Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Entdeckendes Lernen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Definitionsversuche== Heinrich Winter ist der Ansicht ist, dass es keine endgültige und formal befriedigende Definition des Begriffs "Entdeckendes Ler…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 6. September 2012, 16:05 Uhr
Definitionsversuche
Heinrich Winter ist der Ansicht ist, dass es keine endgültige und formal befriedigende Definition des Begriffs "Entdeckendes Lernen" gibt, da der Pädagoge als Teil des Systems, durch seine Definitionsversuche das System bereits verändert. Er besitzt Voreinstellungen und Erfahrungen, die das Bild vom Lernen beeinflussen. Dennoch hält Winter folgende Beschreibung zum Entdeckenden Lernen fest:
"Entdeckendes Lernen ist weniger die Beschreibung einer Sorte von beobachtbaren Lernvorgängen, sondern ein theoretisches Konstrukt, die Idee nämlich, daß Wissenserwerb, Erkenntnisfortschritt und die Ertüchtigung in Problemlösefähigkeiten nicht schon durch Information von außen geschieht, sondern durch eigenes aktives Handeln unter Rekurs auf die schon vorhandene kognitive Struktur, allerdings in der Regel angeregt und somit erst ermöglicht durch äußere Impulse."
Wittmann beschreibt das Prinzip des Entdeckenden Lernens als Bestandteil einer von zwei Grundauffassungen des Lehrens und Lernens, die in der didaktischen Tradition miteinander konkurrieren. Die erste Position ist charakterisiert durch die Prinzipien der kleinen und kleinsten Schritte, des linearen Aufbaus, der methodischen Stufung und der Isolierung der Schwierigkeiten. Die zweite Position schließt das Prinzip des entdeckenden Lernens ein und wird auch durch das Prinzip des aktiven Lernens und das genetische Prinzip geprägt. Während das erste Lehrverfahren eher auf Leitung und Rezeptivität beruht, ist das zweite befürwortete Lehrverfahren durch Organisation und Aktivität gekennzeichnet. Die Schüler sollen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben und nicht nur beigebracht bekommen. Die Hilfsmittel des "Darbietens" und "Entwickelns" werden dem Lehrer dabei aus der Hand genommen und durch zwei andere: "die Veranlassung der Gelegenheit" und "die Anregung zu eigener Entwicklung" ersetzt. Die Situation des Schülers ändert sich insofern, als dass er nicht mehr auf Empfangen, sondern auf Erarbeiten eingestellt ist. Insgesamt sind beim aktiv-entdeckenden Lernen die „einzelnen Lernabschnitte großzügiger bemessen und schaffen Sinnzusammenhänge, aus denen heraus sich für die Schüler vielfältige Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus ergeben. Durch den Lehrer angeregt und auf bestimmte Ziele hingelenkt erarbeiten sich die Schüler bestimmte Fertigkeiten, Wissenselemente und Lösungsstrategien.“
Auch Winter stellt die zwei Formen “Lernen durch Entdeckenlassen“ und „Lernen durch Belehren“ gegenüber, um einen Unterricht, der auf Entdeckendes Lernen ausgerichtet ist, näher zu erläutern. Folgende Übersicht gibt er dazu an:
Lernen durch Entdeckenlassen | Lernen durch Belehren |
Lehrer setzt auf die Neugier und den Wissensdrang. | Lehrer setzt stärker auf die Methoden seiner Vermittlung. |
Lehrer betrachtet die Schüler als Mitverantwortliche im Lernprozeß. | Lehrer neigt stärker dazu, die Schüler als zu formende Objekte anzusehen. |
Lehrer versteht sich als erzieherische Persönlichkeit und fühlt sich für die Gesamtentwicklung mitverantwortlich. | Lehrer versteht sich in erster Linie als Instrukteur, als Vermittler von Lerninhalten. |
Lehrer ist sich der Begrenztheit didaktischer Einflußnahme bewußt; er weiß insbesondere, daß er auch zur Verdunklung beitragen kann. | Lehrer tendiert zu einem ausgeprägten Glauben an pädagogische Machbarkeit. |
Lehrer versucht, die allgemeine Bedeutung des Lernstoffs zu erhellen. | Lehrer beschränkt sich hauptsächlich auf die innermathematische Einordnung des Stoffes. |
Lehrer versucht, zentrale Ideen deutlich werden zu lassen. | Lehrer legt größeren Wert auf lokale Abgrenzung des Inhalts. |
Lehrer versucht, den Beziehungsreichtum der Lerninhalte sichtbar werden zu lassen. | Lehrer hält Separationen und Isolationen für lernwirksamer. |
Lehrer bietet herausfordernde, lebensnahe und nicht so arm strukturierte Situationen an. | Lehrer gibt das Lernziel - möglichst im engen Stoffkontext - an. |
Lehrer ermuntert zum Beobachten, Erkunden, Probieren, Fragen. | Lehrer erarbeitet den neuen Stoff durch Darbieten oder durch gelenktes Unterrichtsgespräch. |
Lehrer gibt Hilfen als Hilfen zum Selbstfinden. | Lehrer gibt Hilfen als Hilfen zur Produktion der gewünschten Antwort. |
Lehrer fördert und schätzt auch intuitives Handeln hoch. | Lehrer tendiert zum möglichst raschen Gebrauch der Fachsprache. |
Lehrer gibt der Eigendynamik von Lernprozessen, die sprunghaft und unsystematisch erscheinen, Raum. | Lehrer setzt auf kleinschrittiges und schwierigkeitsgradig gestuftes Vorgehen. |
Lehrer hält die Schüler an, ihre Lösungsansätze selbst zu kontrollieren. | Lehrer fühlt sich verpflichtet, i.w. selbst Schülerbeiträge zu beurteilen. |
Lehrer versucht, Schülerfehler (oder vermeintliche Schülerfehler) mit den Schülern zu analysieren. | Lehrer versucht nach Kräften, das Auftreten von Schülerfehlern zu unterbinden. |
Lehrer thematisiert das Lernen und Verstehen. Insbesondere legt er Wert auf das Bewußtwerden heuristischer Strategien. | Lehrer vermeidet eher Reflexionen über das Lernen und über das Lösen von Problemen. Problemlösen vollziehtsich naiv. |