Frank Schumann/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Neue Publikationen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Neue Publikationen)
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===1998===
=== Lernvideos für den Einsatz im Mathematikunterricht ab 2013 bis dato ===
* [[Frank Schumann]]: Funktionales Argumentieren im Algebraunterricht der unteren Klassen am Gymnasium, Zeitschrift: Mathematik in der Schule Nr. 1/1998 Seiten 48-55, In: Pädagogischer Zeitschriftenverlag Berlin.
* [[Frank Schumann]]: 14 Zusatzdateien für die Sekundarstufe I mit Cabri Géomètre II für Windows – 3,5" Diskette, In: Math-College Hannover 1998.
* [[Frank Schumann]] & [[Hartmut Henning]]: Zuordnungen nach Programm - Praktische Unterrichtshilfe für einen computerorientierten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I mit Derive für Windows und Cabri Géomètre II für Windows (Lehrerausgabe), Reihe: Math-College-Dokumente, In: Math-College Hannover 1998.
 
===1999===
* [[Frank Schumann]]: Bruchrechnen lernen mit dem Computer – macht das Sinn?, Zeitschrift: Mathe-Innovativ Nr.1/1999 Seiten 1-7, In: Schumanns Verlagshaus Hannover.
* [[Frank Schumann]] & [[Hartmut Henning]]: Zuordnung nach Programm - Die Ursprungsgerade und ihre Anwendungen, Praktische Unterrichtshilfe für einen computerorientierten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I mit Derive für Windows und Cabri Géomètre II für Windows (Schülerausgabe & Lehrerausgabe als neuüberarbeitete Auflage), Reihe: Math-College-Dokumente, In: Schumanns Verlagshaus Hannover 1999.
* [[Hartmut Henning]] & [[Frank Schumann]]: Zuordnung nach Programm – ein didaktisches Modell im modernen Mathematikunterricht am Beispiel der Bestimmung der Sekantengleichung (Teil 1), Zeitschrift: Mathe-Innovativ Nr. 2/1999 Seiten 2-11, In: Schumanns Verlagshaus Hannover.
* [[Hartmut Henning]] & [[Frank Schumann]]: Zuordnung nach Programm – ein didaktisches Modell im modernen Mathematikunterricht am Beispiel der Bestimmung der Sekantengleichung (Teil 2), Zeitschrift: Mathe-Innovativ Nr. 3/1999 Seiten 2-8, In: Schumanns Verlagshaus Hannover.
* [[Frank Schumann]]: Eine altbekannte Extremwertaufgabe im computerunterstützten Unterricht, Klasse 11, Zeitschrift: Mathe-Innovativ Nr.4/1999 Seiten 2-13, In: Schumanns Verlagshaus Hannover.
* [[Frank Schumann]] & [[Hartmut Henning]]: Grundkonstruktionen, Geometrie mit Cabri Géomètre II für Windows (Arbeitsbuch & CD-ROM mit elektronischen Worksheets und Kopiervorlagen für die Klassen 5 bis 9 an Realschulen und Gymnasien), Reihe: Math-College-Dokumente, In: Schumanns Verlagshaus Hannover 1999.
 
===2000===                                                                                               
* [[Frank Schumann]]: Wie viel Bruchrechnung brauchen die SchülerInnen im 21. Jahrhundert? Eine CAS- und DGS-orientierte Einführung in die Bruchrechnung (mit Derive für Windows und Cabri Géomètre II für Windows), Zeitschrift: Mathe-Innovativ Nr.1/2000 Seiten 2-15, In: Schumanns Verlagshaus Hannover.                                                                                                 
* [[Frank Schumann]]: Wie finde ich bloß die Gleichung? – Heuristische Wege zum Lösen einfacher Text- und Sachaufgaben unter Einbeziehung von Computeralgebra (Lehrerhandreichung mit vielen Beispielen), Reihe: Math-College-Dokumente, In: Schumanns Verlagshaus Hannover 2000. <br>PDF Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Buchteil (ca. 1,0 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_Wie_finde_ich_bloss_die_Gleichung.pdf
* [[Hartmut Henning]] & [[Frank Schumann]]: Einführung in die elementare Bedienung des Algebra FX 2.0 - Viele Beispiele aus Schule und Studium ausführlich dargestellt (Einführung in CAS-Rechner), In: Casio Europe GmbH Norderstedt 2000.
 
