Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Heinz Klaus Strick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
K (Ergänzungen / Aktualisierungen)
 
(59 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| dissertation =                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation =                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  nein                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation als Promotionsprojekt gekennzeichnet und ein Link angelegt -->  
| promoviert =  nein                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation als Promotionsprojekt gekennzeichnet und ein Link angelegt -->  
| geboren =                         <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren = 25.02.1945                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule =                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule =                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email =                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email = strick.lev@t-online.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage =     http://www.mathematik-ist-schoen.de                <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}
}}


Zeile 21: Zeile 21:
* Studium der [[Hochschule X]]...  
* Studium der [[Hochschule X]]...  
-->
-->
* 1965 Abitur am Aufbau-Gymnasium Köln  
{{abitur|1965|Aufbau-Gymnasium Köln}}
* 1965 - 1970 Studium an der Universität zu Köln: Mathematik / Physik für das Lehramt am Gymnasium  
* 1965 - 1970 Studium Mathematik / Physik für das Lehramt am Gymnasium an der [[Universität zu Köln]]
* 1970 - 1972 Studienreferendar am Landrat-Lucas-Gymnasium (LLG), Opladen
* 1970 - 1972 Studienreferendar am Landrat-Lucas-Gymnasium (LLG), Opladen
* 1972 - 1983 Lehrer am LLG (ab 1975: Leverkusen-Opladen)
* 1972 - 1983 Lehrer am LLG (ab 1975: Leverkusen-Opladen)
* 1983 - 1986 Stellvertretender Schulleiter am LLG
* 1983 - 1986 Stellvertretender Schulleiter am LLG
* 1986 - 2007 Schulleiter des LLG
* 1986 - 2007 Schulleiter des LLG
* 2007 Preisträger des Leverkusener Löwen (Vorgänger: Rudi Völler)
* 2007 Preisträger des Leverkusener Löwen (Vorgänger: Rudi Völler)
* seit 2007 Botschafter des Friedensdorfs International, Oberhausen
* seit 2007 Botschafter des Friedensdorfs International, Oberhausen


* 2002 Preisträger des Archimedes-Preises der MNU
* 2002 Preisträger des Archimedes-Preises der [[MNU]]
* 1997 - 1999 Lehraufträge für Didaktik der Stochastik an der GHS/Universität Siegen
* 1997 - 1999 Lehrbeauftragter für Didaktik der Stochastik an der GHS/[[Universität Siegen]]
* 2007 - 2008 Lehraufträge für Didaktik der Stochastik und zum Einsatz neuer Medien im Mathematikunterricht an der GHS/Universität Wuppertal
* 2007 - 2008 Lehrbeauftragter für Didaktik der Stochastik und zum Einsatz neuer Medien im Mathematikunterricht an der GHS/[[Universität Wuppertal]]
* 2007 - 2010 Lehraufträge für Didaktik der Stochastik an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
* 2007 - 2010 Lehrbeauftragter für Didaktik der Stochastik an der [[Universität Duisburg-Essen]], Campus Essen
* Oktober 2010 Mathemacher des Monats (DMV)
* Oktober 2010 Mathemacher des Monats ([[DMV]])
* 2011 Wahl zu einem der 12 MINT-Botschafter des Jahres 2011 durch die Stiftung "MINT - Zukunft schaffen"
* 2011 Wahl zu einem der 12 MINT-Botschafter des Jahres 2011 durch die Stiftung "MINT - Zukunft schaffen"


