Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

KPH Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen --> {{ inst | name = {{PAGENAME}} <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg --> | …“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| url =  http://www.kphvie.at                              <!-- Webseite der Institution (inkl. http://) -->
| url =  http://www.kphvie.at                              <!-- Webseite der Institution (inkl. http://) -->
| typ =    Kirchliche Pädagogische Hochschule                            <!-- Typ, zum Beispiel "Universität", "Forschungsinstitut", "Fachhochschule" -->
| typ =    Kirchliche Pädagogische Hochschule                            <!-- Typ, zum Beispiel "Universität", "Forschungsinstitut", "Fachhochschule" -->
| studierende =       <!-- Für Hochschulen: Anzahl der Studierenden -->
| studierende =   3500    <!-- Für Hochschulen: Anzahl der Studierenden -->
}}
}}


== Kurzporträt ==
== Kurzporträt ==
<!-- kurze Beschreibung der Institutino -->
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bildet LehrerInnen mit dem Fokus auf interreligiöses, interkulturelles und unterkonfessionelles Lernen aus. Sie ist die größte private pädagogische Hochschule Österreichs.


== Schwerpunkte in Lehre und Forschung ==
== Schwerpunkte in Lehre und Forschung ==

Aktuelle Version vom 23. April 2017, 13:30 Uhr


Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems.
Studierende: 3500.Offizielle Webseite: KPH Wien.

Kurzporträt

Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bildet LehrerInnen mit dem Fokus auf interreligiöses, interkulturelles und unterkonfessionelles Lernen aus. Sie ist die größte private pädagogische Hochschule Österreichs.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Personen