Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Interaktivität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Definition==
==Definition==
Peter Baumgartner versteht unter Interaktivität „die Möglichkeit, daß Benutzer nicht bloß Rezipienten sind, sondern in den medial vermittelten Informations-, Kommunikations- und Lernprozeß gestaltend eingreifen. Dies betrifft sowohl die Gestaltung der Inhalte, ihre Reihenfolge als auch die Zeit, die mit einzelnen Phasen des Prozesses zugebracht wird. “ [1]
Peter Baumgartner versteht unter Interaktivität „die Möglichkeit, daß Benutzer nicht bloß Rezipienten sind, sondern in den medial vermittelten Informations-, Kommunikations- und Lernprozeß gestaltend eingreifen. Dies betrifft sowohl die Gestaltung der Inhalte, ihre Reihenfolge als auch die Zeit, die mit einzelnen Phasen des Prozesses zugebracht wird. “ <ref>Baumgartner, P. (1997): Evaluation vernetzten Lernens: 4 Thesen. In:  Simon, H. (1999) (Hrsg.): Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung  für neues Lehren und Lernen. Münster: Waxmann, S.  131–146</ref>


Rolf Schulmeister, Professor am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik an der Universität Hamburg, bezeichnet mit Interaktivität den aktiven Umgang  des Lernenden mit Lernobjekten. [2]
Rolf Schulmeister, Professor am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik an der [[Universität Hamburg]], bezeichnet mit Interaktivität den aktiven Umgang  des Lernenden mit Lernobjekten.<ref>Schulmeister, R. (2002): Taxonomie der Interaktivität von Multimedia –  ein Beitrag zur aktuellen Metadaten-Diskussion. In: Informationstechnik  und Technische Informatik 44, Oldenburg Verlag,  S. 193-199 </ref>


==Stufen der Interaktivität==
==Stufen der Interaktivität==
Zeile 10: Zeile 10:
'''Stufe III''': Die Repräsentationsform variieren: das Objekt oder der Film selbst bleibt unverändert und nur die Repräsentationsform kann durch Handlungen verändert werden, nicht der Inhalt<br />
'''Stufe III''': Die Repräsentationsform variieren: das Objekt oder der Film selbst bleibt unverändert und nur die Repräsentationsform kann durch Handlungen verändert werden, nicht der Inhalt<br />
'''Stufe IV''': Den Inhalt der Komponente modifizieren: Der Benutzer kann durch Eingabe von Daten oder Variieren von Parametern innerhalb eines gesetzten Rahmens andere Darstellungen erzeugen oder andere Relationen visualisieren.<br />
'''Stufe IV''': Den Inhalt der Komponente modifizieren: Der Benutzer kann durch Eingabe von Daten oder Variieren von Parametern innerhalb eines gesetzten Rahmens andere Darstellungen erzeugen oder andere Relationen visualisieren.<br />
'''Stufe V''': Das Objekt bzw. den Inhalt der Repräsentation konstruieren: Im Lernprogramm stehen Werkzeuge zur Verfügung, mit denen selbst Objekte kreiert, Ideen visualisiert oder Modelle entworfen werden können (z. Bsp. Geometrieprogramme)<br />
'''Stufe V''': Das Objekt bzw. den Inhalt der Repräsentation konstruieren: Im Lernprogramm stehen Werkzeuge zur Verfügung, mit denen selbst Objekte kreiert, Ideen visualisiert oder Modelle entworfen werden können (z. Bsp. [[DGS|Geometrieprogramme]])<br />
'''Stufe VI''': Den Gegenstand bzw. Inhalt der Repräsentation konstruieren und durch manipulierende Handlungen intelligente Rückmeldung vom System erhalten: Dies ist überall dort möglich, wo man in Programmen die symbolischen Inhalte auch als sinntragende Objekte modellieren kann.<br />
'''Stufe VI''': Den Gegenstand bzw. Inhalt der Repräsentation konstruieren und durch manipulierende Handlungen intelligente Rückmeldung vom System erhalten: Dies ist überall dort möglich, wo man in Programmen die symbolischen Inhalte auch als sinntragende Objekte modellieren kann.<br />
<br />
<br />
Johannes Haack ist ebenfalls der Ansicht, dass Programme durch ein unterschiedliches Maß an Interaktivität gekennzeichnet sind. Lernprogramme können nach ihm bestimmten Stufen der Interaktion zugeordnet werden, je nach Anzahl an Eingriffs- und Steuermöglichkeiten für den Benutzer. <br />
Johannes Haack ist ebenfalls der Ansicht, dass Programme durch ein unterschiedliches Maß an Interaktivität gekennzeichnet sind. Nach ihm können Lernprogramme bestimmten Stufen der Interaktion zugeordnet werden, je nach Anzahl an Eingriffs- und Steuermöglichkeiten für den Benutzer. <br />
Bei den sogenannten impliziten Interaktionen ist kaum eine Interaktivität vorhanden. Der Lernende ist beim Rezipieren, Lesen, Zuhören und Anschauen von Lernstoffen rein passiv und folgt einer vorgegebenen Reihenfolge.  Durch Implementierung der folgenden Merkmale kann nach Haack ein immer höheres Maß an Interaktivität erreicht werden [3]:   
Bei den sogenannten impliziten Interaktionen ist kaum eine Interaktivität vorhanden. Der Lernende ist beim Rezipieren, Lesen, Zuhören und Anschauen von Lernstoffen rein passiv und folgt einer vorgegebenen Reihenfolge.  Durch Implementierung der folgenden Merkmale kann nach Haack ein immer höheres Maß an Interaktivität erreicht werden: <ref name=Haack> Haack, Johannes (2002) : Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia  und Hypermedia. In: Issing, Klimsa: Information und Lernen mit  Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz, S. 127-136</ref>    
* Zugreifen auf bestimmte Informationen, Auswählen, Umblättern
* Zugreifen auf bestimmte Informationen, Auswählen, Umblättern
* Ja/Nein-  und Multiplechoice- Antwortmöglichkeiten und Verzweigen auf entsprechenden Zusatzinformationen   
* Ja/Nein-  und Multiplechoice- Antwortmöglichkeiten und Verzweigen auf entsprechenden Zusatzinformationen   
Zeile 22: Zeile 22:


