Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Christoph Hammer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email =christoph.hammer@uni-osnabrueck.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email =christoph.hammer@uni-osnabrueck.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =http://www.mathematik.uni-osnabrueck.de/forschung/ag_mathematikdidaktik.html                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage =https://www.mathematik.uni-osnabrueck.de/forschung/ag_mathematikdidaktik/hammer_christoph.html                   <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}
}}



Version vom 8. Juni 2018, 07:47 Uhr


Christoph Hammer.* 1953.
Universität Osnabrück.
Eigene Homepage: https://www.mathematik.uni-osnabrueck.de/forschung/ag_mathematikdidaktik/hammer_christoph.html.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

Veröffentlichungen

  • Reiss, K., Hammer, Ch. (2012). Grundlagen der Mathematikdidaktik. Basel: Birkhäuser Verlag.
  • Hammer, Ch., Hammer, H. (2010). Formeln und Tabellen aus Physik Chemie Mathematik. München: J. Lindauer Verlag.
  • Hammer, Ch. (2010). Lesen, Schreiben und Sprechen im Mathematikunterricht. In Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus und Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.): ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule - Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Donauwörth: Auer Verlag.
  • Hammer, Ch.(2009). Vom Argument zum Beweis. In Mathematik lehren, Heft 155. Seelze: Erhard Friedrich Verlag.
  • Hammer, Ch. (2009). SINUS als Modell für Lehrerfortbildung. In Prenzel, M., Friedrich, A., Stadler, M. (Hrsg.): Von SINUS lernen - Wie Unterrichtsentwicklung gelingt. Seelze: Kallmeyer Verlag in Verbindung mit Klett und Erhard Friedrich Verlag.
  • Hammer, Ch. et al. (2008). SINUS Bayern - Beiträge zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Arbeitsgebiete

Projekte

Mitgliedschaften