Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Bewegliches Denken im Mathematikunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Roth (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Dynamische Geometrie]] | |||
[[Kategorie:Denkstile]] | |||
[[Kategorie:Funktionales Denken]] | |||
[[Kategorie:Längsschnittuntersuchung]] | |||
[[Kategorie:Geometrie]] | |||
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]] | |||
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> | <!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> | ||
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. --> | <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. --> | ||
Zeile 12: | Zeile 19: | ||
| begutachtet2 = Rudolf vom Hofe <!-- Zweitgutachter/in --> | | begutachtet2 = Rudolf vom Hofe <!-- Zweitgutachter/in --> | ||
| begutachtet3 = <!-- ggf. Drittgutacher/in --> | | begutachtet3 = <!-- ggf. Drittgutacher/in --> | ||
| download = | | download = https://juergen-roth.de/publikationen/bewegliches-denken-im-mathematikunterricht/ <!-- Download-URL (inkl. http://) --> | ||
| sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch --> | | sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch --> | ||
| note = <!-- in Worten oder Zahlen --> | | note = <!-- in Worten oder Zahlen --> | ||
Zeile 19: | Zeile 26: | ||
| stufe = <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... --> | | stufe = <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... --> | ||
}} | }} | ||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Beim Lösen mathematischer Probleme ist es oft hilfreich, eine gegebene Situation in Gedanken zu verändern. So kann man z. B. in eine geometrische Figur eine Bewegung hineindenken oder in einer Relation die gegebenen Größen gedanklich variieren. Man versucht dabei, die Auswirkungen der Veränderung zu antizipieren und damit zu argumentieren. In dieser Arbeit geht es um dieses „Bewegliche Denken“ als einem Teil des mathematischen Denkens. | Beim Lösen mathematischer Probleme ist es oft hilfreich, eine gegebene Situation in Gedanken zu verändern. So kann man z. B. in eine geometrische Figur eine Bewegung hineindenken oder in einer Relation die gegebenen Größen gedanklich variieren. Man versucht dabei, die Auswirkungen der Veränderung zu antizipieren und damit zu argumentieren. In dieser Arbeit geht es um dieses „Bewegliche Denken“ als einem Teil des mathematischen Denkens. | ||
Zeile 31: | Zeile 38: | ||
In einer didaktischen Analyse wird die Rolle der Fähigkeiten des Beweglichen Denkens für die Begriffsbildung und das Problemlösen als Kernbereiche des Mathematikunterrichts beleuchtet und es wird aufgezeigt, wie der Computer, insbesondere beim Einsatz von DGS, zur Entwicklung des Beweglichen Denkens beitragen kann. | In einer didaktischen Analyse wird die Rolle der Fähigkeiten des Beweglichen Denkens für die Begriffsbildung und das Problemlösen als Kernbereiche des Mathematikunterrichts beleuchtet und es wird aufgezeigt, wie der Computer, insbesondere beim Einsatz von DGS, zur Entwicklung des Beweglichen Denkens beitragen kann. | ||
Gestützt auf eine klassische empirische Untersuchung über ein ganzes Schuljahr in fünf 7. Klassen bayerischer Gymnasien wird gezeigt, dass es mit dem in dieser Arbeit entwickelten Unterrichtskonzept und -material möglich ist Bewegliches Denken langfristig zu entwickeln und zu fördern. Dabei kommt diese Förderung hauptsächlich Schülern des mittleren Leistungsdrittels zugute. Es lässt sich auch ein Transfer auf die Algebra feststellen, obwohl sich der Unterrichtsversuch zum Beweglichen Denken „nur“ auf die Geometrie bezog. | Gestützt auf eine klassische empirische Untersuchung über ein ganzes Schuljahr in fünf 7. Klassen bayerischer Gymnasien wird gezeigt, dass es mit dem in dieser Arbeit entwickelten Unterrichtskonzept und -material möglich ist Bewegliches Denken langfristig zu entwickeln und zu fördern. Dabei kommt diese Förderung hauptsächlich Schülern des mittleren Leistungsdrittels zugute. Es lässt sich auch ein Transfer auf die Algebra feststellen, obwohl sich der Unterrichtsversuch zum Beweglichen Denken „nur“ auf die Geometrie bezog. | ||
Aktuelle Version vom 27. Juli 2021, 20:16 Uhr
Jürgen Roth (2005): Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Betreut durch Hans-Georg Weigand .
Begutachtet durch Hans-Georg Weigand und Rudolf vom Hofe.
Erhältlich unter https://juergen-roth.de/publikationen/bewegliches-denken-im-mathematikunterricht/
Zusammenfassung
Beim Lösen mathematischer Probleme ist es oft hilfreich, eine gegebene Situation in Gedanken zu verändern. So kann man z. B. in eine geometrische Figur eine Bewegung hineindenken oder in einer Relation die gegebenen Größen gedanklich variieren. Man versucht dabei, die Auswirkungen der Veränderung zu antizipieren und damit zu argumentieren. In dieser Arbeit geht es um dieses „Bewegliche Denken“ als einem Teil des mathematischen Denkens. Betrachtet man die geschichtliche Entwicklung des Umgangs mit Bewegungen und Veränderungen in der Mathematik und ihrer Didaktik und berücksichtigt man insbesondere die heutigen (Visualisierungs-)Möglichkeiten, die der Computereinsatz mit entsprechender Software bietet, so fällt die Vielfalt der Überlegungen zu diesem Thema auf. Was bisher aber fehlt, ist eine themenunabhängige Zusammenstellung der Fähigkeiten, die für eine gedankliche Auseinandersetzung mit Bewegungen bzw. Veränderungen notwendig und hilfreich sind. Aus der Auseinandersetzung mit der Literatur, eigenen Unterrichtserfahrungen und im Hinblick auf das Arbeiten mit dynamischer Geometriesoftware (DGS) werden drei Kernfähigkeiten herausgearbeitet und unter dem Begriff „Bewegliches Denken“ zusammengefasst:
Bewegliches Denken
- In eine Konfiguration Bewegung hineinsehen und damit argumentieren,
- die Gesamtkonfiguration erfassen und analysieren,
- das Änderungsverhalten erfassen und beschreiben.
In einer didaktischen Analyse wird die Rolle der Fähigkeiten des Beweglichen Denkens für die Begriffsbildung und das Problemlösen als Kernbereiche des Mathematikunterrichts beleuchtet und es wird aufgezeigt, wie der Computer, insbesondere beim Einsatz von DGS, zur Entwicklung des Beweglichen Denkens beitragen kann. Gestützt auf eine klassische empirische Untersuchung über ein ganzes Schuljahr in fünf 7. Klassen bayerischer Gymnasien wird gezeigt, dass es mit dem in dieser Arbeit entwickelten Unterrichtskonzept und -material möglich ist Bewegliches Denken langfristig zu entwickeln und zu fördern. Dabei kommt diese Förderung hauptsächlich Schülern des mittleren Leistungsdrittels zugute. Es lässt sich auch ein Transfer auf die Algebra feststellen, obwohl sich der Unterrichtsversuch zum Beweglichen Denken „nur“ auf die Geometrie bezog.
- Dynamische Geometrie
- Denkstile
- Funktionales Denken
- Längsschnittuntersuchung
- Geometrie
- Sekundarstufe 1
- Dissertationen
- Dissertationen (Deutsch)
- Dissertationen 2005
- Dissertationen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Betreute Dissertationen (Hans-Georg Weigand)
- Begutachtete Dissertationen (Hans-Georg Weigand)
- Begutachtete Dissertationen (Rudolf vom Hofe)