Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Herkules 2017 - Kohärenz in der Lehrerbildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Uhlig verschob die Seite Kohärenz in der Lehrerbildung nach Herkules 2017 - Kohärenz in der Lehrerbildung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
| land = Deutschland
| land = Deutschland
| url = http://www.herkules.uni-wuppertal.de  
| url = http://www.herkules.uni-wuppertal.de  
| beginn = 20.09.2017
| beginn = 20.
| ende = 22.09.2017
| ende = 22.
| jahr = 2017
| jahr = 2017
| serie = Herkules
| serie = Herkules

Aktuelle Version vom 11. November 2017, 23:56 Uhr



Konferenz: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (Herkules 2017). Bergische Universität Wuppertal, Deutschland. Internet: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung

Termin: 20. - 22. September 2017


Kurzbeschreibung

Die Tagung rückt die Interaktion der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, die mit den Praxisphasen in der Lehrerbildung befasst sind, in den Mittelpunkt. Sie sucht nach Möglichkeiten, die Kohärenz zwischen den Akteuren in Praxisphasen weiterzuentwickeln. Ein für die erfolgreiche Gestaltung von Praxisphasen wichtiger Faktor sind Feedback- und Begleitformate, da sich in ihnen das Zusammenwirken der Universität und der Schule konkretisiert. Dabei sollen insbesondere Beiträge zum Fach Mathematik mit dem Schwerpunkt 'Diagnostische Kompetenz', die sich auf fachwissenschaftlich oder fachdidaktisch verortete Reflexions- und Feedbackformate zur kohärenten Gestaltung des Praxissemesters oder anderer Praxisphasen beziehen, in den Blick genommen werden.

Der Call for Papers läuft vom 01.02.2017 bis zum 31.03.2017. Hinweise dazu auf der Konferenzhomepage www.herkules.uni-wuppertal.de


Themen

Obwohl in den letzten Jahren durch eine stetig wachsende Anzahl von Studien und Tagungen Erkenntnisse zu ganz unterschiedlichen Aspekten der lehramtsbezogenen Praxisphasen gewonnen werden konnten, sind weiterhin Probleme ungelöst und Abstimmungsprozesse noch nicht abgeschlossen. Daher rückt die geplante Tagung die Interaktion der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, die mit den Praxisphasen in der Lehrerbildung befasst sind, in den Mittelpunkt. Sie sucht nach Möglichkeiten, die Kohärenz zwischen den Akteuren in Praxisphasen weiterzuentwickeln. Ein für die erfolgreiche Gestaltung von Praxisphasen wichtiger Faktor sind Feedback- und Begleitformate, da sich in ihnen das Zusammenwirken der Universität und der Schule konkretisiert.

I. Herausforderung Kohärenz in den Fachdidaktiken

Zu folgenden Fachbezügen werden Beiträge erwartet, die sich auf fachwissenschaftlich oder fachdidaktisch verortete Reflexions- und Feedbackformate zur kohärenten Gestaltung des Praxissemesters oder anderer Praxisphasen beziehen:

  • Sport
  • Geschichte
  • Deutsch
  • Alte Sprachen (Latein und Griechisch)
  • Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht
  • Musik
  • Mathematik (insbesondere diagnostische Kompetenzen)
  • Naturwissenschaften (insbesondere Experimentalunterricht)

II. Herausforderung Kohärenz in übergreifenden bildungswissenschaftlichen Fragestellungen

  • Begleitformate (z.B. Reflexion, Feedback, Mentoring, Coaching …) in Praxisphasen
  • Prozesse und Reflexion der Unterrichtsplanung in Praxisphasen
  • Wirksamkeit von Praxisphasen
  • Verzahnung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Perspektiven in Praxisphasen
  • Konzeptionen von Praxisphasen im länderübergreifenden und/oder diachronen Vergleich

Programmkomitee

Organisationsteam

Prof. Dr. Stefan Freund (Teilprojektleitung)

Maria Degeling, Nadine Franken, Felician-Michael Führer, Dr. Silvia Greiten, Leoni Janssen, Dr. Daniela Neuhaus, Amelie Neumann, Dr. Judith Schellenbach-Zell, Ralf Wamser (Teilprojektteam)

Hauptvorträge

Keynotes

Prof. Dr. Michael Böhnke, Bergische Universität Wuppertal, Katholische Theologie

Prof. Dr. Thomas Häcker, Universität Rostock, Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, und Bildungsforschung

Prof'in Dr. Gela Preisfeld, Bergische Universität Wuppertal, Zoologie und Didaktik der Biologie

Prof. Dr. Sabine Reh, Humboldt-Universität zu Berlin, Historische Bildungsforschung

Prof. Dr. Ulrike Weyland, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik

Veröffentlichungen

Konferenzbericht