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 42: Zeile 42:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->
-->
== Schulbücher und Unterrichtsmaterialien ==
Weitere Veröffentlichungen sind über den Button "Publikationen" einzusehen.
* Einführung in die Beurteilende Statistik, Schroedel, 1980 (Neubearbeitungen: 1986, 1998, 2008)
* seit 1981 Mitarbeit an allen Ausgaben von "Mathematik heute Gymnasium" bzw. "Elemente der Mathematik", Autor insbesondere im Grund- und Leistungskurs Stochastik, Herausgeber H. Athen/H.Griesel/H.Postel/F.Suhr/A.Gundlach, Schroedel
* Autor und Mitherausgeber von "Elemente der Mathematik für berufliche Gymnasien", Ausgaben für die Schwerpunkte Wirtschaft bzw. Technik, Länderausgaben für NRW, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Schroedel, 2011-2013
* Strukturiertes Programmieren mit LOGO, Schroedel, 1987
* Formelsammlung Mathematik für Gymnasien bzw. Realschulen, zusammen mit B. Wurl, Schroedel, 1987
* Formelsammlung Mathematik, Physik, Chemie für Gymnasien, zusammen mit B. Wurl, K. Gerber, T. Baumert, Schroedel, 2013
* Finale Prüfungstraining Abitur, Ausgaben für NRW (ab 2008), Niedersachsen (ab 2010), Hessen (ab 2012), Baden-Württemberg (ab 2013), zusammen mit K. Gerber, G. Dybowski, H. J. Morath, Westermann
* Finale Prüfungstraining Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase NRW, Westermann, ab 2011
* versch. Materialien (Sammlung von Arbeitsblättern) zum Einsatz des TI-Nspire CX, TI-84plus, TI-30X Pro MultiView, Texas Instruments


== Der mathematische Monatskalender (auf www.spektrum.de) ==
=== Homepage www.mathematik-ist-schoen.de ===
* 2011
Verkauf von Mathematik-Kalendern zugunsten des Friedensdorfs Oberhausen
* Emanuel Lasker (1868 –1941), Lambert Quetelet (1796 – 1874), Gerardus Mercator (1512 – 1594), Abu Ali al-Husain ibn Sina (Avicenna) (980 – 1037), Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow (1821 – 1894), Alan Mathison Turing (1912 – 1954), Stefan Banach (1892 –1945), Constantin Carathéodory (1873 – 1950), Jurij Vega (1754 – 1802), Richard Dedekind (1831 – 1916), Marie Jean Marquis de Condorcet (1743 – 1794), Charles Babbage (1791 – 1871)
* 2012
* Michael Stifel (1487 – 1567), Karl Weierstraß (1815 – 1897), Emmy Noether (1882 – 1935), Apollonios von Perge (262 v. Chr. - 190 v. Chr.), Abraham de Moivre (1667 – 1754), Thabit ibn Qurra (836  - 901), Jean Baptiste Joseph Fourier (1768 – 1830), Felix Klein(1849 – 1925), Gerolamo Cardano (1501 – 1576), Diophant von Alexandrien (zw. 100 v.Chr. und 350 n. Chr.), Bernhard Riemann (1826 – 1866), Charles Hermite (1822 – 1901)
* 2013
* Georg Cantor (1845 – 1918), August Ferdinand Möbius (1790 – 1868), Paul Erdős (1913 – 1996), Siméon Denis Poisson (1781 – 1840), Peter Gustav Lejeune Dirichlet (1805 – 1859), Henri Léon Lebesgue (1875 – 1941), Heron von Alexandria (zw. 200 v. Chr.  und 300 n. Chr), Carl Gustav Jakob Jacobi (1804 – 1851), Marin Mersenne (1588 – 1648), John Wallis (1616 – 1703), Adrien-Marie Legendre (1752 – 1833), François Viète (1540 – 1603)
* 2014
* Abu’l Wafa (940 – 998), Christopher Clavius (1528 – 1612), Adolf Hurwitz (1859 – 1919), Claudius Ptolemäus (85 – 165), www.spektrum.de, 2014


== Beiträge in Fachzeitschriften ==
=== Schulbücher und Unterrichtsmaterialien ===
 
* Einführung in die Beurteilende Statistik, Schroedel, 1980 (Neubearbeitungen: 1986, 1998, 2008)  
* 2014
* Geniale Ideen (3): ALHAZENs Herleitung von Summenformeln, in MNU 67(01)
* Geniale Ideen (4): Der Vier-Kreise-Satz von Descartes, in MNU 67(02)
 
