Andreas Eichler/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
*Eichler, A. (2003). Was ist Wahrscheinlichkeit? Individuelle Unterrichtskonzepte von Lehrerinnen und Lehrern. Der Mathematikunterricht 3, 69-82.
*Eichler, A. (2003). Was ist Wahrscheinlichkeit? Individuelle Unterrichtskonzepte von Lehrerinnen und Lehrern. Der Mathematikunterricht 3, 69-82.
*Eichler, A. und [[Uwe-Peter Tietze|Tietze, U.]] (2005). Die Bedeutung des Rechners für eine problemorientierte Lehre - am Beispiel Oberstufengeometrie und Stochastik. mathematica didactica 27(2), 39-63.
*Eichler, A. und [[Uwe-Peter Tietze|Tietze, U.]] (2005). Die Bedeutung des Rechners für eine problemorientierte Lehre - am Beispiel Oberstufengeometrie und Stochastik. mathematica didactica 27(2), 39-63.
*Eichler, A. und Wittmann, G. (2005). Evaluation multimedialen Lernens in der Mathematikdidaktik. Ein Überblick zu Forschungszielen und -methoden. mathematica didactica 27(2), 40-67.
*Eichler, A. und [[Gerald Wittmann|Wittmann, G.]] (2005). Evaluation multimedialen Lernens in der Mathematikdidaktik. Ein Überblick zu Forschungszielen und -methoden. mathematica didactica 27(2), 40-67.
*Eichler, A. (2007). Geld weg - Arzt weg. Was ist dran am Ärzteprotest? Praxis der Mathematik (2), 20-26.Eichler, A. (2009). Zahlen aufräumen - Daten verstehen. Praxis der Mathematik (4).
*Eichler, A. (2007). Geld weg - Arzt weg. Was ist dran am Ärzteprotest? Praxis der Mathematik (2), 20-26.Eichler, A. (2009). Zahlen aufräumen - Daten verstehen. Praxis der Mathematik (4).
*Eichler, A. (2009). Musterhafte Launen? - Wetterkapriolen als Beispiel der Variabilität statistischer Daten. Praxis der Mathematik (4).
*Eichler, A. (2009). Musterhafte Launen? - Wetterkapriolen als Beispiel der Variabilität statistischer Daten. Praxis der Mathematik (4).