Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Matheon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen -->
<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen -->
[[Datei:Matheon.jpeg|miniatur|rechts|Matheon]]
{{ inst
{{ inst
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
Zeile 13: Zeile 14:
== Kurzporträt ==
== Kurzporträt ==


Das Forschungszentrum Matheon ([http://www.matheon.de MATHEON]) entwickelt Mathematik für Schlüsseltechnologien und unterstützt Partner in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Schule und Öffentlichkeit bilden einen weiteren Fokus der Aktivitäten. Matheon wird von den drei Berliner Universitäten ([[FU Berlin]], [[HU Berlin]] und [[TU Berlin]]) und den Forschungsinstituten (WIAS und ZIB) gemeinsam getragen.
Das Forschungszentrum Matheon ([http://www.matheon.de MATHEON]) entwickelt Mathematik für Schlüsseltechnologien und unterstützt Partner in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Schule und Öffentlichkeit bilden einen weiteren Fokus der Aktivitäten. Matheon wird von den drei Berliner Universitäten ([[FU Berlin]], [[HU Berlin]] und [[TU Berlin]]) und den mathematischen Forschungsinstituten ([https://www.wias-berlin.de/ WIAS] und [http://www.zib.de/ ZIB]) gemeinsam getragen.


Matheon wurde 2002 als DFG-Forschungszentrum Matheon gegründet und über [http://dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2010/pressemitteilung_nr_20/index.html 12 Jahre von der DFG gefördert]. Seit Juni 2014 besteht es im Rahmen des [[Einstein Zentrum Mathematik]], gefördert von der [http://www.einsteinfoundation.de/de/foerderung/einstein-zentrum.html Einstein Stiftung], weiter.
Matheon wurde 2002 als DFG-Forschungszentrum Matheon gegründet und über [http://dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2010/pressemitteilung_nr_20/index.html 12 Jahre von der DFG gefördert]. Seit Juni 2014 besteht es im Rahmen des [[Einstein Zentrum Mathematik]], gefördert von der [http://www.einsteinfoundation.de/de/foerderung/einstein-zentrum.html Einstein Stiftung], weiter.

Version vom 24. Oktober 2014, 12:32 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Matheon


Forschungszentrum Matheon (2002-2014: DFG-Forschungszentrum Matheon).
Offizielle Webseite: Matheon.

Kurzporträt

Das Forschungszentrum Matheon (MATHEON) entwickelt Mathematik für Schlüsseltechnologien und unterstützt Partner in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Schule und Öffentlichkeit bilden einen weiteren Fokus der Aktivitäten. Matheon wird von den drei Berliner Universitäten (FU Berlin, HU Berlin und TU Berlin) und den mathematischen Forschungsinstituten (WIAS und ZIB) gemeinsam getragen.

Matheon wurde 2002 als DFG-Forschungszentrum Matheon gegründet und über 12 Jahre von der DFG gefördert. Seit Juni 2014 besteht es im Rahmen des Einstein Zentrum Mathematik, gefördert von der Einstein Stiftung, weiter.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsprojekte verteilen sich auf die folgenden sechs Anwendungsgebiete:

Die mathematikdidaktischen Forschungsprojekte sind im Bereich Z (Education, Outreach, Administration) verortet.



Personen