Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Einstein Zentrum Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Ergenzung Beschreibung ECMath deutsch)
(insert research profile)
Zeile 21: Zeile 21:
* [http://www.math-berlin.de Berlin Mathematical School]
* [http://www.math-berlin.de Berlin Mathematical School]
* [[DZLM]]
* [[DZLM]]
'''Mathematikdidaktische Aktivitäten''' im Rahmen des Einstein Zentrum für Mathematik:
* [[DZLM]]
* Bereich [http://www.ecmath.de/education/education.html Education] im ECMath: [http://www.ecmath.de/education/mathematicsAsAWhole.html Mathematik als Ganzes]
* Bereich [http://www.ecmath.de/transfer/cpd.html Weiterbildung] im ECMath
* Bereich [http://www.ecmath.de/school/school.html Schule] im ECMath
* [http://www.matheon.de/research/list_projects.asp#Z Forschungsprojekte] im Forschungszentrum Matheon zu [http://www.matheon.de/research/list_applications.asp#Z Mathematikdidaktik und Kommunikation]





Version vom 17. September 2014, 08:53 Uhr


Einstein Zentrum Mathematik.
Offizielle Webseite: Einstein Zentrum Mathematik.

Kurzporträt

Das Einstein Zentrum für Mathematik Berlin ECMath ist eine Plattform, um die verschiedenen Forschungszentren und -projekte der Exzellenzinitiative in der Mathematik in Berlin zusammenzubringen: das Forschungszentrum Matheon, die Berlin Mathematical School BMS, und das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik DZLM. Dabei soll die Organisationsstruktur des DFG-Forschungszentrums Matheon als Vorbild dienen, um eine international sichtbare Plattform zu schaffen.

Das ECMath soll eine institutionelle Basis für innovative Forschung in der Mathematik und Mathematikdidaktik, für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern, sowie die Weiterbildung von Wissenschaftlern und Mathematiklehrerinnen und -lehrern in Berlin bilden. Dabei liegt insbesondere auch eine Vernetzung von Wissenschaft, Schule und Industrie im Fokus der Forschungsktivitäten, die sowohl von industriellen Anwendungen inspiriert werden, als auch Grundlagenforschung leisten und stets in die industrielle und schulische Praxis eingebracht werden sollen.


Forschungsschwerpunkte


Mathematikdidaktische Aktivitäten im Rahmen des Einstein Zentrum für Mathematik:



Derzeit beteiligte Personen