Der Einfluss der Präsentationsform auf das Lösungsverhalten von Grundschulkindern bei Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
                  
                  
| hochschule = Leuphana Universität Lüneburg   
| hochschule = Leuphana Universität Lüneburg   
| betreut1 = Prof. Dr. Silke Ruwisch                             <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 = Silke Ruwisch|Prof. Dr. Silke Ruwisch                           <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut2 =                            <!-- Zweitbetreuer/in -->
| betreut2 =                            <!-- Zweitbetreuer/in -->
| zielgruppe = Primarstufe                          <!-- Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I, ... -->
| zielgruppe = Primarstufe                          <!-- Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I, ... -->
Zeile 16: Zeile 16:
<!-- Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
<!-- Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->


Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Einfluss verschiedener Präsentationsformen von Raumvorstellungsaufgaben auf die Strategiewahl von Kindern im vierten Schuljahr. Dazu wird vorerst theoretisch der Komplex "Raumvorstellung" in Zusammenhang mit Strategien, Mathematikleistungen, Präsentationsformen und Geschlechterdifferenzen beschrieben. Für die Untersuchung wurden verschiedene Aufgaben entwickelt und in einer Vorstudie erprobt. Im Februar/März 2011 fand die Hauptstudie statt. In Einzelinterviews bearbeitetetn die Kinder die verschiedenen Aufgaben und beschrieben ihre Vorgehensweise. Das Datenmaterial wird qualitativ ausgewertet, um die Vielfalt der Strategien von Kindern im vierten Schuljahr aufzuzeigen.
Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Einfluss verschiedener Präsentationsformen von Raumvorstellungsaufgaben auf die Strategiewahl von Kindern im vierten Schuljahr. Dazu wird theoretisch der Komplex "Raumvorstellung" in Zusammenhang mit unterschiedlichen Themenaspekte wie Strategien, Mathematikleistungen etc. beschrieben. Für die Untersuchung wurden verschiedene Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen entwickelt und in einer Vorstudie erprobt. Im Februar/März 2011 fand die Hauptstudie statt. In Einzelinterviews bearbeitetetn die Kinder die verschiedenen Aufgaben und beschrieben ihre Vorgehensweise. Das Datenmaterial wird qualitativ ausgewertet, um die Vielfalt der Strategien von Kindern im vierten Schuljahr aufzuzeigen.




10

Bearbeitungen