Eine Untersuchung über den Einfluss von Repräsentationsformen und kognitiven Strukturen beim Konstruieren und Analysieren von Algorithmen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Algorithmisches Denken]]
[[Kategorie:Kompetenzentwicklung]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 6: Zeile 9:
| hochschule= Universität Osnabrück  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule= Universität Osnabrück  <!-- Name der Hochschule -->  
| jahr = 1985                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| jahr = 1985                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| betreut1 =                                             <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 = Elmar Cohors-Fresenborg                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut2 =                                             <!-- Zweitbetreuer/in -->
| betreut2 = Ursula Viet                                            <!-- Zweitbetreuer/in -->
| begutachtet1 =                                    <!-- Erstgutachter/in -->
| begutachtet1 =                                    <!-- Erstgutachter/in -->
| begutachtet2 =                                    <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet2 =                                    <!-- Zweitgutachter/in -->
Zeile 41: Zeile 44:


Aus der Vielfalt der erhobenen Befunde können an dieser Stelle nur einige wenige genannt werden:
Aus der Vielfalt der erhobenen Befunde können an dieser Stelle nur einige wenige genannt werden:
* Ein Befund der Untersuchung ist, dass es sowohl Schüler gibt, die erhablich besser beim Konstruieren von Algorithmen sind als bei deren Analyse. Aber es existieren auch Schüler mit umgekehrter Leistungsdimension.
* Ein Befund der Untersuchung ist, dass es sowohl Schüler gibt, die erheblich besser beim Konstruieren von Algorithmen sind als bei deren Analyse. Aber es existieren auch Schüler mit umgekehrter Leistungsdimension.
* Die Auseinandersetzung mit Algorithmen geschah in den meisten Fällen (bei 66% der Versuchspersonen) in einer handlungsorientierten Weise unterhalb der Ebene der Programmiersprachen.
* Die Auseinandersetzung mit Algorithmen geschah in den meisten Fällen (bei 66% der Versuchspersonen) in einer handlungsorientierten Weise unterhalb der Ebene der Programmiersprachen.
* Wir fanden zwei unterschiedliche kognitive Strategien, die eingesetzt wurden, um sich mit diesen Problemen auseinanderzusetzen: Bei den Schülern, welche die eine dieser Strategien bevorzugt einsetzen, ist die Vorstellung von der Handlung des Computers die Basis ihres Denkens. Die anderen gründen ihren Problemlöseprozess auf das Strukturieren des gegebenen Problems in einer begrifflichen Weise.
* Wir fanden zwei unterschiedliche kognitive Strategien, die eingesetzt wurden, um sich mit diesen Problemen auseinanderzusetzen: Bei den Schülern, welche die eine dieser Strategien bevorzugt einsetzen, ist die Vorstellung von der Handlung des Computers die Basis ihres Denkens. Die anderen gründen ihren Problemlöseprozess auf das Strukturieren des gegebenen Problems in einer begrifflichen Weise.


== Auszeichnungen ==
==Kontext==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführe.
Beispiele:
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
 
== Schlagworte ==
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen
Beispiele:
[[Dynamische Geometrie]],  [[DGS]] -->
 
== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
          Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
          die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
Zeile 68: Zeile 57:
[3] Kaune, C. (1985): Schüler denken am Computer, Schriftreihe des Forschungsinstituts für Mathematik Nr. 5, Osnabrück
[3] Kaune, C. (1985): Schüler denken am Computer, Schriftreihe des Forschungsinstituts für Mathematik Nr. 5, Osnabrück
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
===Links===
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->