Frank Schumann: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Vorlagen für Abitur und Studium angelegt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
-->
-->
* 1969 - 1979  Mittlere Reife an Polytechnischen Oberschule (POS) Schillerschule in Rudolstadt.
* 1969 - 1979  Mittlere Reife an Polytechnischen Oberschule (POS) Schillerschule in Rudolstadt.
{{abitur|1980|Jena (im einjährigen Vorkurs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena).}}
{{abitur|1980|Jena}}  (im Vorkurs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena).{{studium|1980 | 1984|Mathematik|fach2=Physik|fach3=Informatik}}, Philosophie, Pädagogik, Methodik im Haupt- und Nebenfach an der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]].
{{studium|1980 | 1984|Mathematik|fach2=Physik|fach3=Informatik}}, Philosophie, Pädagogik, Methodik im Haupt- und Nebenfach an der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]].
* 1984  Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades [https://de.wikipedia.org/wiki/Diplomlehrer Diplomlehrer] (Fachgebiet Hochschulmathematik) Thema: Schwarzsche Ableitungen und trigonometrische Reihen (Funktionalanalysis) Hinterlegung: [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]], Betreuerin: Prof. Dr. [[Irmtraud Stephani]], Ergebnis: Gut.
* 1984  Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades [https://de.wikipedia.org/wiki/Diplomlehrer Diplomlehrer] (Fachgebiet Hochschulmathematik) Thema: Schwarzsche Ableitungen und trigonometrische Reihen (Funktionalanalysis) Hinterlegung: [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]], Betreuerin: Prof. Dr. [[Irmtraud Stephani]], Ergebnis: Gut.
* 1984 - 1990  Lehrer an verschiedenen POS und EOS in Saalfeld, Fächer Mathematik und Physik.
* 1984 - 1990  Lehrer an verschiedenen POS und EOS in Saalfeld, Fächer Mathematik und Physik.