Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Katrin Förtsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> <!-- Bitte beachten Sie die Madipedia:Richtlini…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
-->
-->
* [[Katrin Förtsch]] (2019). Niveaustufenvergleich des individuellen Fachinteresses für ingenieurwissenschaftliche Kerndisziplinen bei Schüler:innen des Beruflichen Gymnasiums. In K. Jenewein, M. Frenz, F. Bünning, L. Windelband (Hrsg.) - Übergänge in der berufspädagogischen Diskussion - gtw-Tagungsband zur Akademisierung und Durchlässigkeit als Herausforderungen für gewerblich-technische Wissenschaften. Bielefeld: wbv.


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==

Version vom 5. März 2021, 15:16 Uhr

Katrin Förtsch.* 03.10.1988.
Otto von Guericke Universität Magdeburg.

E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • 2013 – 2018 Studium Lehramt an berufsbildenden Schulen für Mathematik und Metalltechnik, Universität Magdeburg, Abschluss: Master of Education
  • 2015 – 2018 Studium Betriebliche Bildung und Berufsbildungsmanagement, Universität Magdeburg, Abschluss: Master of Science

Veröffentlichungen

  • Katrin Förtsch (2019). Niveaustufenvergleich des individuellen Fachinteresses für ingenieurwissenschaftliche Kerndisziplinen bei Schüler:innen des Beruflichen Gymnasiums. In K. Jenewein, M. Frenz, F. Bünning, L. Windelband (Hrsg.) - Übergänge in der berufspädagogischen Diskussion - gtw-Tagungsband zur Akademisierung und Durchlässigkeit als Herausforderungen für gewerblich-technische Wissenschaften. Bielefeld: wbv.

Arbeitsgebiete

  • duale Studienprogramme im gewerblich-technischen Bereich
  • individuelle Fachinteresse im wissenschaftspropädeutischen Bildungsgang
  • Studierenden im Zertifikatskurs für Seiteneinsteigende Lehrkräfte im Fach Mathematik

Projekte

Mitgliedschaften