Erich Christian Wittmann/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „eine Auswahl: * Wittmann, E. Ch. (1978): Piagets Begriff der Gruppierung. In: G. Steiner. (Ed.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd.VII: Piaget und die F…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
* Wittmann, E. Ch. (1981): Grundfragen des Mathematikunterrichts. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg
* Wittmann, E. Ch. (1981): Grundfragen des Mathematikunterrichts. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg
* Wittmann, E. Ch. (1982): Unterrichtsbeispiele als integrierender Kern der Mathematikdidaktik, Journal für Mathematik-Didaktik 3, 1-18
* Wittmann, E. Ch. (1982): Unterrichtsbeispiele als integrierender Kern der Mathematikdidaktik, Journal für Mathematik-Didaktik 3, 1-18
* Wittmann, E. Ch. & Müller, G.N. (1984): Der Mathematikunterricht in der Primarstufe. Ziele, Inhalte, Prinzipien, Beispiele. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg
* Wittmann, E. Ch. & [[Gerhard Norbert Müller| Müller, G.N.]] (1984): Der Mathematikunterricht in der Primarstufe. Ziele, Inhalte, Prinzipien, Beispiele. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg
* Wittmann, E. Ch. (1985): Objekte-Operationen-Wirkungen: das operative Prinzip in der Mathematikdidaktik. mathematik lehren, H. 11, 7-11
* Wittmann, E. Ch. (1985): Objekte-Operationen-Wirkungen: das operative Prinzip in der Mathematikdidaktik. mathematik lehren, H. 11, 7-11
* Wittmann, E. Ch. & Müller, G.N. (1990): Wann ist ein Beweis ein Beweis? In: Bender, P. (Ed.), Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter. Berlin: Cornelsen, 237-257
* Wittmann, E. Ch. & Müller, G.N. (1990): Wann ist ein Beweis ein Beweis? In: Bender, P. (Ed.), Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter. Berlin: Cornelsen, 237-257