Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Katrin Vorhölter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> <!-- Bitte beachten Sie die Madipedia:Richtlini…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
| nachname = Vorhölter                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname = Vorhölter                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel =  Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
| titel =  Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation = Katrin Vorhölter                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation = Förderung von Prozessen der Sinnkonstruktion durch realitätsbezogene Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation als Promotionsprojekt gekennzeichnet und ein Link angelegt -->
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation als Promotionsprojekt gekennzeichnet und ein Link angelegt -->
| geboren = 1980                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren = 1980                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->

Version vom 29. Oktober 2014, 12:46 Uhr

Dr. Katrin Vorhölter.* 1980.
wissenschaftliche Mitarbeiterin. Universität Hamburg.
Eigene Homepage: https://www.ew.uni-hamburg.de/de/ueber-die-fakultaet/personen/vorhoelter.html.
Dissertation: Förderung von Prozessen der Sinnkonstruktion durch realitätsbezogene Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • Geboren 1980 in Paderborn
  • 2000 Abitur
  • 2000 – 2005 Studium Lehramt Gymnasium Deutsch, Mathematik, Universität Hamburg, Abschluss: Staatsexamen
  • 2005-2009 Stipendiatin des DfG-Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung der Universität Hamburg, Titel der Dissertation "Sinn im Mathematikunterricht .Zur Rolle von mathematischen Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern"
  • Mai 2009 bis Oktober 2010 Studienreferendarin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, Ausbildungsschule Gymnasium Lerchenfeld
  • seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg


Veröffentlichungen

  • Vorhölter, Katrin (2007): Auswirkungen von Modellierungsaufgaben auf die Sinnkonstruktion von Lernenden. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2007. Hildesheim: Franzbecker, S. 316–319.
  • Vorhölter, Katrin (2007): Personal Meaning in Relation to Modelling Problems. In: Demetra Pitta-Pantazi und George Philippou (Hg.): European Research in Mathematics Education. Proceedings of the Fifth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. ERME. Larnaca, S. 2190–2199.
  • Vorhölter, Katrin (2008): Modellierungsaufgaben als Sinnangebote für Schülerinnen und Schüler. In: Éva Vásárhelyi (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. Münster Westf: WTM-Verlag.
  • Vollstedt, Maike; Vorhölter, Katrin (2008): Zum Konzept der Sinnkonstruktion am Beispiel von Mathematiklernen. In: Hans-Christoph Koller (Hg.): Sinnkonstruktion und Bildungsgang. Zur Bedeutung individueller Sinnzuschreibungen im Kontext schulischer Lehr-Lern-Prozesse. Opladen: Barbara Budrich; Budrich (Studien zur Bildungsgangforschung, 24), S. 25–46.
  • Vorhölter, Katrin (2009): Sinn im Mathematikunterricht. Zur Rolle von mathematischen Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern. Opladen: Budrich (Studien zur Bildungsgangforschung, 27)

Arbeitsgebiete

Projekte

Mitgliedschaften