Mathematisch argumentieren: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'Mathematisch argumentieren' (K 1) ist eine allgemeine mathematische Kompetenz, welche die [[Kultusministerkonferenz]] in den [[Bildungsstandards Mathematik | Bildungsstandards im Fach Mathematik]] für den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss | Hauptschulabschluss (HSA)]] und für den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss|Mittleren Schulabschluss (MSA)]] definiert. In den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule|Bildungsstandards für die Primarstufe]] wird diese Kompetenz mit 'Argumentieren' bezeichnet.
'Mathematisch argumentieren' (K 1) bezeichnet eine allgemeine mathematische Kompetenz, welche die [[Kultusministerkonferenz]] in den [[Bildungsstandards Mathematik | Bildungsstandards im Fach Mathematik]] für den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss | Hauptschulabschluss (HSA)]], für den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss|Mittleren Schulabschluss (MSA)]] und für die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife|Allgemeine Hochschulreife]] definiert. In den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule|Bildungsstandards für die Primarstufe]] wird diese Kompetenz mit 'Argumentieren' bezeichnet.


==== 'Argumentieren' (K 3) in den Bildungsstandards der Primarstufe (Jgst. 4)====
==== 'Argumentieren' (K 3) in den Bildungsstandards der Primarstufe (Jgst. 4)====
Als Beispiele für diese Kompetenz werden dort genannt:
Die Schülerinnen und Schüler können:
* "mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen,
* „mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen,
* mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln,
* mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln,
* Begründungen suchen und nachvollziehen." <ref>Kultusministerkonferenz (2005): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Luchterhand, Darmstadt (2005). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf</ref>.
* Begründungen suchen und nachvollziehen." <ref>Kultusministerkonferenz (2005): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Luchterhand, Darmstadt (2005). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf</ref>.


===='Mathematisch argumentieren' (K 1) in den Bildungsstandards für den HSA (Jgst. 9)====
===='Mathematisch argumentieren' (K 1) in den Bildungsstandards für den HSA (Jgst. 9)====
Als Beispiele für diese Kompetenz werden dort genannt:
Als Beispiele für diese Kompetenz werden genannt:
* „Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind („Gibt es…?“, „Wie verändert sich…?“, „Ist das immer so…?“) und Vermutungen begründet äußern,
* „Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind („Gibt es…?“, „Wie verändert sich…?“, „Ist das immer so…?“) und Vermutungen begründet äußern,
* mathematische Argumentationen entwickeln (wie Erläuterungen, Be­gründungen, Beweise),
* mathematische Argumentationen entwickeln (wie Erläuterungen, Be­gründungen, Beweise),
Zeile 16: Zeile 16:
Die Beispiele sind identisch mit denen des Hauptschulabschluss.
Die Beispiele sind identisch mit denen des Hauptschulabschluss.
<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
==== 'Mathematisch argumentieren' (K 1) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
Die drei Anforderungsbereiche zu dieser Kompetenz werden wie folgt beschrieben:<ref>[[Kultusministerkonferenz]] (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife.Wolters Kluwer, Köln (2015).http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf</ref>
''Anforderungsbereich I:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*Routineargumentationen (bekannte Sätze, Verfahren, Herleitungen usw.) wiedergeben und anwenden
*einfache rechnerische Begründungen geben oder einfache logische Schlussfolgerungen ziehen
*Argumentationen auf der Basis von Alltagswissen führen
''Anforderungsbereich II:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*überschaubare mehrschrittige Argumentationen und logische Schlüsse nachvollziehen, erläutern oder entwickeln
''Anforderungsbereich III:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*Beweise und anspruchsvolle Argumentationen nutzen, erläutern oder entwickeln
*verschiedene Argumente nach Kriterien wie Reichweite und Schlüssigkeit bewerten


====Literatur====
====Literatur====
<references />
<references />
{{Zitierhinweis}}
{{Zitierhinweis}}