==Interaktivität und Lernen==
==Interaktivität und Lernen==
Der Interaktivität wird für das Lernen große Bedeutung beigemessen. Sie regt zum selbständigen Überprüfen von Vermutungen, selbstgesteuerten Erkunden von Zusammenhängen und zum aktiven Denken an. Auf diese Weise wird entdeckendes Lernen möglich und selbständiges Arbeiten gefördert. Strzebkowski und Kleeberg sehen aus diesen Gründen die Interaktivität als „eine  der bedeutendsten, wenn nicht die fundamentalste Eigenschaft von didaktischen [[Multimedia|Multimediaanwendungen]]“. Sie sind der Ansicht, dass „sie sowohl im kognitiven als auch im motivationalen Bereich eine tiefe Wirkung hinterlässt.“ [4].
Der Interaktivität wird für das Lernen große Bedeutung beigemessen. Sie regt zum selbständigen Überprüfen von Vermutungen, selbstgesteuerten Erkunden von Zusammenhängen und zum aktiven Denken an. Auf diese Weise wird entdeckendes Lernen möglich und selbständiges Arbeiten gefördert. Strzebkowski und Kleeberg sehen aus diesen Gründen die Interaktivität als „eine  der bedeutendsten, wenn nicht die fundamentalste Eigenschaft von didaktischen [[Multimedia|Multimediaanwendungen]]“. Sie sind der Ansicht, dass „sie sowohl im kognitiven als auch im motivationalen Bereich eine tiefe Wirkung hinterlässt.“.<ref name=Strzebkowski/Kleeberg> Strzebkowski, R./Kleeberg, N. (2002): Interaktivität und Präsentation  als Komponenten multimedialer Lernanwendungen. In: Issing/Klimsa (2002):   Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz,   S. 229-245 </ref>  
Haack sieht den Vorteil interaktiver Anwendungen in der Möglichkeit individualisiertes Lernen zu fördern und die Lernenden aktiv einzubeziehen [3].
Haack sieht den Grund für die Wertschätzung von Interaktivität in Multimediaprogrammen und die Wichtigkeit für dessen Herstellung im dadurch geförderten individualisierten und motivierten Lernen.<ref name=Haack></ref>
==Literatur==
Strzebkoski und Kleeberg <ref name=Strzebkowski/Kleeberg></ref> betonen neben der Individualisierbarkeit und Motivation auch noch die Handlungsorientierung: <br />
[1] Baumgartner, P. (1997): Evaluation vernetzten Lernens: 4 Thesen. In: Simon, H. (1999) (Hrsg.): Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung  für neues Lehren und Lernen. Münster: Waxmann, S.  131–146<br />
 