===2001===
* [[Frank Schumann]]: Terme mit dem Algebra FX 2.0 - Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, In: Schumanns Verlagshaus Hannover 2001, Lizenznehmer: CASIO Europe GmbH Norderstedt 2001. <br>PDF Einleitung, Inhaltsverzeichnis (ca 0,1 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_TermeAlgberaFX20_EinleitungInhalt.pdf <br>PDF Buchteil (ca. 1,7 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_TermeAlgebraFX20_Buchteil.pdf
 
===2004===
* [[Frank Schumann]]: Eine Einführung in das Tangentenproblem mit dem Voyage 200 - Die beste aller Geraden (eine schülergerechte und rechnergestützte  Einführung in die Differenzialrechnung mit CAS), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2004. <br>PDF Einleitung, Inhaltsverzeichnis (ca 0,2 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_TangenteV200_EinleitungInhalt.pdf <br>PDF Buchteil (ca. 2,7 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_TangenteV200_Buchteil.pdf
* [[Frank Schumann]]: Regeln für die Multiplikation rationaler Zahlen (Kopiervorlagen für den TI-30X II S von Texas Instruments), In: Homepage des Math-College-Shop Wertheim (Online-Shop) 2004.
* [[Frank Schumann]]: Kreis und Gerade (Kopiervorlagen / Eine Grafisch-numerische Applikation (GNA) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments), In: Homepage des Math-College-Shop Wertheim (Online-Shop) 2004.
* [[Frank Schumann]]: Der Kreis und seine Gleichungen (Kopiervorlagen / Eine Grafisch-numerische Applikation (GNA) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments), In: Homepage des Math-College-Shop Wertheim (Online-Shop) 2004. <br>PDF Kopiervorlage (ca 0,2 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_V200_KreisGleichungen.pdf
* [[Frank Schumann]]: Das Einmaleins des Voyage 200 (Ein Strategiebuch für TI-CAS-Rechner), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2004. <br>PDF Einleitung, Inhaltsverzeichnis (ca 0,1 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_1mal1desV200_EinleitungInhalt.pdf <br>PDF Buchteil (ca. 1,8 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_1mal1desV200_Buchteil.pdf
 
===2005===
* [[Frank Schumann]]: Das Einmaleins des TI-89 & TI-89 Titanium (Ein Strategiebuch für TI-CAS-Rechner), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2005.
* [[Frank Schumann]]: Lösen goniometrischer Gleichungen (Kopiervorlagen / Eine Grafisch-numerische Applikation (GNA) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments), Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 1/2005 Seiten 10-14, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen.
* [[Frank Schumann]]: Regeln für die Addition rationaler Zahlen (Kopiervorlagen für den TI-30X II S von Texas Instruments), Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 1/2005 Seiten 15-18, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen.
* [[Frank Schumann]]: Symbolisches und approximatives Lösen von Gleichungen Teil 1 - Eine harte Nuss von Gleichung, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2005 Seiten 2-10, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen.
* [[Frank Schumann]] & [[Roland Westphal]]: Das Skalarprodukt von Vektoren (Kopiervorlagen / Eine Grafisch-numerische Applikation (GNA) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments, Zeitschrift: Mathe einfach besser... Nr. 2/2005 Seiten 11-15, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen.
 
