Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Werner Walsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


{{pers
{{pers
| vorname = Werner                       <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| vorname = Werner
| nachname = Walsch                     <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname = Walsch  
| titel = Univ.-Prof. Dr. paed. habil.                                 <!-- vollständiger Titel -->
| titel = Univ.-Prof. Dr. paed. habil.
| dissertation = Über den Funktionsbegriff und seine unterrichtliche Behandlung
| dissertation = Über den Funktionsbegriff und seine unterrichtliche Behandlung
                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren = 1930                         <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren = 15. Februar 1930
| gestorben = 2011                     <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben = 13. Januar 2011
| hochschule = Universität Halle-Wittenberg                     <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule = Universität Halle-Wittenberg  
| funktion = Professor für Methodik und Didaktik der Mathematik                        <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion = Professor für Methodik und Didaktik der Mathematik                        | email =                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email =                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage =                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}
}}

Version vom 5. Juli 2012, 21:35 Uhr


<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Begutachtete
Dissertationen
<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Betreute
Dissertationen

Univ.-Prof. Dr. paed. habil. Werner Walsch.* 15. Februar 1930.✝︎ 13. Januar 2011.
Professor für Methodik und Didaktik der Mathematik. Universität Halle-Wittenberg.
Dissertation: Über den Funktionsbegriff und seine unterrichtliche Behandlung.
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

Veröffentlichungen

Monographien, die die Grundlagen der Mathematik-Methodik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt haben:

  • Werner Walsch, Hans Bock (1966): Über das Erkennen logisch äquivalenter Ausdrucksweisen durch Schüler im Mathematikunterricht, Halle
  • Werner Walsch (1972): Methodik Mathematik, Berlin
  • Werner Walsch (1972): Zum Beweisen im Mathematikunterricht, Berlin
  • Werner Walsch (Hrsg.) (1984): Taschenrechner in der Schule, Halle
  • Werner Walsch, Hans Bock (Hrsg.)(1992-1996): Mathematik – entdecken, verstehen, anwenden. Schulbuch-Serie, Oldenbourg München

Arbeitsgebiete

Methodisch-didaktische Forschung, insbesondere

  • zur sprachlich-logischen Schulung im Mathematikunterricht,
  • zum didaktisch-methodischen Einsatz von Unterrichtsmitteln im Mathematikunterricht,
  • zum Einsatz von Taschenrechnern und Computern im Mathematikunterricht,
  • zum Aufgabenlösungsprozess.

Als Hochschullehrer widmete sich Professor Walsch mit großem Engagement und Einfühlungsvermögen dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Er betreute mehr als 30 junge Wissenschaftler (etwa 20 Promo­venden und 10 Wissenschaftler im Rahmen ihrer Habilitationsarbeit), darunter auch Wissenschaftler aus Polen und Ungarn.

Vernetzung

  • Ehrenmitglied der GDM