Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2023: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 96: Zeile 96:
|-
|-
|14.00 - 15.00 Uhr
|14.00 - 15.00 Uhr
|Vorträge Halle – Sonja Gansauge (LA-Studentin Förderschule), Torsten Fritzlar, Karin Richter und Maria Kötters  (je ca. 20 min)
|Vorträge Halle – Sonja Gansauge (LA-Studentin Förderschule), Torsten Fritzlar und Daniela Aßmus, Karin Richter und Maria Kötters  (je ca. 20 min)
|-
|-
|15.00 - 15.30 Uhr
|15.00 - 15.30 Uhr
Zeile 129: Zeile 129:
|-
|-
|10.40 - 12.00 Uhr
|10.40 - 12.00 Uhr
|Vorträge Katja Lengnink und Sabine Kühn (je 30 min)
|Vorträge Katja Lengnink & Johanna Brück sowie Sabine Kühn & Katja Lengnink (je 30 min)
|-
|-
|12.00 - 13.00 Uhr
|12.00 - 13.00 Uhr
Zeile 149: Zeile 149:


In der Didaktikausbildung Lehramt Grundschule, Schwerpunkt Mathematik, der Universität Halle gibt es begleitend zur mathematikdidaktischen Grundausbildung ein vertiefendes Forschungsseminar zu ausgewählten mathematikdidaktischen Themen. So wird sichergestellt, dass Lehramtsstudierende insbesondere auch an die Entwicklung besonderer mathematischer Lernumgebungen für den Grundschulunterricht herangeführt werden.  
In der Didaktikausbildung Lehramt Grundschule, Schwerpunkt Mathematik, der Universität Halle gibt es begleitend zur mathematikdidaktischen Grundausbildung ein vertiefendes Forschungsseminar zu ausgewählten mathematikdidaktischen Themen. So wird sichergestellt, dass Lehramtsstudierende insbesondere auch an die Entwicklung besonderer mathematischer Lernumgebungen für den Grundschulunterricht herangeführt werden.  
Im Wintersemester 2022/2023 lag ein thematischer Schwerpunkt im Einführungsseminar in der Mathematikdidaktik, betreut und angeleitet  durch Dr. Kerstin Bräuning, auf der Umsetzung der Möglichkeiten, die große Mengen einfachen gleichen Materials und die Verbindung von Mathematik und Origami für die Entwicklung und Unterstützung von Kreativität und eigenständigem Problemfinden und -lösen für Grundschulkinder bieten. In ihrem Bericht erläutert Sonja Gansauge, wie durch die vernetzende Verbindung von Didaktikausbildung  und Nutzen der Experimente-Werkstatt Mathematik es möglich wurde, die praktischen Erfahrungen von Studierenden zu intensiveren und zugleich Phasen der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Lernumgebungen zu durchlaufen.  
Im Wintersemester 2022/2023 lag ein thematischer Schwerpunkt im Einführungsseminar in der Mathematikdidaktik, betreut und angeleitet  durch Dr. Kerstin Bräuning, auf der Umsetzung der Möglichkeiten, die große Mengen einfachen gleichen Materials und die Verbindung von Mathematik und Origami für die Entwicklung und Unterstützung von Kreativität und eigenständigem Problemfinden und -lösen für Grundschulkinder bieten. In ihrem Bericht erläutert Sonja Gansauge, wie durch die vernetzende Verbindung von Didaktikausbildung  und Nutzen der Experimente-Werkstatt Mathematik es möglich wurde, die praktischen Erfahrungen von Studierenden zu intensiveren und zugleich Phasen der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Lernumgebungen zu durchlaufen.
 
==== Zur Entwicklung von Fordermaterialien im Projekt "Matheforscher" ====
Torsten Fritzlar & Daniela Aßmus
 
Seit vielen Jahren gibt es an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein Forderangebot für mathematisch interessierte und leistungsstarke  Dritt- und Viertklässler*innen, das auch in die universitäre Lehre eingebunden ist. Darüber hinaus wird es genutzt, um Fordermaterialien zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Auch Studierende können in kleinem Maßstab derartige "Entwicklungsforschung" betreiben. Im Vortrag möchten wir diesbezügliche Erfahrungen vor- und zur Diskussion stellen.  


==== Mathematik und Kunst – problemlösendes Lernen in der Beschäftigung mit ausgewählten Kunstwerken im Lehr-Lern-Labor ====
==== Mathematik und Kunst – problemlösendes Lernen in der Beschäftigung mit ausgewählten Kunstwerken im Lehr-Lern-Labor ====
Zeile 161: Zeile 166:


Die Arbeit mit Anschauungsmitteln ist elementarer Bestandteil beim Aufbau eines Stellenwertverständnisses. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, wie die Funktionalitäten von Steckwürfeln im Unterricht um digitale Elemente erweitert werden können. Eine im Aufbau befindliche kostenfrei nutzbare App wird vorgestellt, die händische und digitale Nutzung unter Verwendung von künstlicher Intelligenz zusammenführt.
Die Arbeit mit Anschauungsmitteln ist elementarer Bestandteil beim Aufbau eines Stellenwertverständnisses. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, wie die Funktionalitäten von Steckwürfeln im Unterricht um digitale Elemente erweitert werden können. Eine im Aufbau befindliche kostenfrei nutzbare App wird vorgestellt, die händische und digitale Nutzung unter Verwendung von künstlicher Intelligenz zusammenführt.
==== Bildung für nachhaltige Entwicklung im fächerverbindenden Lehramtsstudium Mathematik-Chemie:  Ein Projekt zum Thema Plastik im Lehr-Lern-Labor ====
Katja Lengnink & Johanna Brück
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist nach dem neuen hessischen Lehrerbildungsgesetz (HLbG) als Querschnittsaufgabe verpflichtend umzusetzen. In einem fächerverbindenden Projekt wurden zwei Didaktik-Seminare für Lehramtsstudierende der Fächer Mathematik und/oder Chemie miteinander vernetzt. In den Vernetzungssitzungen der Seminare erhielten die Studierenden zunächst eine Einführung in das Thema BNE. Zudem wurden interdisziplinäre Teams gebildet, die jeweils Gelegenheit zur Planung einer Lernumgebung zum Thema Plastik und BNE bekamen. Die fächerverbindenden Lernumgebungen wurden von den Teams im Anschluss mit Lerngruppen vorwiegend im Lehr-Lern-Labor der Chemiedidaktik erprobt und reflektiert.
Im Vortrag werden das Konzept der Lehrveranstaltung, Ansätze der unterrichtlichen Umsetzung und erste Ergebnisse aus den Begleitbefragungen mit den Studierenden präsentiert.


==== Ganze Zahlen natürlich differenziert unterrichten – Leitgedanken für einen inklusiven Mathematikunterricht ====
==== Ganze Zahlen natürlich differenziert unterrichten – Leitgedanken für einen inklusiven Mathematikunterricht ====