Medien in didaktischer Sicht: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<small><small>Verfasst von [[Horst Hischer]]</small></small>
==Überblick <small><small><ref>Vgl. die ausführlicheren Darstellungen in [Hischer 2002] und [Hischer [2010].</ref></small></small>==
==Überblick <small><small><ref>Vgl. die ausführlicheren Darstellungen in [Hischer 2002] und [Hischer [2010].</ref></small></small>==
Es gibt kein einheitliches Verständnis dessen, was „Medien“ sind. Im Alltagsverständnis kennt man Medien vor allem in den engen Bedeutungen von „Massenmedien“ wie etwa Presse, Funk und Fernsehen. Im Schulalltag meint man damit meist „handhabbare Unterrichtsmedien“ und hier insbesondere „''[[#technische Medien|technische Medien]]''“ wie beispielsweise diverse Projektoren (früher Diaprojektor und Filmprojektor, dann Overheadprojektor, nun auch Datenprojektor („Beamer“) und Smartboard). Die tatsächliche Viel­falt ihres Auftretens wird z. B. mit folgender Be­griffsbestim­mung erfasst: <ref name=Hischer10>Vgl. die bildungstheoretische Analyse von „Medien“ und „Kultur“ in [Hischer 2010].</ref> <br />
Es gibt kein einheitliches Verständnis dessen, was „Medien“ sind. Im Alltagsverständnis kennt man Medien vor allem in den engen Bedeutungen von „Massenmedien“ wie etwa Presse, Funk und Fernsehen. Im Schulalltag meint man damit meist „handhabbare Unterrichtsmedien“ und hier insbesondere „''[[#technische Medien|technische Medien]]''“ wie beispielsweise diverse Projektoren (früher Diaprojektor und Filmprojektor, dann Overheadprojektor, nun auch Datenprojektor („Beamer“) und Smartboard). Die tatsächliche Viel­falt ihres Auftretens wird z. B. mit folgender Be­griffsbestim­mung erfasst: <ref name=Hischer10>Vgl. die bildungstheoretische Analyse von „Medien“ und „Kultur“ in [Hischer 2010].</ref> <br />
Zeile 62: Zeile 61:


==Literatur==
==Literatur==
* Durkheim, Émile [1973]: Erziehung, Moral, Gesellschaft. Vorlesungen an der Sorbonne 1902/1903. (1972 bei Neuwied: Luchterhand. Aktuelle Herausgabe 2008 bei Suhrkamp, Frankfurt a. M.)
* Durkheim, Émile [1973]: ''Erziehung, Moral, Gesellschaft. Vorlesungen an der Sorbonne 1902/1903''. (1972 bei Neuwied: Luchterhand. Aktuelle Herausgabe 2008 bei Suhrkamp, Frankfurt a. M.)
* [[Horst Hischer|Hischer, Horst]] [2002]:  [http://www.horst.hischer.de/publikationen/buecher/2002-mu-neumed/cover.htm  Mathematikunterricht und Neue Medien. Hintergründe und Begründungen in  fachdidaktischer und fachübergreifender Sicht.] Hildesheim: Franzbecker,  S. 192 ff. (3., durchgesehene und korrigierte Auflage 2005).  
* [[Horst Hischer|Hischer, Horst]] [2002]:  [http://www.franzbecker.de/in_353.html ''Mathematikunterricht und Neue Medien. Hintergründe und Begründungen in  fachdidaktischer und fachübergreifender Sicht''.] Hildesheim: Franzbecker,  S. 192 ff. (3., durchgesehene und korrigierte Auflage 2005).  
* — [2010]: Was sind und was sollen Medien, Netze und  Vernetzungen? – Vernetzung als Medium zur Weltaneignung. Hildesheim:  Franzbecker.
* — [2010]: ''Was sind und was sollen Medien, Netze und  Vernetzungen? – Vernetzung als Medium zur Weltaneignung''. Hildesheim:  Franzbecker.
* Klafki, Wolfgang [2007]: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-kon­struk­tive Didaktik. Weinheim / Basel: Beltz (6., neu ausgestattete Auflage; 1. Auflage 1985).
* — [2016]: [http://www.springer.com/de/book/9783658141660 ''Mathematik – Medien – Bildung. Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel: Theorie und Beispiele''.] Wiesbaden: Springer Spektrum.
* Kron, Friedrich W. [2000]: Grundwissen Didaktik. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag (3. aktualisierte Auflage; 1. Aufl. 1993).
* Klafki, Wolfgang [2007]: ''Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-kon­struk­tive Didaktik''. Weinheim / Basel: Beltz (6., neu ausgestattete Auflage; 1. Auflage 1985).
* Tulodziecki, Gerhard [1989]: Medienerziehung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn (Obb.): Verlag Julius Klinkhardt.
* Kron, Friedrich W. [2000]: ''Grundwissen Didaktik''. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag (3. aktualisierte Auflage; 1. Aufl. 1993).
* — [1997]: Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. Bad Heilbrunn (Obb.): Verlag Julius Klinkhardt.
* Tulodziecki, Gerhard [1989]: ''Medienerziehung in Schule und Unte''rricht. Bad Heilbrunn (Obb.): Verlag Julius Klinkhardt.
* Tulodziecki, Gerhard & Herzig, Bardo & Grafe, Silke [2010]. Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad  Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
* — [1997]: ''Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik''. Bad Heilbrunn (Obb.): Verlag Julius Klinkhardt.
* Wagner, Wolf-Rüdiger [2004]: Medienkompetenz revisited – Medien als Werkzeuge der Weltaneignung — ein pädagogisches Programm. München: kopaed.
* Tulodziecki, Gerhard & Herzig, Bardo & Grafe, Silke [2010]. ''Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele''. Bad  Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
* [[Wolf-Rüdiger Wagner|Wagner, Wolf-Rüdiger]] [2004]: ''Medienkompetenz revisited – Medien als Werkzeuge der Weltaneignung — ein pädagogisches Programm''. München: kopaed.
* [[Wolf-Rüdiger Wagner|Wagner, Wolf-Rüdiger]] [2013]: ''Bildungsziel [[Medialitätsbewusstsein]]. Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung''. München: kopaed.


==Anmerkungen==
==Anmerkungen==
<references />
<references />
{{zitierhinweis}}
{{zitierhinweis|Horst Hischer}}


[[Kategorie:Enzyklopädie]]
[[Kategorie:Enzyklopädie]]