[2] Schulmeister, R. (2002): Taxonomie der Interaktivität von Multimedia –  ein Beitrag zur aktuellen Metadaten-Diskussion. In: Informationstechnik  und Technische Informatik 44, Oldenburg Verlag,  S. 193-199 <br />
'''Individualisiertes Lernen'''
[3] Haack, Johannes (2002) : Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing, Klimsa: Information und Lernen mit  Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz, S. 128-129 <br />
* Individualisiertes Lernen findet nach Haack statt, wenn die Interaktivität eines Programms die Auswahl und die Darbietung von Lerninformationen ermöglicht, die den jeweiligen Interessen und Lernbedürfnissen des Lernenden an einer bestimmten Stelle im Lernprozess entsprechen. Essenziell sind dabei angemessene Formen des zyklischen Feedbacks, innerhalb derer in Frage, Antwort, Lösungsversuch und Korrektur in individuellem Lerntempo vorangeschritten werden kann. <ref name=Haack></ref>
[4] Strzebkowski, R./Kleeberg, N. (2002): Interaktivität und Präsentation  als Komponenten multimedialer Lernanwendungen. In: Issing/Klimsa (2002):  Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz,  S.  231 <br />
* Strzebkoski und Kleeberg sehen Interaktivität als eine Schlüsselkomponente des computerunterstützten Lernens, die den so wichtigen Aspekt der Individualisierbarkeit bei Lernprozessen fördert. Unter der Individualisierbarkeit von Lernprozessen verstehen sie die Freiheit der Entscheidung über die Auswahl gewünschter Information, deren Präsentationsform, die zeitliche Steuerung des Programmablaufs sowie die Form der Wissenserschließung, -anwendung und -überprüfung. <ref name=Strzebkowski/Kleeberg></ref> <br />


'''Motiviertes Lernen'''
* Nach Haack kann motiviertes Lernen, verstanden als der aktive Einbezug der Lernenden in das Lerngeschehen, durch  interaktive Techniken gefördert werden. Argumentativ strukturierte  Dialoge (Argument - Gegenargument) können darüber hinaus das  Problembewusstsein schärfen und das Potenzial der Denk- und  Lernstrategien des Lernenden erweitern. <ref name=Haack></ref>
* Strzebkoski und Kleeberg betonen, dass das computerunterstützte Lernen meistens ein individueller Vorgang ist und die Lernenden somit auf ein hohes Motivationspotenzial angewiesen sind, wenn sie die Lernmaßnahme nicht vorzeitig abbrechen oder in Teilen überspringen  sollen. Entweder sind die Lernenden an dem Thema selbst stark  interessiert und somit intrinsisch motiviert oder sie müssen extrinsisch  motiviert werden.  Gerade für die extrinsische Motivation soll Interaktivität von besonderer Bedeutung sein.<ref name=Strzebkowski/Kleeberg></ref>


'''Handlungsorientiertes Lernen'''
* Handlungsorientierung bedarf konkreter Handlungssituationen, in denen handelnd gelernt und lernend gehandelt wird, und in denen die Lernenden vor praktische Aufgaben gestellt werden, die sie praktisch lösen müssen. Sollen Handlungskompetenzen mithilfe von Lernsoftware erworben werden, so darf sich das Lernen nicht nur auf das Lesen von Texten, das Betrachten von Grafiken und Animationen, Fotos oder Videos auf dem Bildschirm oder durch auditive Information geschehen. Handlungsorientiertes Lernen verlangt nach Interaktivität, die intensive Denk- und Handlungsprozesse auslöst. <ref name=Strzebkowski/Kleeberg></ref><br />


==Literatur==
<references / >


<!--''Interaktivität'' unterscheidet so genannte [[Neue Medien]] und damit auch das Internet von herkömmlichen Medien, wie Fernsehen, Radio oder auch gedruckten Medien.  
<!--''Interaktivität'' unterscheidet so genannte [[Neue Medien]] und damit auch das Internet von herkömmlichen Medien, wie Fernsehen, Radio oder auch gedruckten Medien.  

Aktuelle Version vom 17. April 2017, 19:33 Uhr

Definition

Peter Baumgartner versteht unter Interaktivität „die Möglichkeit, daß Benutzer nicht bloß Rezipienten sind, sondern in den medial vermittelten Informations-, Kommunikations- und Lernprozeß gestaltend eingreifen. Dies betrifft sowohl die Gestaltung der Inhalte, ihre Reihenfolge als auch die Zeit, die mit einzelnen Phasen des Prozesses zugebracht wird. “ [1]

Rolf Schulmeister, Professor am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik an der Universität Hamburg, bezeichnet mit Interaktivität den aktiven Umgang des Lernenden mit Lernobjekten.[2]

Stufen der Interaktivität

Schulmeister entwickelte eine Taxonomie multimedialer Lernsysteme, die nach ihrem Interaktivitätsniveau differenziert werden. Er unterscheidet sechs Stufen, die ein jeweils höheres Interaktivitätsniveau aufweisen.
Stufe I: Objekte betrachten und rezipieren: Bilder, Grafiken u.ä. werden betrachtet bzw. Ton, Filme oder Flash abgespielt
Stufe II: Multiple Darstellungen betrachten und rezipieren: Es existieren für einige Multimedia-Komponenten mehrere Varianten
Stufe III: Die Repräsentationsform variieren: das Objekt oder der Film selbst bleibt unverändert und nur die Repräsentationsform kann durch Handlungen verändert werden, nicht der Inhalt
Stufe IV: Den Inhalt der Komponente modifizieren: Der Benutzer kann durch Eingabe von Daten oder Variieren von Parametern innerhalb eines gesetzten Rahmens andere Darstellungen erzeugen oder andere Relationen visualisieren.
Stufe V: Das Objekt bzw. den Inhalt der Repräsentation konstruieren: Im Lernprogramm stehen Werkzeuge zur Verfügung, mit denen selbst Objekte kreiert, Ideen visualisiert oder Modelle entworfen werden können (z. Bsp. Geometrieprogramme)
Stufe VI: Den Gegenstand bzw. Inhalt der Repräsentation konstruieren und durch manipulierende Handlungen intelligente Rückmeldung vom System erhalten: Dies ist überall dort möglich, wo man in Programmen die symbolischen Inhalte auch als sinntragende Objekte modellieren kann.

Johannes Haack ist ebenfalls der Ansicht, dass Programme durch ein unterschiedliches Maß an Interaktivität gekennzeichnet sind. Nach ihm können Lernprogramme bestimmten Stufen der Interaktion zugeordnet werden, je nach Anzahl an Eingriffs- und Steuermöglichkeiten für den Benutzer.
Bei den sogenannten impliziten Interaktionen ist kaum eine Interaktivität vorhanden. Der Lernende ist beim Rezipieren, Lesen, Zuhören und Anschauen von Lernstoffen rein passiv und folgt einer vorgegebenen Reihenfolge. Durch Implementierung der folgenden Merkmale kann nach Haack ein immer höheres Maß an Interaktivität erreicht werden: [3]

  • Zugreifen auf bestimmte Informationen, Auswählen, Umblättern
  • Ja/Nein- und Multiplechoice- Antwortmöglichkeiten und Verzweigen auf entsprechenden Zusatzinformationen
  • Markieren bestimmter Informationsteile und Aktivierung entsprechender Zusatzinformationen
  • freier Eintrag komplexer Antworten auf komplexe Fragestellungen mit intelligenten tutoriellen Feedback
  • freier ungebundener Dialog mit einem Tutor oder mit Lernpartnern mithilfe von Multimedia- und Hypermediasystemen