* 2013
* Logistisches Wachstum bei Flachbildfernsehern, in MNU 66(01)
* Zum Grenzwert spezieller geometrischer Reihen, in MNU 66(02)
* Wie viele Dreiecke (Aufgabe), Yin und Yang (Aufgabe), in MNU 66(03)
* Geniale Ideen (1): Der Euklidische Algorithmus, in MNU 66(04)
* Gedrehte Dreiecke (Aufgabe), in MNU 66(05)
* Geniale Ideen (2): Pythagoreische Muster, in MNU 66(06)
* Einser-Flächen (Aufgabe), in MNU 66(07)
* Vierfeldertafel, Organigramm & Co, in Mathematikunterricht 5-10 24
* Torricellis Trompete, in Mathematik lehren 181


* 2012
=== Der mathematische Monatskalender (auf www.spektrum.de) ===
* Modellierung der EHEC-Epidemie im Mathematik-Unterricht, in MNU 65(01)
* Sonderhefte "Spektrum spezial: Geschichten aus der Mathematik" mit jeweils 30 Beiträgen (Heft 2/09 und 3/11)
* Wüstenwanderung (Aufgabe), in MNU 65(07)
* Hörscreening für Neugeborene, in Mathematik lehren 175


* 2011
=== Beiträge in Fachzeitschriften ===
* Wie passt rund in eckig?, in Mathematik lehren 165
vergleiche Sonderseite "Publikationen"
* Parallele Schnitte durch einen Würfel, in MNU 64(01)
* Mathematische Überlegungen zum Glaukom-Screening, in MNU 64(08)


== Arbeitsgebiete ==
=== Sonstige Veröffentlichungen ===
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* Übersetzung L. Berggren: Episodes in the Mathematics of Medieval Islam (Mathematik im islamischen Mittelalter), Springer 2011
* Mathematik ist schön - Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren, Springer 2017/ 2. Auflage 2019, englisch-sprachige Übersetzung (Mathematics is beautiful) 2021
* Mathematik ist wunderschön - Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren, Springer 2018 / 2. Auflage 2020
* Stochastik kompakt: 1. Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, 2. Einführung in die Beurteilende Statistik, 3. Gesetzmäßigkeiten des Zufalls, 4. Paradoxa der Wahrscheinlichkeitsrechnung Springer Spektrum 2018, 2019, 2020
* Mathematik ist wunderwunderschön - Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren, Springer 2019 / 2. Auflage 2021
* Mathematik - einfach genial - Bemerkenswerte Ideen und Geschichten von Pythagoras bis Cantor, Springer 2020


== Projekte ==
== Veranstaltungen ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
* seit 1976 Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Mathematik-Unterricht, insbesondere zur Stochastik und zum Einsatz neuer Medien sowie zu "Geniale Ideen berühmter Mathematiker" / "Geschichten aus der Mathematik"
* seit 1976 Durchführung von Fortbildungs- und Vortragsveranstaltungen zum Mathematik-Unterricht, insbesondere zur Stochastik und zum Einsatz neuer Medien sowie zu "Geniale Ideen berühmter Mathematiker" / "Geschichten aus der Mathematik" / "Mathematik ist schön"
* Dozent im [[DZLM]]
* Dozent im [[DZLM]]


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
* seit 1972 Mitglied der MNU
{{mnu|1972}}
* seit 1980 Mitglied des Vereins "Stochastik in der Schule" (Gründungsmitglied), 1980 - 1986 Vorstandsmitglied
* seit 1980 Mitglied des Vereins "Stochastik in der Schule" (Gründungsmitglied), 1980 - 1986 Vorstandsmitglied
* 1981 - 2004 Mitglied der GDM
{{gdm|1979|2004}}
* seit 1995 Mitglied im Verein "Mathematikwettbewerbe NRW" (Gründungsmitglied) und im Verein "Mathematikolympiaden"
* seit 1995 Mitglied im Verein "Mathematikwettbewerbe NRW" (Gründungsmitglied), 1995 - 2006 Oberstufenkoordinator der Landesrunde der Mathematikolympiade NRW  
* 1995 - 2006 Oberstufenkoordinator der Landesrunde der Mathematikolympiade NRW  
* seit 1995 Mitglied im Verein "Mathematikolympiaden"
* 2002 - 2014 Mitglied der Jury in der Kolloquiumsrunde des Bundeswettbewerbs Mathematik
* 2002 - 2014 Mitglied der Jury in der Kolloquiumsrunde des Bundeswettbewerbs Mathematik
* seit 2008 Mitglied der DMV
{{dmv|2008}}
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 19. Juli 2021, 12:52 Uhr


<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Publikationen

Heinz Klaus Strick.* 25.02.1945.

