Roland Rink: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Verlinkungen)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:


== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
* April 2015 bis September 2015: Vertretung einer Professur für Mathematik und ihre Didaktik (Sek I) an der Universität Siegen.
* April 2015 bis September 2015: Vertretung einer Professur für Mathematik und ihre Didaktik (Sek I) an der [[Universität Siegen]].
* Seit April 2013: Kursentwickler und Fortbildner für das DZLM. Schwerpunkt: "Sachrechnen - Größen und Messen" - seit April 2014 auch für "Zahlen und Rechenoperationen" - seit April 2015 auch für "Mathematikfortbildungen mit E-Learning gestalten".
* Seit April 2013: Kursentwickler und Fortbildner für das [[DZLM]]. Schwerpunkt: "Sachrechnen - Größen und Messen" - seit April 2014 auch für "Zahlen und Rechenoperationen" - seit April 2015 auch für "Mathematikfortbildungen mit E-Learning gestalten".
* 2013: Erteilung der nicht befristeten Berechtigung zur selbstständigen Lehre durch den Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät IV der Humboldt Universität zu Berlin.
* 2013: Erteilung der nicht befristeten Berechtigung zur selbstständigen Lehre durch den Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät IV der [[HU Berlin|Humboldt Universität zu Berlin]].
* 2012: Promotion "Dr. phil."
* 2012: Promotion "Dr. phil."
* Seit 2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lernbereich Mathematik der Humboldt Universität Berlin
* Seit 2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lernbereich Mathematik der Humboldt Universität Berlin
* Seit 2010: Konzeptgruppenmitglied einer privaten Grundschule
* Seit 2010: Konzeptgruppenmitglied einer privaten Grundschule
* Seit 2009: Wissenschaftlicher Berater für die Erstellung von Online-Lernsystemen für Mathematik
* Seit 2009: Wissenschaftlicher Berater für die Erstellung von Online-Lernsystemen für Mathematik
* Bis 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Mathematik der Leuphana Universität
* Bis 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Mathematik der [[Leuphana Universität Lüneburg]]
* Bis 2008: Grundschullehrer und stellvertretender Konrektor
* Bis 2008: Grundschullehrer und stellvertretender Konrektor
* 2006: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt-, und Realschulen.
* 2006: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt-, und Realschulen.
Zeile 35: Zeile 35:
*Rink, Roland; Fritzlar, Torsten (2014): Black and white marbles – older primary students’ intuitive conceptions and approaches concerning ratios. In: Oesterle, S., Liljedahl, P., Nicol, C., & Allan, D. (Eds.). Proceedings of the Joint Meeting of [[PME 38]] and PME-NA 36 (Vol. 3). Vancouver, Canada: PME. S.121-128
*Rink, Roland; Fritzlar, Torsten (2014): Black and white marbles – older primary students’ intuitive conceptions and approaches concerning ratios. In: Oesterle, S., Liljedahl, P., Nicol, C., & Allan, D. (Eds.). Proceedings of the Joint Meeting of [[PME 38]] and PME-NA 36 (Vol. 3). Vancouver, Canada: PME. S.121-128
*Roland Rink, Thilo Kleickmann, [[Mareike Kunter]], [[Aiso Heinze]], Steffen Tröbst & Andrea Anschütz (2014): Conditions of the development of pedagogical content knowledge – The role of prior professional knowledge. In: [[Detlev Leutner]], Jens Fleischer, Juliane Grünkorn & [[Eckhard Klieme]] (Editors): Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments. -> Im Druck
*Roland Rink, Thilo Kleickmann, [[Mareike Kunter]], [[Aiso Heinze]], Steffen Tröbst & Andrea Anschütz (2014): Conditions of the development of pedagogical content knowledge – The role of prior professional knowledge. In: [[Detlev Leutner]], Jens Fleischer, Juliane Grünkorn & [[Eckhard Klieme]] (Editors): Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments. -> Im Druck
*Rink, Roland (2014): Mit Audiodateien Schwierigkeiten beim Sachrechnen begegnen - Untersuchung mit Kindern mit Leseschwierigkeiten im vierten Schuljahr. In: [[Jürgen Roth|J. Roth]] & J. Ames (Hrsg.), [[Beiträge zum Mathematikunterricht]] 2014 (S. x–y). Münster: WTM-Verlag
*Rink, Roland (2014): Mit Audiodateien Schwierigkeiten beim Sachrechnen begegnen - Untersuchung mit Kindern mit Leseschwierigkeiten im vierten Schuljahr. In: [[Jürgen Roth|J. Roth]] & [[Judith Ames|J. Ames]] (Hrsg.), [[Beiträge zum Mathematikunterricht]] 2014 (S. x–y). Münster: WTM-Verlag
* Rink, Roland (2013): STOP-MOTION-TECHNIK im Mathematikunterricht - Lösungswege mit digitalen Medien veranschaulichen. In: Grundschulunterricht Mathematik 3. S. 32-34.
* Rink, Roland (2013): STOP-MOTION-TECHNIK im Mathematikunterricht - Lösungswege mit digitalen Medien veranschaulichen. In: Grundschulunterricht Mathematik 3. S. 32-34.
* Rink, Roland (2013): Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und Analyse kindlicher Vorgehensweisen im Umgang mit Verhältnissen im vierten Schuljahr. Hildesheim. Franzbecker
* Rink, Roland (2013): Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und Analyse kindlicher Vorgehensweisen im Umgang mit Verhältnissen im vierten Schuljahr. Hildesheim. Franzbecker