Frank Schumann/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 62: Zeile 62:
* '''Monotonie und Ableitung'''. Im Lernvideo wird ein Satz über den Zusammenhang: Monotonie und Ableitung in offenen Intervallen exemplarisch erarbeitet.
* '''Monotonie und Ableitung'''. Im Lernvideo wird ein Satz über den Zusammenhang: Monotonie und Ableitung in offenen Intervallen exemplarisch erarbeitet.
* '''Lokale Extrema und VZW-Kriterium'''. Im Lernvideo werden der Satz vom Vorzeichenwechselkriterium (VZW-Kriterium) und seine Anwendung auf differenzierbare Funktionen zum Nachweis lokaler Extrema erläutert. Dabei werden Begriffe, wie Extremum, Extremstelle, lokales Maximum, lokales Minimum, Hoch- und Tiefpunkte in Anwendungen beschrieben.
* '''Lokale Extrema und VZW-Kriterium'''. Im Lernvideo werden der Satz vom Vorzeichenwechselkriterium (VZW-Kriterium) und seine Anwendung auf differenzierbare Funktionen zum Nachweis lokaler Extrema erläutert. Dabei werden Begriffe, wie Extremum, Extremstelle, lokales Maximum, lokales Minimum, Hoch- und Tiefpunkte in Anwendungen beschrieben.
* '''Extremwertaufgabe (ohne Nebenbedingungen)'''. Im Lernvideo wird eine einfache Extremwertaufgabe, ohne Nebenbedingung, in 4 Schritten rechnerisch gelöst. Animationen unterstützen die Anschauung zur Lösungsfindung. Für das weitere Üben zum Lösen von Extremwertaufgaben wird die Ausgangsaufgabe variiert, indem der rechte Rand des Definitionsbereiches der Zielfunktion verändert wird. Dabei entstehen lokale Extrema, die in der Ausgangsaufgabe noch nicht existent waren.


====Gleichungssysteme====
====Gleichungssysteme====
Zeile 128: Zeile 129:
====Punkte | Vektoren | Geraden====
====Punkte | Vektoren | Geraden====
* '''Punkte im Raum (3D)'''. Im Lernvideo wird die Lage eines Raumpunktes P in einem x-y-z-Koordinatensystem beschrieben. Zusätzlich zu den Erläuterungen im Lehrbuch zum Zeichnen von Punkten mit drei Koordinaten auf Papier unterstützt dieses Video die 3D-Darstellung von Punkten und Strecken im Raum durch verschiedenartige Perspektivwechsel in GeoGebra. Es folgen Hinweise zur Lösung der Frage: Wie bestimmt man den Abstand eines Raumpunktes P zum Ursprung O des x-y-z-Koordinatensystems?
* '''Punkte im Raum (3D)'''. Im Lernvideo wird die Lage eines Raumpunktes P in einem x-y-z-Koordinatensystem beschrieben. Zusätzlich zu den Erläuterungen im Lehrbuch zum Zeichnen von Punkten mit drei Koordinaten auf Papier unterstützt dieses Video die 3D-Darstellung von Punkten und Strecken im Raum durch verschiedenartige Perspektivwechsel in GeoGebra. Es folgen Hinweise zur Lösung der Frage: Wie bestimmt man den Abstand eines Raumpunktes P zum Ursprung O des x-y-z-Koordinatensystems?
* '''Vektor'''. Im Lernvideo werden die Grundlagen für einen anschaulichen Vektorbegriff gelegt und gefestigt, wie: die Menge von Pfeilen mit gleicher Länge, gleicher Richtung und gleichem Richtungssinn … (in der Ebene), dem Ortsvektor, der Spaltenschreibweise und dem Verbindungsvektor aus zwei Punkten.


====Quadratwurzel====
====Quadratwurzel====
Zeile 171: Zeile 173:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->
-->
====2013====
* [[Frank Schumann]]: '''Den Kompetenzerwerb individualisieren - Entdecken und Verstehen. Wochenplanarbeit – Wochenpläne 1 bis 7.'''  Überarbeitung und Erweiterung der bereits im Mai 2006 beim Math-College – Privates Institut für Schulmathematik – erschienenen “Übungsserie der Woche, Teil 1 bis Teil 7. Der Grund für eine Anpassung ergab sich aus der Problematik, dass für einzelne Schülerinnen und Schüler die vorgegebene Arbeitszeit im Unterricht für die Bewältigung der Aufgaben nicht ausreichte. Durch die Einführung Neuer Medien und Technologien und die Verlagerung des “Lehrervortrages” in die häusliche Arbeitszeit mittels Lernvideos, animierter Gif-Dateien und GeoGebra-Arbeitsblätter etc. konnte die effektive Lern- und Übungszeit der Schülerinnen und Schüler im Unterricht maximiert werden.<br>PDF Inhaltsverzeichnis, Artikel (ca. 0,1 MB): http://www.fschumann.com/Wochenplanarbeit/Frank_Schumann_Den_Kompetenzerwerb_individualisieren.pdf


====2010====
====2010====
Zeile 185: Zeile 190:
* [[Frank Schumann]]: Das Operatormodell in Tafelbildern, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2006 Seiten: 13-21, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.
* [[Frank Schumann]]: Das Operatormodell in Tafelbildern, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2006 Seiten: 13-21, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.
* [[Frank Schumann]]: Prozent- und Zinsrechnung mit dem TI-30 X II - Übungsmaterial für SchülerInnen am Gymnasium (G8)im Selbstlernverfahren (mit Lösungen), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2006.
* [[Frank Schumann]]: Prozent- und Zinsrechnung mit dem TI-30 X II - Übungsmaterial für SchülerInnen am Gymnasium (G8)im Selbstlernverfahren (mit Lösungen), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2006.
* [[Frank Schumann]]: Den Kompetenzerwerb individualisieren - Entdecken und Verstehen, In: Homepage des Math-College Wertheim 2006.
* [[Frank Schumann]]: Den Kompetenzerwerb individualisieren - Entdecken und Verstehen. Übungsserie der Woche, Teil 1 bis 7. Meine Schülerinnen und Schüler erhielten im Schuljahr 2005/2006 im Mathematikunterricht der 6. Klasse am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim zum Thema “Abhängigkeiten beschreiben” eine Serie von schriftlichen Aufträgen zur Erledigung von Pflicht- und Wahlaufgaben. Die einzelnen Teilaufträge wurden in unterschiedlichen Sozialformen wie Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht bearbeitet, kontrolliert und im Rückblick im Countdown vor der anstehenden Klassenarbeit auch reflektiert. Das folgende Unterrichtsmaterial wurde im Mathematikunterricht erprobt und hat sich bewährt. In: Homepage des Math-College Wertheim 2006.


====2005====
====2005====
447

Bearbeitungen