Interaktivität und Lernen

Der Interaktivität wird für das Lernen große Bedeutung beigemessen. Sie regt zum selbständigen Überprüfen von Vermutungen, selbstgesteuerten Erkunden von Zusammenhängen und zum aktiven Denken an. Auf diese Weise wird entdeckendes Lernen möglich und selbständiges Arbeiten gefördert. Strzebkowski und Kleeberg sehen aus diesen Gründen die Interaktivität als „eine der bedeutendsten, wenn nicht die fundamentalste Eigenschaft von didaktischen Multimediaanwendungen“. Sie sind der Ansicht, dass „sie sowohl im kognitiven als auch im motivationalen Bereich eine tiefe Wirkung hinterlässt.“.[4] Haack sieht den Grund für die Wertschätzung von Interaktivität in Multimediaprogrammen und die Wichtigkeit für dessen Herstellung im dadurch geförderten individualisierten und motivierten Lernen.[3] Strzebkoski und Kleeberg [4] betonen neben der Individualisierbarkeit und Motivation auch noch die Handlungsorientierung:

Individualisiertes Lernen

  • Individualisiertes Lernen findet nach Haack statt, wenn die Interaktivität eines Programms die Auswahl und die Darbietung von Lerninformationen ermöglicht, die den jeweiligen Interessen und Lernbedürfnissen des Lernenden an einer bestimmten Stelle im Lernprozess entsprechen. Essenziell sind dabei angemessene Formen des zyklischen Feedbacks, innerhalb derer in Frage, Antwort, Lösungsversuch und Korrektur in individuellem Lerntempo vorangeschritten werden kann. [3]
  • Strzebkoski und Kleeberg sehen Interaktivität als eine Schlüsselkomponente des computerunterstützten Lernens, die den so wichtigen Aspekt der Individualisierbarkeit bei Lernprozessen fördert. Unter der Individualisierbarkeit von Lernprozessen verstehen sie die Freiheit der Entscheidung über die Auswahl gewünschter Information, deren Präsentationsform, die zeitliche Steuerung des Programmablaufs sowie die Form der Wissenserschließung, -anwendung und -überprüfung. [4]

Motiviertes Lernen

  • Nach Haack kann motiviertes Lernen, verstanden als der aktive Einbezug der Lernenden in das Lerngeschehen, durch interaktive Techniken gefördert werden. Argumentativ strukturierte Dialoge (Argument - Gegenargument) können darüber hinaus das Problembewusstsein schärfen und das Potenzial der Denk- und Lernstrategien des Lernenden erweitern. [3]
  • Strzebkoski und Kleeberg betonen, dass das computerunterstützte Lernen meistens ein individueller Vorgang ist und die Lernenden somit auf ein hohes Motivationspotenzial angewiesen sind, wenn sie die Lernmaßnahme nicht vorzeitig abbrechen oder in Teilen überspringen sollen. Entweder sind die Lernenden an dem Thema selbst stark interessiert und somit intrinsisch motiviert oder sie müssen extrinsisch motiviert werden. Gerade für die extrinsische Motivation soll Interaktivität von besonderer Bedeutung sein.[4]

Handlungsorientiertes Lernen

  • Handlungsorientierung bedarf konkreter Handlungssituationen, in denen handelnd gelernt und lernend gehandelt wird, und in denen die Lernenden vor praktische Aufgaben gestellt werden, die sie praktisch lösen müssen. Sollen Handlungskompetenzen mithilfe von Lernsoftware erworben werden, so darf sich das Lernen nicht nur auf das Lesen von Texten, das Betrachten von Grafiken und Animationen, Fotos oder Videos auf dem Bildschirm oder durch auditive Information geschehen. Handlungsorientiertes Lernen verlangt nach Interaktivität, die intensive Denk- und Handlungsprozesse auslöst. [4]

Literatur

<references / >

  1. Baumgartner, P. (1997): Evaluation vernetzten Lernens: 4 Thesen. In: Simon, H. (1999) (Hrsg.): Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen. Münster: Waxmann, S. 131–146
  2. Schulmeister, R. (2002): Taxonomie der Interaktivität von Multimedia – ein Beitrag zur aktuellen Metadaten-Diskussion. In: Informationstechnik und Technische Informatik 44, Oldenburg Verlag, S. 193-199
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Haack, Johannes (2002) : Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing, Klimsa: Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz, S. 127-136
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Strzebkowski, R./Kleeberg, N. (2002): Interaktivität und Präsentation als Komponenten multimedialer Lernanwendungen. In: Issing/Klimsa (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz, S. 229-245