Mathematik Neu Denken - Neuorientierung der Gymnasiallehrerausbildung: Unterschied zwischen den Versionen

K
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


   
   
- Wiederholte Erprobung der Projektideen, dabei konsequente Verzahnung von Fachmathematik, Schulmathematik vom höheren Standpunkt, Geschichte und Philosophie der Mathematik sowie die Mathematikdidaktik vom Studienbeginn an; Lehre in den Spannungsfelder von Produkt- und Prozessorientierung, Anschauung und Abstraktion; Gestaltung von Lernumgebungen in einer Balance von Instruktion und Konstruktion.<br />
- Wiederholte Erprobung der Projektideen, dabei konsequente Verzahnung von Fachmathematik, Schulmathematik vom höheren Standpunkt, Geschichte und Philosophie der Mathematik sowie Mathematikdidaktik vom Studienbeginn an; Lehre in den Spannungsfeldern von Produkt- und Prozessorientierung, Anschauung und Abstraktion; Gestaltung von Lernumgebungen in einer Balance von Instruktion und Konstruktion.<br />


- Programmatische Weiterentwicklung und Empfehlungen (2010) für ein volles Studium.<br />
- Programmatische Weiterentwicklung und Empfehlungen (2010) für ein volles Studium.<br />


- Veröffentlichung der Ergebnisse als Projektbuch: Mathematik Neu Denken. Impulse fur die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten (2011).
- Veröffentlichung der Ergebnisse als Projektbuch: Mathematik Neu Denken. Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten (2011).
10

Bearbeitungen