Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Andreas Schulz: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Aktueller Link zu Publikationen) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> | <!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> | ||
{{pers | {{pers | ||
| vorname = Andreas <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | | vorname = Andreas <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| email = <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | | email = <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | ||
| homepage = <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> | | homepage = <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> | ||
| MGP-ID = 176560 | |||
}} | }} | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
=== Sammelbandbeiträge (Auswahl) === | === Sammelbandbeiträge (Auswahl) === | ||
* Schulz, A., [[Timo Leuders|Leuders, T.]] & Rangel, U. (2017). Empirie- und modellgestützte Diagnostik von arithmetischen Basiskompetenzen als Grundlage für Förderentscheidungen zu Beginn von Klasse 5. In A. Fritz-Stratmann & S. Schmidt (Hrsg.). 3. Handbuch Rechenschwäche. Weinheim: Beltz. | |||
*Schulz, A., | |||
=== Zeitschriftenbeiträge (Auswahl) === | === Zeitschriftenbeiträge (Auswahl) === | ||
*Schulz, A. | *Schulz, A.; Leuders, T. & Rangel, U. (2019). The Use of a Diagnostic Competence Model About Children’s Operation Sense for Criterion-Referenced Individual Feedback in a Large-Scale Formative Assessment. Journal of Psychoeducational Assessment, p. 1-19. | ||
https://doi.org/10.1177/0734282918823590 | |||
*Schulz, A | *Schulz, A. (2018). Relational Reasoning about Numbers and Operations – Foundation for Calculation Strategy Use in Multi-Digit Multiplication and Division. Mathematical Thinking and Learning, 20 (2) 108-141. | ||
https://doi.org/10.1080/10986065.2018.1442641 | |||
Weitere Publikationen finden Sie [[Andreas Schulz/Publikationen|hier]] | Weitere Publikationen finden Sie [[Andreas Schulz/Publikationen|hier]] oder [https://phzh.ch/personen/andreas.schulz auf der PHZH-Homepage] | ||
== Arbeitsgebiete == | == Arbeitsgebiete == | ||
Zeile 106: | Zeile 105: | ||
==Fachdidaktische Vorträge (Auswahl) == | ==Fachdidaktische Vorträge (Auswahl) == | ||
Zum Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht: | Zum Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht: | ||
*Schulz, A. (2016). Differenziert fördern nach Lernstand 5. Workshop auf der Tagung "Macht Mathe! - Heterogenität inklusive" in Weingarten. | |||
*Schulz, A. (2015). Die landesweite Eingangsdiagnostik Lernstand 5 im Fach Mathematik zu Beginn der Orientierungsstufe. Vortrag und Fortbildungsworkshop auf der Jahrestagung der Staatlichen Seminare in Baden-Württemberg (GHWRS), Ludwigsburg. | *Schulz, A. (2015). Die landesweite Eingangsdiagnostik Lernstand 5 im Fach Mathematik zu Beginn der Orientierungsstufe. Vortrag und Fortbildungsworkshop auf der Jahrestagung der Staatlichen Seminare in Baden-Württemberg (GHWRS), Ludwigsburg. | ||
* Schulz, A. (2012). Experimentieren macht schlauer! Warum? Vortrag im [http://www.seminare-bw.de/servlet/PB/menu/1189392/ Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHWRS) Lörrach]. | * Schulz, A. (2012). Experimentieren macht schlauer! Warum? Vortrag im [http://www.seminare-bw.de/servlet/PB/menu/1189392/ Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHWRS) Lörrach]. | ||
Zu Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung: | Zu Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung: | ||
Zeile 122: | Zeile 121: | ||
{{gdm}} | {{gdm}} | ||
* Mitglied im [[Arbeitskreis Vergleichsuntersuchungen im Mathematikunterricht]] der GDM | * Mitglied im [[Arbeitskreis Vergleichsuntersuchungen im Mathematikunterricht]] der GDM | ||
* Mitglied in der E[https://earli.org/ ARLI (European Association for Research on Learning and Instruction)] |
Aktuelle Version vom 4. April 2020, 22:40 Uhr
Dr. phil. Andreas Schulz.
Dissertation: Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen.
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 176560
Kurzvita
Preise und Auszeichnungen
Preis für die beste Dissertation des Jahres 2010, Pädagogische Hochschule Freiburg
(Förderpreis der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau in Höhe von 1000,- €)
Preis für die beste wissenschaftliche Hausarbeit des Jahres 2005, Pädagogische Hochschule Freiburg
(Förderpreis in Höhe von 500,- €)
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberwerke
- Rieß, W., Wirtz, M., Barzel, B. & Schulz, A. (2012). Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten. Münster: Waxmann.
- Schulz, A. (2010). Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen. München, Utz Verlag. In der Reihe: Rudof Tippelt & Hartmut Ditton (Hrsg.), Münchner Beiträge zur Bildungsforschung, Band 17.
Sammelbandbeiträge (Auswahl)
- Schulz, A., Leuders, T. & Rangel, U. (2017). Empirie- und modellgestützte Diagnostik von arithmetischen Basiskompetenzen als Grundlage für Förderentscheidungen zu Beginn von Klasse 5. In A. Fritz-Stratmann & S. Schmidt (Hrsg.). 3. Handbuch Rechenschwäche. Weinheim: Beltz.
Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)
- Schulz, A.; Leuders, T. & Rangel, U. (2019). The Use of a Diagnostic Competence Model About Children’s Operation Sense for Criterion-Referenced Individual Feedback in a Large-Scale Formative Assessment. Journal of Psychoeducational Assessment, p. 1-19.
https://doi.org/10.1177/0734282918823590
- Schulz, A. (2018). Relational Reasoning about Numbers and Operations – Foundation for Calculation Strategy Use in Multi-Digit Multiplication and Division. Mathematical Thinking and Learning, 20 (2) 108-141.
https://doi.org/10.1080/10986065.2018.1442641
Weitere Publikationen finden Sie hier oder auf der PHZH-Homepage
Arbeitsgebiete
Mathematikdidaktik
- Erfassung und Förderung von Schülerkompetenzen zum flexiblen Rechnen in der Grundschule
- Erfassung und Förderung von arithmetischen Basiskompetenzen am Übergang von der Primarschule zur Sekundarschule
- Analyse von Aufgabenmerkmalen im Mathematikunterricht
- Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht
- qualitative und quantitative Erfassung von Beliefs von Lehrkräften zum Mathematikunterricht und zu Unterrichtsinnovationen
Unterrichts- und Schulentwicklung
- Effekte von kriterialen und individuellen Leistungsrückmeldungen auf Lehrer- und Schülerebene im Mathematikunterricht
- Effekte der Einführung von Kompetenz- und Ergebnisorientierung im Mathematikunterricht
- Erfassung von Schülerkompetenzen zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
Forschungsmethodik
Latente Transitionsanalyse (Strategieverwendung und -Entwicklung in der halbschriftlichen Division) mit Latent Gold
Entwicklung und Überprüfung von kognitiven Diagnosemodellen im Mathematikunterricht
Fortbildungsleitung zu qualitativen Forschungsmethoden: Interviewdurchführung, Interviewauswertung (Inhaltsanalyse, thematisch-sequenzielle Analyse)
Fortbildungsleitung zu quantitativen Forschungsmethoden:
Fragebogenkonstruktion und -Auswertung mit SPSS, Analyse von Stukturgleichungsmodellen mit AMOS, Mehrebenenananalyse mit HLM, Raschanalyse mit RUMM 2030
Beratung und Konzeption von Forschung im Mixed-Method-Design
Methodologie
Analyse kausaler Zusammenhänge beim Experimentieren
Forschung im Mixed-Method-Design
Projekte
Erfassung und Förderung von Schülerkompetenzen zum flexiblen Rechnen in der Grundschule
FInanziert von der hochschulinternen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Entwicklung fachbezogener förderdiagnostischer Kompetenzen von Mathematiklehrkräften mit Hilfe empiriegestützter diagnostischer Instrumente - Evaluation der Wirksamkeit von Professionalisierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit einer zentralen Einstiegsdiagnose in Klasse 5
Teilprojekt 03 im hochschulübergreifenden Promotionskolleg ProfiL Projektleitung: Dr. Jana Groß-Ophoff, Dr. Andreas Schulz, Prof. Dr. Timo Leuders
Entwicklung und Implementierung kognitiver Diagnosemodelle zur schulartenübergreifenden Eingangsdiagnose und -förderung in Klasse 5 im Fach Mathematik
Kooperation (seit 2013) zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für mathematische Bildung, Prof. Dr. Timo Leuders & Dr. Andreas Schulz und dem Landesinstitut für Schulentwicklung in Baden-Württemberg, Stuttgart
Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
2008 - 2011 Projekt "Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht" (exMNU), Post Doc in der Abteilung für Forschungsmethoden, Mitglied des Sprecherteams. Leitung: Prof. Dr. Markus Wirtz, Institut für Psychologie, PH Freiburg.
visions de math (Luxemburg)
2006 - 2009 Promovend im Projekt "visions de math" - wissenschaftliche Begleitung der Einführung von Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in Luxemburg. Kooperationsprojekt der PH Freiburg und des luxemburgischen Ministeriums für Erziehung und Berufsausbildung; Projektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, IMBF, PH Freiburg.
Fachdidaktische Vorträge (Auswahl)
Zum Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht:
- Schulz, A. (2016). Differenziert fördern nach Lernstand 5. Workshop auf der Tagung "Macht Mathe! - Heterogenität inklusive" in Weingarten.
- Schulz, A. (2015). Die landesweite Eingangsdiagnostik Lernstand 5 im Fach Mathematik zu Beginn der Orientierungsstufe. Vortrag und Fortbildungsworkshop auf der Jahrestagung der Staatlichen Seminare in Baden-Württemberg (GHWRS), Ludwigsburg.
- Schulz, A. (2012). Experimentieren macht schlauer! Warum? Vortrag im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHWRS) Lörrach.
Zu Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung:
Forschungsmethodische Workshops
Mitgliedschaften
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
- Mitglied im Arbeitskreis Vergleichsuntersuchungen im Mathematikunterricht der GDM
- Mitglied in der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction)