Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Sebastian Wartha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| vorname = Sebastian                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| vorname = Sebastian                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname = Wartha                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname = Wartha                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel = Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
| titel = Prof. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation = Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation = Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  ja                    <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| promoviert =  ja                    <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                        <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                        <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule = Universität Bielefeld                     <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) -->
| hochschule = PH Karlsruhe                     <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) -->
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email = sebastian.wartha@math.uni-bielefeld.de                                <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email = sebastian.wartha@ph-karlsruhe.de                                <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =                        <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage =                        <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}
}}
Zeile 18: Zeile 18:
<!-- * Abitur ...
<!-- * Abitur ...
* Studium der ... -->
* Studium der ... -->
* 2010 Prof. für Mathematik und ihre Didaktik, PH Karlsruhe
* Wiss. Mitarbeiter, Universität Bielefeld
* 2007 Promotion
* Wiss. Mitarbeiter, Universität Regensburg
* 2002 Erstes Staatsexamen Mathematik (Realschule)


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 39: Zeile 44:


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* Entwicklung und Evaluation diagnostischer Grundlagen (Validierungsstudien zu vorhandenen und selbst entwickelten Diagnoseverfahren)
* Entwicklung und Evaluation diagnostischer Grundlagen (Validierungsstudien zu vorhandenen und selbst entwickelten Diagnoseverfahren)
* Analysen zu Risikofaktoren von Rechenstörungen – durch qualitative Fallstudien auf der Basis quantifizierbarer relevanter Probleme
* Analysen zu Risikofaktoren von Rechenstörungen – durch qualitative Fallstudien auf der Basis quantifizierbarer relevanter Probleme

Version vom 24. August 2010, 18:29 Uhr

<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Begutachtete
Dissertationen
<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Publikationen

Prof. Dr. Sebastian Wartha.
PH Karlsruhe.
Dissertation: Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • 2010 Prof. für Mathematik und ihre Didaktik, PH Karlsruhe
  • Wiss. Mitarbeiter, Universität Bielefeld
  • 2007 Promotion
  • Wiss. Mitarbeiter, Universität Regensburg
  • 2002 Erstes Staatsexamen Mathematik (Realschule)

Veröffentlichungen

2009

  • Wartha, S. (in press) Zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs – didaktische Analysen und längsschnittliche Befunde. Erscheint bei: Journal für Mathematikdidaktik 29 (1).
  • Wartha, S. (in Vorb.) Fehleranalysen in der Bruchrechnung. In Vorbereitung für Praxis der Mathematik in der Schule, 27, Juni 2009.
  • Wartha, S. & Wittmann, G. (in Vorb.). Ursachen für Lernschwierigkeiten im Bereich des Bruchzahlbegriffs und der Bruchrechnung. Erscheint in: A. Fritz & S. Schmidt (Hrsg.) Überwindung arithmetischer Lernschwierigkeiten in der Sekundarstufe I. Weinheim: Beltz.
  • Wartha, S. (in press). Lernschwierigkeiten vorprogrammiert: Die Rolle von Vorkenntnissen. In Ch. Fischer, Ch. Fischer-Ontrup & U. Westphal (Hrsg.) Individuelle Förderung – Lernschwierigkeiten als schulische Herausforderung. LIT-Verlag, Münster.

2008

  • Wartha, S. (2008). Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützter Diagnose von Rechenstörungen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 793-796). Hildesheim: Franzbecker.
  • Wartha, S., Rottmann, Th., & Schipper, W. (2008). Wenn Üben einfach nicht hilft. Prozessorientierte Diagnostik verschleppter Probleme aus der Grundschule. Mathematik lehren (150), 20 – 25.
  • Wartha, S. (2008). Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützter Diagnose von Rechenstörungen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 793-796). Hildesheim: Franzbecker.

2007

  • Pekrun, R., Hofe, R. vom, Blum, W., Frenzel, A., Goetz, Th, Wartha, S. (2007). Development of mathematical competencies in Adolescence: The PALMA longitudinal study. In M. Prenzel (Ed.) Studies on the educational quality of schools (pp. 17 – 39) Münster: Waxmann.
  • Wartha, S. (2007). Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs. Journal für Mathematikdidaktik, 28 (3/4), 341-342.
  • Jordan, A.; Wartha, S., & Hofe, R. vom (2007). Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Förderung von Modellierungskompetenzen – das Projekt PALMA-I. Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, Berlin. (S. 851-854). Hildesheim: Franzbecker.
  • Wartha, S. (2007). Kompetenzen im Bruchrechnen – die Rolle von Grundvorstellungen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, Berlin. (S. 187-190). Hildesheim: Franzbecker.
  • Wartha, S. (2007). Verständnis entwickeln: Diagnose von Grund- und Fehlvorstellungen bei Bruchzahlen. Mathematik lehren, 142, 24-26, 43-44.
  • Wartha, S. (2007). Längsschnittliche Untersuchungen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs. Hildesheim: Franzbecker.

Arbeitsgebiete

  • Entwicklung und Evaluation diagnostischer Grundlagen (Validierungsstudien zu vorhandenen und selbst entwickelten Diagnoseverfahren)
  • Analysen zu Risikofaktoren von Rechenstörungen – durch qualitative Fallstudien auf der Basis quantifizierbarer relevanter Probleme
  • Entwicklung und Evaluation von Interventions-und Präventionsmaßnahmen

Projekte