Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Zentrum für angewandte Lernforschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Literatur hinzugefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


[mailto:arbeitskreis-lernforschung@t-online.de E-Mail]
[mailto:arbeitskreis-lernforschung@t-online.de E-Mail]


== Kurzporträt ==
== Kurzporträt ==
Gegründet Ende der 1990er Jahre, bilden heute sieben eigenständige Facheinrichtungen aus Bonn, Braunschweig, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Kassel und Osnabrück  den Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung. Gemeinsame  Zielsetzung der Mitglieder ist es, der Dyskalkulieforschung aus der  Praxis heraus neue Impulse zu geben, Aufklärungsarbeit zu betreiben und  qualifizierte Lernförderung bei Rechenschwäche zu unterstützen.
Gegründet Ende der 1990er Jahre, bilden heute sieben eigenständige Facheinrichtungen aus Bonn, Braunschweig, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Kassel und Osnabrück  den Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung. Gemeinsame  Zielsetzung der Mitglieder ist es, der Dyskalkulieforschung aus der  Praxis heraus neue Impulse zu geben, Aufklärungsarbeit zu betreiben und  qualifizierte Lernförderung bei Rechenschwäche zu unterstützen.
Die beteiligten Institute und Zentren sind interdisziplinär arbeitende Facheinrichtungen zur Diagnostik, Behandlung und Erforschung der Rechenschwäche.  Zur Zeit werden 1100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene  lerntherapeutisch behandelt. Die Mitglieder des Arbeitskreises können  auf eine umfangreiche Erfahrung in der praktischen Arbeit auf diesem  Handlungsfeld zurückgreifen. Auf dieser langjährigen Sachkenntnis  gründen sich die Arbeitsschwerpunkte des Zentrums für angewandte  Lernforschung.
Die beteiligten Institute und Zentren sind interdisziplinär arbeitende Facheinrichtungen zur Diagnostik, Behandlung und Erforschung der Rechenschwäche.  Zur Zeit werden 1100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene  lerntherapeutisch behandelt. Die Mitglieder des Arbeitskreises können  auf eine umfangreiche Erfahrung in der praktischen Arbeit auf diesem  Handlungsfeld zurückgreifen. Auf dieser langjährigen Sachkenntnis  gründen sich die Arbeitsschwerpunkte des Zentrums für angewandte  Lernforschung.


== Schwerpunkte in Lehre und Forschung ==
== Schwerpunkte in Lehre und Forschung ==
Zeile 18: Zeile 20:


Die hauptsächlichen Aufgabengebiete des Arbeitskreises sind Forschung, Beratung und Fortbildung. Neben dem Austausch von Referenten und der Ausbildung von Lerntherapeuten gibt er verschiedene Schriften in den Bereichen Aufklärung, Ausbildung sowie Diagnose der Rechenschwäche heraus, z.B. die bereits in einer Auflage von 25.000 Exemplaren erschienenen Materialien zur Fort- und Weiterbildung.
Die hauptsächlichen Aufgabengebiete des Arbeitskreises sind Forschung, Beratung und Fortbildung. Neben dem Austausch von Referenten und der Ausbildung von Lerntherapeuten gibt er verschiedene Schriften in den Bereichen Aufklärung, Ausbildung sowie Diagnose der Rechenschwäche heraus, z.B. die bereits in einer Auflage von 25.000 Exemplaren erschienenen Materialien zur Fort- und Weiterbildung.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 25: Zeile 28:
* [[Michael Wehrmann|Wehrmann, M.]]: [http://www.zahlbegriff.de/PDF/Praevention.pdf Prävention von Dyskalkulie – Frühförderung im arithmetischen  Erstunterricht], Bochum (Winkler) 2011 ''(i.V.)''
* [[Michael Wehrmann|Wehrmann, M.]]: [http://www.zahlbegriff.de/PDF/Praevention.pdf Prävention von Dyskalkulie – Frühförderung im arithmetischen  Erstunterricht], Bochum (Winkler) 2011 ''(i.V.)''


<!-- Personenliste wird automatisch erstellt -->
 
{{Vorlage:Personenliste}}
== Mitglieder ==
* LZR – [http://www.lzr-koeln.de Lerntherapeutisches Zentrum Rechenschwäche Köln]
* MLI – [http://www.mli-duesseldorf.de Mathematisch-Lerntherapeutisches Institut Düsseldorf]
* MLZ – [http://www.mlz-dortmund.de Mathematisch Lerntherapeutisches Zentrum Dortmund]
* OZML – [http://www.os-rechenschwaeche.de Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen]
* ZDB – [http://www.zdb-bonn.de Zentrum für Dyskalkulietherapie Bonn]
* ZML – [http://www.rechenschwaeche-kassel.de Zentrum für mathematisches Lernen Kassel]

Version vom 15. September 2010, 15:41 Uhr


Arbeitskreis vom Zentrum für angewandte Lernforschung gGmbH (AKL).
Offizielle Webseite: Zentrum für angewandte Lernforschung.

E-Mail


Kurzporträt

Gegründet Ende der 1990er Jahre, bilden heute sieben eigenständige Facheinrichtungen aus Bonn, Braunschweig, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Kassel und Osnabrück den Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung. Gemeinsame Zielsetzung der Mitglieder ist es, der Dyskalkulieforschung aus der Praxis heraus neue Impulse zu geben, Aufklärungsarbeit zu betreiben und qualifizierte Lernförderung bei Rechenschwäche zu unterstützen. Die beteiligten Institute und Zentren sind interdisziplinär arbeitende Facheinrichtungen zur Diagnostik, Behandlung und Erforschung der Rechenschwäche. Zur Zeit werden 1100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene lerntherapeutisch behandelt. Die Mitglieder des Arbeitskreises können auf eine umfangreiche Erfahrung in der praktischen Arbeit auf diesem Handlungsfeld zurückgreifen. Auf dieser langjährigen Sachkenntnis gründen sich die Arbeitsschwerpunkte des Zentrums für angewandte Lernforschung.


Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Der Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung ist ein überregionaler Verbund unabhängiger Facheinrichtungen im Forschungsbereich der „Rechenschwierigkeiten“. Er hat Einblick über den Stand, Verlauf und Fortschritt von aktuell etwa 1.000 laufenden Dyskalkulietherapien in ganz Deutschland.

Die hauptsächlichen Aufgabengebiete des Arbeitskreises sind Forschung, Beratung und Fortbildung. Neben dem Austausch von Referenten und der Ausbildung von Lerntherapeuten gibt er verschiedene Schriften in den Bereichen Aufklärung, Ausbildung sowie Diagnose der Rechenschwäche heraus, z.B. die bereits in einer Auflage von 25.000 Exemplaren erschienenen Materialien zur Fort- und Weiterbildung.


Literatur


Mitglieder