, 79-102
Mathematikunterricht, Intuition, Formalisierung: eine Untersuchung von Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu o,9 Periode. In: Journal für Mathematikunterricht, Heft 1, 2011, 79-102
   
   
Zusammen mit Rolka K., Törner G.: Mentale Repräsentationen von Irrationalzahlen – eine Analyse von Schülerinnenaufsätzen. In: Journal für Mathematikdidaktik, Heft 1, 2005, 3-27
Zusammen mit Rolka K., Törner G.: Mentale Repräsentationen von Irrationalzahlen – eine Analyse von Schülerinnenaufsätzen. In: Journal für Mathematikdidaktik, Heft 1, 2005, 3-27


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 84: Zeile 85:
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
{{gdm}}
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->