Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Gerhard Holland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname = Gerhard …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
| dissertation =                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation =                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren =                           <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren = 4. Oktober 1928
| gestorben = 29. Juni 2011     
| gestorben = 29. Juni 2011     
| hochschule = Universität Gießen
| hochschule = Universität Gießen

Version vom 1. Juli 2011, 09:12 Uhr


<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Betreute
Dissertationen

Prof. Dr. em. Gerhard Holland.* 4. Oktober 1928.✝︎ 29. Juni 2011.
Professor für Didaktik der Mathematik mit Schwerpunkt Sekundarstufe. Universität Gießen.
Eigene Homepage: http://www.uni-giessen.de/~gcp3/holland.htm.
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • Minden/Westf. 04.10.1928
  • 1944/45 Luftwaffenhelfer
  • 1947 Abitur
  • 1947 – 1952 Studium Physik, Mathematik, Philosophie, Göttingen
  • 1965 Promotion zum Dr.phil.
  • 1960-1968 StR, OStR am Felix Klein-Gymnasium in Göttingen
  • 1965 Fachleiter am Studienseminar Göttingen*
  • 1969 Prof. für Didaktik der Mathematik am Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Gießen
  • 1994 emeritiert
  • Verheiratet, 3 Kinder, 4 Enkel

Veröffentlichungen

Arbeitsgebiete

Projekte

Vernetzung