Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Die Frage nach dem Sinn schulischen Mathematiklernens wird immer wieder von Schülerinnen und Schülern gestellt; überzeugende Antworten darauf zu finden, stellt eine zentrale Herausforderung für erzieherisches Handeln dar. | Die Frage nach dem Sinn schulischen Mathematiklernens wird immer wieder von Schülerinnen und Schülern gestellt; überzeugende Antworten darauf zu finden, stellt eine zentrale Herausforderung für erzieherisches Handeln dar. | ||
<br /> | |||
Maike Vollstedt entwickelt im Rahmen einer rekonstruktiv-empirischen Studie ein Modell von Sinnkonstruktion aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Basierend auf fokussierten Interviews mit Jugendlichen aus Deutschland und Hongkong erarbeitet sie mittels der Grounded Theory verschiedene Sinnkonstruktionsarten, die sich zu einer Typologie weiterentwickeln lassen. Die Typen spannen ein Feld auf zwischen der Erfüllung gesellschaftlich-geprägter Anforderungen, kognitiver Selbstentwicklung und emotional-affektiv geprägter Entfaltung. Die landesspezifischen Ergebnisse werden aus einer kulturellen Perspektive reflektiert, so dass für Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede Erklärungsansätze unter Rückbezug auf den kulturellen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden. | Maike Vollstedt entwickelt im Rahmen einer rekonstruktiv-empirischen Studie ein Modell von Sinnkonstruktion aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Basierend auf fokussierten Interviews mit Jugendlichen aus Deutschland und Hongkong erarbeitet sie mittels der Grounded Theory verschiedene Sinnkonstruktionsarten, die sich zu einer Typologie weiterentwickeln lassen. Die Typen spannen ein Feld auf zwischen der Erfüllung gesellschaftlich-geprägter Anforderungen, kognitiver Selbstentwicklung und emotional-affektiv geprägter Entfaltung. Die landesspezifischen Ergebnisse werden aus einer kulturellen Perspektive reflektiert, so dass für Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede Erklärungsansätze unter Rückbezug auf den kulturellen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden. | ||
<br /> | |||
Veröffentlicht 2011 bei Vieweg+Teubner in der Reihe Perspektiven der Mathematikdidaktik (herausgegeben von Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri und Prof. Dr. Werner Blum) | Veröffentlicht 2011 bei Vieweg+Teubner in der Reihe Perspektiven der Mathematikdidaktik (herausgegeben von Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri und Prof. Dr. Werner Blum) | ||
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen. | <!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen. |
Version vom 26. April 2011, 14:37 Uhr
Maike Vollstedt (2010): Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong. Dissertation, Universität Hamburg.
Betreut durch Prof. Dr. Gabriele Kaiser .
Begutachtet durch Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Prof. Dr. Uwe Gellert und Prof. Dr. Meinert A. Meyer
Note: ausgezeichnet (summe cum laude).
Tag der mündlichen Prüfung: 28.10.2010.
Zusammenfassung
Die Frage nach dem Sinn schulischen Mathematiklernens wird immer wieder von Schülerinnen und Schülern gestellt; überzeugende Antworten darauf zu finden, stellt eine zentrale Herausforderung für erzieherisches Handeln dar.
Maike Vollstedt entwickelt im Rahmen einer rekonstruktiv-empirischen Studie ein Modell von Sinnkonstruktion aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Basierend auf fokussierten Interviews mit Jugendlichen aus Deutschland und Hongkong erarbeitet sie mittels der Grounded Theory verschiedene Sinnkonstruktionsarten, die sich zu einer Typologie weiterentwickeln lassen. Die Typen spannen ein Feld auf zwischen der Erfüllung gesellschaftlich-geprägter Anforderungen, kognitiver Selbstentwicklung und emotional-affektiv geprägter Entfaltung. Die landesspezifischen Ergebnisse werden aus einer kulturellen Perspektive reflektiert, so dass für Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede Erklärungsansätze unter Rückbezug auf den kulturellen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden.
Veröffentlicht 2011 bei Vieweg+Teubner in der Reihe Perspektiven der Mathematikdidaktik (herausgegeben von Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri und Prof. Dr. Werner Blum)
Schlagworte
Sinnkonstruktion, Vergleichsstudie, Ostasien, Lernendenperspektive, Bildungsgangforschung
Kontext
DFG-Graduiertenkolleg Bildungsgangforschung
Links
- Dissertationen
- Dissertationen (Deutsch)
- Dissertationen 2010
- Dissertationen Universität Hamburg
- Betreute Dissertationen (Prof. Dr. Gabriele Kaiser)
- Begutachtete Dissertationen (Prof. Dr. Gabriele Kaiser)
- Begutachtete Dissertationen (Prof. Dr. Uwe Gellert)
- Begutachtete Dissertationen (Prof. Dr. Meinert A. Meyer)