Eigene Homepage: http://www.mathematik-ist-schoen.de.
E-Mail


Kurzvita

  • 1965 Abitur in Aufbau-Gymnasium Köln
  • 1965 - 1970 Studium Mathematik / Physik für das Lehramt am Gymnasium an der Universität zu Köln
  • 1970 - 1972 Studienreferendar am Landrat-Lucas-Gymnasium (LLG), Opladen
  • 1972 - 1983 Lehrer am LLG (ab 1975: Leverkusen-Opladen)
  • 1983 - 1986 Stellvertretender Schulleiter am LLG
  • 1986 - 2007 Schulleiter des LLG
  • 2007 Preisträger des Leverkusener Löwen (Vorgänger: Rudi Völler)
  • seit 2007 Botschafter des Friedensdorfs International, Oberhausen
  • 2002 Preisträger des Archimedes-Preises der MNU
  • 1997 - 1999 Lehrbeauftragter für Didaktik der Stochastik an der GHS/Universität Siegen
  • 2007 - 2008 Lehrbeauftragter für Didaktik der Stochastik und zum Einsatz neuer Medien im Mathematikunterricht an der GHS/Universität Wuppertal
  • 2007 - 2010 Lehrbeauftragter für Didaktik der Stochastik an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
  • Oktober 2010 Mathemacher des Monats (DMV)
  • 2011 Wahl zu einem der 12 MINT-Botschafter des Jahres 2011 durch die Stiftung "MINT - Zukunft schaffen"

Veröffentlichungen

Weitere Veröffentlichungen sind über den Button "Publikationen" einzusehen.

Homepage www.mathematik-ist-schoen.de

Verkauf von Mathematik-Kalendern zugunsten des Friedensdorfs Oberhausen

Schulbücher und Unterrichtsmaterialien

  • Einführung in die Beurteilende Statistik, Schroedel, 1980 (Neubearbeitungen: 1986, 1998, 2008)

Der mathematische Monatskalender (auf www.spektrum.de)

  • Sonderhefte "Spektrum spezial: Geschichten aus der Mathematik" mit jeweils 30 Beiträgen (Heft 2/09 und 3/11)

Beiträge in Fachzeitschriften

vergleiche Sonderseite "Publikationen"

Sonstige Veröffentlichungen

  • Übersetzung L. Berggren: Episodes in the Mathematics of Medieval Islam (Mathematik im islamischen Mittelalter), Springer 2011
  • Mathematik ist schön - Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren, Springer 2017/ 2. Auflage 2019, englisch-sprachige Übersetzung (Mathematics is beautiful) 2021
  • Mathematik ist wunderschön - Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren, Springer 2018 / 2. Auflage 2020
  • Stochastik kompakt: 1. Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, 2. Einführung in die Beurteilende Statistik, 3. Gesetzmäßigkeiten des Zufalls, 4. Paradoxa der Wahrscheinlichkeitsrechnung Springer Spektrum 2018, 2019, 2020
  • Mathematik ist wunderwunderschön - Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren, Springer 2019 / 2. Auflage 2021
  • Mathematik - einfach genial - Bemerkenswerte Ideen und Geschichten von Pythagoras bis Cantor, Springer 2020

Veranstaltungen

  • seit 1976 Durchführung von Fortbildungs- und Vortragsveranstaltungen zum Mathematik-Unterricht, insbesondere zur Stochastik und zum Einsatz neuer Medien sowie zu "Geniale Ideen berühmter Mathematiker" / "Geschichten aus der Mathematik" / "Mathematik ist schön"
  • Dozent im DZLM

Mitgliedschaften