Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Über die Entwicklung der Ziele und Inhalte des Mathematikunterrichts in der SBZ und frühen DDR (1945-1962) am Beispiel Sachsens (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen
[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
(Struktur der Seite überarbeitet + Betreuer) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: visualeditor |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Promotionsprojekte bitte grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "propro" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. --> | <!-- Promotionsprojekte bitte grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "propro" erstellen! --><!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. --> {{propro | | ||
name= Holger Wuschke <!-- Name der Autorin/des Autors --> | name= Holger Wuschke <!-- Name der Autorin/des Autors --> | ||
| titel = Über die Entwicklung der Ziele | | titel = Über die Entwicklung der Ziele und Inhalte des Mathematikunterrichts in der SBZ und frühen DDR (1945-1962) am Beispiel Sachsens | hochschule = Universität Leipzig | ||
| betreut1 = Silvia Schöneburg <!-- Erstbetreuer/in --> | | betreut1 = Silvia Schöneburg <!-- Erstbetreuer/in --> | ||
| betreut2 = | | betreut2 = <!-- Zweitbetreuer/in --> | ||
| zielgruppe = <!-- Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I, ... --> | | zielgruppe = <!-- Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I, ... --> | ||
| methode = <!-- Quantitativ, Qualitativ, Mixed Methods, ... --> | | methode = <!-- Quantitativ, Qualitativ, Mixed Methods, ... --> | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Die Bildungspolitik der DDR wurde bereits im Zeitgeschehen analysiert und wissenschaftlich gerahmt. Dies geschah sowohl aus der Perspektive der DDR<ref>Vgl. [Uhl65], [Gue68], [Gue69a], [Gue69b], [Gue70], [Gue89].</ref> | Die Bildungspolitik der DDR wurde bereits im Zeitgeschehen analysiert und wissenschaftlich gerahmt. Dies geschah sowohl aus der Perspektive der DDR<ref>Vgl. [Uhl65], [Gue68], [Gue69a], [Gue69b], [Gue70], [Gue89].</ref> als auch aus der Sicht der BRD<ref>Vgl. [Rob70], [Het76].</ref>. Bereits das Deutsche Pädagogische Zentralinstitut (DPZI), welches im September 1949 gegründet wurde, als auch die nachfolgende Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW)<ref>Die APW wurde am 15. September 1970 vom Ministerium für Volksbildung (MfV) gegründet.</ref> erarbeiteten und erprobten Lehrpläne und Schulbücher, erforschten Unterricht und arbeiteten ihre Ergebnisse in den aktuellen Unterricht ein<ref>Vgl [Web03], S. 7.</ref>. Auch nach 1990 wurde das Bildungssystem der DDR untersucht und genauer beschrieben<ref>Vgl. [Gei95], [Füh98], [Tie12].</ref>. | ||
Diese Betrachtungen sind jedoch selten fachdidaktisch und häufig bildungs- bzw. erziehungswissenschaftlich. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Entwicklung der mathematikdidaktischen Bildungsgeschichte in der SBZ und frühen DDR geleistet werden. | Diese Betrachtungen sind jedoch selten fachdidaktisch und häufig bildungs- bzw. erziehungswissenschaftlich. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Entwicklung der mathematikdidaktischen Bildungsgeschichte in der SBZ und frühen DDR geleistet werden. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
<li>[Gue69b] Günther, Karl-Heinz: <i>Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik. Teil 2: 1956-1967/68</i>, Volk und Wissen, Berlin 1969. (= Monumenta Paedagogica VII/2).</li> | <li>[Gue69b] Günther, Karl-Heinz: <i>Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik. Teil 2: 1956-1967/68</i>, Volk und Wissen, Berlin 1969. (= Monumenta Paedagogica VII/2).</li> | ||
<li>[Gue68] Günther, Karl-Heinz; Uhlig, Gottfried: <i>Zur Entwicklung des Volksbildungswesens auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik 1946-1949</i>, Volk und Wissen, Berlin 1968. (= Monumenta Paedagogica III).</li> | <li>[Gue68] Günther, Karl-Heinz; Uhlig, Gottfried: <i>Zur Entwicklung des Volksbildungswesens auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik 1946-1949</i>, Volk und Wissen, Berlin 1968. (= Monumenta Paedagogica III).</li> | ||
<li>[Hen03] Henning, Herbert; Bender, Peter: <i>Didaktik der Mathematik in den alten Bundesländern - Methodik des Mathematikunterrichts in der DDR - Aufarbeitung einer getrennten Geschichte</i>, | <li>[Hen03] Henning, Herbert; Bender, Peter: <i>Didaktik der Mathematik in den alten Bundesländern - Methodik des Mathematikunterrichts in der DDR - Aufarbeitung einer getrennten Geschichte</i>, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Mathematik, Universität-GH Paderborn, FEIM, 2003.</li> | ||
<li>[Het76] Hettwer, Hubert: <i>Das Bildungswesen in der DDR - Strukturelle und inhaltliche Entwicklung seit 1945</i>, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1976.</li> | <li>[Het76] Hettwer, Hubert: <i>Das Bildungswesen in der DDR - Strukturelle und inhaltliche Entwicklung seit 1945</i>, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1976.</li> | ||
<li>[Rob70] Robinsohn, Saul B.: <i>Schulreform im gesellschaftlichen Prozeß. Ein interkultureller Vergleich, Band 1: BRD, DDR, SU</i>, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1970.</li> | <li>[Rob70] Robinsohn, Saul B.: <i>Schulreform im gesellschaftlichen Prozeß. Ein interkultureller Vergleich, Band 1: BRD, DDR, SU</i>, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1970.</li> |
Aktuelle Version vom 14. August 2017, 16:19 Uhr
Über die Entwicklung der Ziele und Inhalte des Mathematikunterrichts in der SBZ und frühen DDR (1945-1962) am Beispiel Sachsens
Promotionsprojekt von Holger Wuschke, Universität Leipzig. Betreut von Silvia Schöneburg.
