Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Einstein Zentrum Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen -->
<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen -->
[[Datei:Ecmath.png|miniatur|rechts|ECMath]]
{{ inst
{{ inst
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
Zeile 7: Zeile 8:
| typ = Forschungsinstitut                                <!-- Typ, zum Beispiel "Universität", "Forschungsinstitut", "Fachhochschule" -->
| typ = Forschungsinstitut                                <!-- Typ, zum Beispiel "Universität", "Forschungsinstitut", "Fachhochschule" -->
}}
}}


== Kurzporträt ==
== Kurzporträt ==
<!-- kurze Beschreibung der Institution -->
<!-- kurze Beschreibung der Institution -->
Das Einstein Zentrum für Mathematik Berlin [http://ecmath.de ECMath] ist eine Plattform, um die verschiedenen Forschungszentren und -projekte der Exzellenzinitiative in der Mathematik in Berlin zusammenzubringen: das Forschungszentrum [[Matheon]], die Berlin Mathematical School [http://math-berlin.de BMS], und das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik [[DZLM]]. Dabei soll die Organisationsstruktur des DFG-Forschungszentrums Matheon als Vorbild dienen, um eine international sichtbare Plattform zu schaffen.
Das ECMath soll eine institutionelle Basis für innovative Forschung in der Mathematik und Mathematikdidaktik, für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern, sowie die Weiterbildung von Wissenschaftlern und Mathematiklehrerinnen und -lehrern in Berlin bilden. Dabei liegt insbesondere auch eine Vernetzung von Wissenschaft, Schule und Industrie im Fokus der Forschungsktivitäten, die sowohl von industriellen Anwendungen inspiriert werden, als auch Grundlagenforschung leisten und stets in die industrielle und schulische Praxis eingebracht werden sollen.
== Forschungsschwerpunkte ==
* Forschungszentrum [[Matheon]]
* [http://www.math-berlin.de Berlin Mathematical School]
* [[DZLM]]
'''Mathematikdidaktische Aktivitäten''' im Rahmen des Einstein Zentrum für Mathematik:
* [[DZLM]]
* Bereich [http://www.ecmath.de/education/education Education] im ECMath
* [http://www.matheon.de/research/projects?applicationAreaID=6 Forschungsprojekte] im Forschungszentrum Matheon zu [http://www.matheon.de/research/applicationAreas#Z Bildung und Öffentlichkeit]
== Aktivitäten ==
Im Rahmen des ECMath betreibt das Forschungszentrum Matheon eine Reihe von [http://www.matheon.de/schools Schulaktivitäten].
Das ECMath betreibt nun auf seinen Webseiten den [http://www.ecmath.de/calendar/calendar Berliner Mathematikkalender] weiter, der bisher auf den Seiten des [http://www.zib.de/mathematics-calendar Zuse Instituts Berlin] lag.
Veranstaltungsreihe [http://www.ecmath.de/research/ECMathSalon ECMath-Salon "Randbedingungen erfolgreicher Forschung"] 
<!-- Personenliste wird automatisch erstellt -->
{{Perslistmatheon}}

Aktuelle Version vom 9. August 2016, 10:07 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
ECMath


Einstein Zentrum Mathematik.
Offizielle Webseite: Einstein Zentrum Mathematik.


Kurzporträt

Das Einstein Zentrum für Mathematik Berlin ECMath ist eine Plattform, um die verschiedenen Forschungszentren und -projekte der Exzellenzinitiative in der Mathematik in Berlin zusammenzubringen: das Forschungszentrum Matheon, die Berlin Mathematical School BMS, und das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik DZLM. Dabei soll die Organisationsstruktur des DFG-Forschungszentrums Matheon als Vorbild dienen, um eine international sichtbare Plattform zu schaffen.

Das ECMath soll eine institutionelle Basis für innovative Forschung in der Mathematik und Mathematikdidaktik, für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern, sowie die Weiterbildung von Wissenschaftlern und Mathematiklehrerinnen und -lehrern in Berlin bilden. Dabei liegt insbesondere auch eine Vernetzung von Wissenschaft, Schule und Industrie im Fokus der Forschungsktivitäten, die sowohl von industriellen Anwendungen inspiriert werden, als auch Grundlagenforschung leisten und stets in die industrielle und schulische Praxis eingebracht werden sollen.


Forschungsschwerpunkte


Mathematikdidaktische Aktivitäten im Rahmen des Einstein Zentrum für Mathematik:

Aktivitäten

Im Rahmen des ECMath betreibt das Forschungszentrum Matheon eine Reihe von Schulaktivitäten.

Das ECMath betreibt nun auf seinen Webseiten den Berliner Mathematikkalender weiter, der bisher auf den Seiten des Zuse Instituts Berlin lag.

Veranstaltungsreihe ECMath-Salon "Randbedingungen erfolgreicher Forschung"


Derzeit beteiligte Personen