Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Medialitätsbewusstsein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
* Wagner, Wolf-Rüdiger [2013]: ''Bildungsziel Medialitätsbewusstsein. Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung''. München: kopaed.
* Wagner, Wolf-Rüdiger [2013]: ''Bildungsziel Medialitätsbewusstsein. Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung''. München: kopaed.
* Wagner, Wolf-Rüdiger [2016 a]: Medialitätsbewusstsein als Ziel von Medienbildung. In: ''Mittteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik'', Nr. 100, 2016, 24 – 30.
* Wagner, Wolf-Rüdiger [2016 a]: Medialitätsbewusstsein als Ziel von Medienbildung. In: ''Mittteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik'', Nr. 100, 2016, 24 – 30.
* Wagner, Wolf-Rüdiger [2016 b]: ''Medialitätsbewusstsein''. In [Hischer 2016, 85 – 125].
<!--* Wagner, Wolf-Rüdiger [2016 b]: ''Medialitätsbewusstsein''. In [Hischer 2016, 85 – 125].
<!--* Hischer, Horst [2016]: ''Mathematik – Medien – Bildung. Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel. Theorie und Beispiele''. Wiesbaden: Springer Spektrum, erscheint Juni 2016.-->
* Hischer, Horst [2016]: ''Mathematik – Medien – Bildung. Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel. Theorie und Beispiele''. Wiesbaden: Springer Spektrum, erscheint Juni 2016.-->


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references>{{zitierhinweis}}
<references>{{zitierhinweis}}

Version vom 10. März 2016, 21:15 Uhr

Die Vermittlung von Medialitätsbewusstsein zielt gemäß Wagner auf die Einsicht, dass Medien nie Wirklichkeit, sondern nur jeweils medienspezifisch konstruierte und inszenierte Wirklichkeitsausschnitte liefern. Und da es keine „Selbstabbildung“ der Wirklichkeit gibt, lässt sich Medialitätsbewusstsein als übergeordnetes Ziel der Medienbildung definieren.


Weitere Bedeutungen

Forschungsumfeld

Das mit „Medialitätsbewusstsein“ umrissene medienpädagogische Konzept wurde von dem Medienpädagogen Wolf-Rüdiger Wagner als wichtiges allgemeinbildendes Ziel von Medienbildung in die fachliche Diskussion gebracht [1].

Genese

Fachdidaktische Diskussion

Literatur

  • Wagner, Wolf-Rüdiger [2013]: Bildungsziel Medialitätsbewusstsein. Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung. München: kopaed.
  • Wagner, Wolf-Rüdiger [2016 a]: Medialitätsbewusstsein als Ziel von Medienbildung. In: Mittteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Nr. 100, 2016, 24 – 30.

Anmerkungen

<references>

Der Beitrag kann wie folgt zitiert werden:
Madipedia (2016): Medialitätsbewusstsein. Version vom 10.03.2016. In: dev_madipedia. URL: http://dev.madipedia.de/index.php?title=Medialit%C3%A4tsbewusstsein&oldid=23484.
  1. Siehe [Wagner 2013] und [Wagner 2016 a].