===2006===
* [[Frank Schumann]]: Symbolisches und approximatives Lösen von Gleichungen Teil 2 - Wie erhalte ich Näherungslösungen der Gleichung x³-x+1=0?, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 1/2006 Seiten 2-8, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.
* [[Frank Schumann]]: Algebraische Eigenschaften des Skalarprodukts (Kopiervorlage / Eine Grafisch-numerische Applikation (GNA) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments), Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 1/2006 Seiten 16-24, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.
* [[Frank Schumann]]: Reelle Lösungen einer Gleichung dritten Grades, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2006 Seiten 2-6, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.                         
* [[Frank Schumann]]: Das Skalarprodukt und die Winkelberechnungen, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2006 Seiten 7-12, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.
* [[Frank Schumann]]: Das Operatormodell in Tafelbildern, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2006 Seiten: 13-21, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.
* [[Frank Schumann]]: Prozent- und Zinsrechnung mit dem TI-30 X II - Übungsmaterial für SchülerInnen am Gymnasium (G8)im Selbstlernverfahren (mit Lösungen), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2006.
* [[Frank Schumann]]: Den Kompetenzerwerb individualisieren - Entdecken und Verstehen, In: Homepage des Math-College Wertheim 2006.
 
===2007===
* [[Frank Schumann]]: Niveaugestufte Aufgaben und Lernumgebungen, In: Homepage des Math-College Wertheim 2007.
 
===2010===
* [[Frank Schumann]]: '''Individuelles Fördern mit Köpfchen - Heterogenität produktiv nutzen'''. Behandelt werden Fragen und Themen wie: "Was sind Kompetenzen?",  "Kompetenzorientierte Diagnostik im Mathematikunterricht.", "Was sind  Kompetenzraster?", "Wie können ausgewählte Kompetenzen aus dem überfachlichen  Bereich in das Kompetenzraster implementiert werden?", "Die strategischen  Kompetenzbereiche des Mathematikunterrichts und ihre Anforderungsbereiche.",  "Selbstständiges Lernen durch Lernumgebungen organisieren.", "Fragen des Autors  zum Umgang mit Kompetenzrastern." u.v.a.m.<br>In: Homepage des Math-College - Privates Institut für Schulmathematik, Wertheim 2010.<br>PDF Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Artikel (ca. 2,3 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_Individuelles_Foerdern_mit_Koepfchen_Heterogenitaet_produktiv_nutzen_Kompetenzraster.pdf<br>ZIP Zusatzdateien für GeoGebra (ca. 0,3 MB): http://www.fschumann.com/data/FrankSchumann_Zusatzdateien_Geogebra_Individuelles_Fördern_mit_Köpfchen_Heterogenität_produktiv_nutzen.zip
 
=== Lernvideos für den Einsatz im Mathematikunterricht 2013 bis 2014 ===
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Beispiel:                                                                                                           
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->


====Abhängigkeiten beschreiben====
====Abhängigkeiten beschreiben====
Zeile 73: Zeile 19:
* '''Lineare Zuordnungen'''. Es wird eine Lehrbuchaufgabe ausführlich besprochen und dafür Geogebra als veranschaulichendes Hilfsmittel verwendet. Weiterhin wird die Aufgabe durch Einführen von Variablen erweitert. Auch dieses Vorgehen wird durch Dynamisierung in Geogebra illustriert.
* '''Lineare Zuordnungen'''. Es wird eine Lehrbuchaufgabe ausführlich besprochen und dafür Geogebra als veranschaulichendes Hilfsmittel verwendet. Weiterhin wird die Aufgabe durch Einführen von Variablen erweitert. Auch dieses Vorgehen wird durch Dynamisierung in Geogebra illustriert.
* '''Formel für die Kosten'''. Im Video wird eine Anwendungsaufgabe für lineare Zuordnungen ausführlich besprochen. Es geht einerseits um die Suche nach einer Formel nach dem Vorbild des Rechenmodells für lineare Zuordnungen und andererseits um die Berechnung von Kosten mithilfe des in der Formel enthaltenen Terms f(x). Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.
* '''Formel für die Kosten'''. Im Video wird eine Anwendungsaufgabe für lineare Zuordnungen ausführlich besprochen. Es geht einerseits um die Suche nach einer Formel nach dem Vorbild des Rechenmodells für lineare Zuordnungen und andererseits um die Berechnung von Kosten mithilfe des in der Formel enthaltenen Terms f(x). Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.
* '''Graphen linearer Zuordnungen zeichnen'''. In diesem Lernvideo wird das Vorgehen zum kontrollierten Üben zum Zeichnen von Graphen linearer Zuordnungen mit einem GeoGebra-Arbeitsblatt sukzessive demonstriert. Lösungstexte und zugehörige Geraden mit Steigungsdreieck werden über Kontrollkästchen im Einzelnen sichtbar gemacht. Schieberegler können zum Variieren von Zahlen genutzt werden.