Zusammenfassung
Die Bildungspolitik der DDR wurde bereits im Zeitgeschehen analysiert und wissenschaftlich gerahmt. Dies geschah sowohl aus der Perspektive der DDR[1] als auch aus der Sicht der BRD[2]. Bereits das Deutsche Pädagogische Zentralinstitut (DPZI), welches im September 1949 gegründet wurde, als auch die nachfolgende Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW)[3] erarbeiteten und erprobten Lehrpläne und Schulbücher, erforschten Unterricht und arbeiteten ihre Ergebnisse in den aktuellen Unterricht ein[4]. Auch nach 1990 wurde das Bildungssystem der DDR untersucht und genauer beschrieben[5]. Diese Betrachtungen sind jedoch selten fachdidaktisch und häufig bildungs- bzw. erziehungswissenschaftlich. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Entwicklung der mathematikdidaktischen Bildungsgeschichte in der SBZ und frühen DDR geleistet werden.
Literaturhinweise
- [Bir03] Birnbaum, Peter: Schulsystem und Mathematikunterricht in der DDR, in: [Hen03], S. 13-25.
- [Bor03] Borneleit, Peter: Lehrplanerarbeitung und Schulbuchentwicklung inder DDR, in [Hen03], S. 26-49.
- [Fil16] Filler, Andreas: Weg von Euklid ... und wieder zurück? Kongruenz- vs. Abbildungsgeometrie in der didaktischen Diskussion in der DDR, in: Mathematische Semesterberichte 63 (2016), 1, S. 93-134.
- [Füh98] Führ, Christoph; Furck, Carl-Ludwig (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band VI 1945 bis zur Gegenwart, Zweiter Teilband: DDR und neue Bundesländer, Beck, München 1998.
- [Gei95] Geißler, Gert; Wiegmann, Ulrich: Schule und Erziehung in der DDR. Studien und Dokumente, Luchterhand, Neuwied am Main u.a., 1995.
- [Gue89] Günther, Karl-Heinz: Das Bildungswesen der Deutschen Demokratischen Republik, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1989.
- [Gue70] Günther, Karl-Heinz; Uhlig, Gottfried: Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik. Teil 1: 1945-1955, Volk und Wissen, Berlin 1970. (= Monumenta Paedagogica VI).
- [Gue69a] Günther, Karl-Heinz: Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik. Teil 2: 1956-1967/68, Volk und Wissen, Berlin 1969. (= Monumenta Paedagogica VII/1).
- [Gue69b] Günther, Karl-Heinz: Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik. Teil 2: 1956-1967/68, Volk und Wissen, Berlin 1969. (= Monumenta Paedagogica VII/2).
- [Gue68] Günther, Karl-Heinz; Uhlig, Gottfried: Zur Entwicklung des Volksbildungswesens auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik 1946-1949, Volk und Wissen, Berlin 1968. (= Monumenta Paedagogica III).
- [Hen03] Henning, Herbert; Bender, Peter: Didaktik der Mathematik in den alten Bundesländern - Methodik des Mathematikunterrichts in der DDR - Aufarbeitung einer getrennten Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Mathematik, Universität-GH Paderborn, FEIM, 2003.
- [Het76] Hettwer, Hubert: Das Bildungswesen in der DDR - Strukturelle und inhaltliche Entwicklung seit 1945, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1976.
- [Rob70] Robinsohn, Saul B.: Schulreform im gesellschaftlichen Prozeß. Ein interkultureller Vergleich, Band 1: BRD, DDR, SU, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1970.
- [Schub16] Schubring, Gert: Die Entwicklung der Mathematikdidaktik in Deutschland, in: Mathematische Semesterberichte 63 (2016), 1, S. 3-18.
- [Schul03] Schulz, Wolfgang: Entwicklungsphasen in der DDR-Zeit, in: [Hen03], S. 238-245.
- [Sil03] Sill, Hans-Dieter: Literatur für Mathematiklehrer in der DDR und ihre Rolle in der Aus- und Weiterbildung sowie der täglichen Arbeit, in: [Hen03], S. 109-116.
- [Tie12] Tietze, Andreas: Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel. Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR, Peter Lang, Frankfurt am Main 2012.
- [Uhl65] Uhlig, Gottfried: Der Beginn der antifaschistisch-demokratischen Schulreform 1945-1946, Akademie-Verlag, Berlin 1965. (= Monumenta Paedagogica II).
- [Wal03] Walsch, Werner: Methodik des Mathematikunterrichts als Lehr- und Wissenschaftsdisziplin, in [Hen03], S. 141-148.
- [Web03] Weber, Karlheinz: Mathematikunterricht und mathematikmethodische Forschung in der DDR - wesentliche schul- und wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen, in: [Hen03], S. 1-12.