Mathematische Vorstellungen bilden – Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II: Unterschied zwischen den Versionen

Link zur PDF
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
K (Redaktionelles)
(Link zur PDF)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Funktionales Denken]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 2]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 11: Zeile 15:
| begutachtet2 =                      <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet2 =                      <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet3 =                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| begutachtet3 =                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| download =                                           <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| download = http://www.zora.uzh.ch/111439/8/Weber_2007_MVueBuch_ZORA.pdf                                          <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note =                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
| note =                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
Zeile 34: Zeile 38:


Damit schließt sich der Forschungskreislauf der Aktionsforschung. Das ausgebaute Unterrichtsinstrument kann nicht nur im Unterricht eingesetzt, sondern auch weiteren, im Schlussteil der Arbeit angedachten Forschungsperspektiven ausgesetzt werden.
Damit schließt sich der Forschungskreislauf der Aktionsforschung. Das ausgebaute Unterrichtsinstrument kann nicht nur im Unterricht eingesetzt, sondern auch weiteren, im Schlussteil der Arbeit angedachten Forschungsperspektiven ausgesetzt werden.
<!--
<!--
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen
Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen
* Erster Preis
* Erster Preis
* Zweiter Preis
* Zweiter Preis -->
-->
== Schlagworte ==
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen -->


[[Aktionsforschung]], [[Unterrichtsinstrument]], [[Funktionales Denken]], [[Operatives Prinzip]], [[Vorstellungen]], [[Dialogisches Lernen]], [[Sekundarstufe II]].
<!--
<!--
== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 49: Zeile 50:
           Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
           Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
           die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
           die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
688

Bearbeitungen