====Ähnlichkeit====
====Ähnlichkeit====
Zeile 96: Zeile 43:
* '''Bernoulli-Formeln und Anwendungen'''. Das Modell der Bernoulliketten mit der Länge n, der Trefferzahl k und der Erfolgswahrscheinlichkeit p wird durch die Bernoulligleichung beschrieben und in einem Geogebra-Arbeitsblatt simuliert. Im Weiteren wird der Begriff der binomialverteilten Zufallsgröße eingeführt und der Wahrscheinlichkeitsrechner in Geogebra am Beispiel der Binomialverteilungen vorgestellt.
* '''Bernoulli-Formeln und Anwendungen'''. Das Modell der Bernoulliketten mit der Länge n, der Trefferzahl k und der Erfolgswahrscheinlichkeit p wird durch die Bernoulligleichung beschrieben und in einem Geogebra-Arbeitsblatt simuliert. Im Weiteren wird der Begriff der binomialverteilten Zufallsgröße eingeführt und der Wahrscheinlichkeitsrechner in Geogebra am Beispiel der Binomialverteilungen vorgestellt.
* '''Eigenschaften der Binomialverteilung - dein Projekt'''. Vorgestellt wird ein Anleitungsvideo für eine kleine Projektaufgabe zum Thema Eigenschaften der Binomialverteilung mit den Parametern Länge n und Trefferwahrscheinlichkeit p. Außerdem wird gezeigt, wie man den Befehl Binomial benutzt und die Online-Hilfe eines Geogebra-Wiki zu Rate ziehen kann.Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.
* '''Eigenschaften der Binomialverteilung - dein Projekt'''. Vorgestellt wird ein Anleitungsvideo für eine kleine Projektaufgabe zum Thema Eigenschaften der Binomialverteilung mit den Parametern Länge n und Trefferwahrscheinlichkeit p. Außerdem wird gezeigt, wie man den Befehl Binomial benutzt und die Online-Hilfe eines Geogebra-Wiki zu Rate ziehen kann.Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.
====Gleichungssysteme====
Alle Videos, Zusatzdateien und Beschreibungen auf: http://www.in-mathe-einfach-besser.de/Frank_Schumann_Gleichungsysteme.html
* '''Zwei lineare Zuordnungen kreuzen sich'''. Im Lernvideo wird das Problem, wie man die Koordinaten eines Geradenschnittpunktes aus zwei linearen Gleichungen bestimmen kann, in GeoGebra entwickelt und durch eine Aufgabe konkretisiert. Die rechnerische Lösung der Aufgabe steht dabei im Mittelpunkt der Illustrationen. Der Ansatz zur Gleichsetzung der beiden „y-Terme“ wird in einer Analyse zur Aufgabe anschaulich begründet und durch Äquivalenzumformgen an einer linearen Gleichung mit nur einer Variablen zur Lösung verwandelt. Die rechnerische Probe an zwei linearen Gleichungen mit zwei Variablen zeigt die Übereinstimmung der beiden „y-Werte“.
* '''LGS (2x2) graphisch lösen'''. Im Lernvideo wird gezeigt, wie man in 5 Schritten die Standardaufgabe: „Löse ein lineares Gleichungssystem vom Typ (2 kreuz 2) auf graphischen Wege“ erfüllen kann. Ein dynamisches GeoGebra-Arbeitsblatt unterstützt die Kontrolle der Schritte 1 bis 4 durch entsprechende Interaktivität.  Die Handhabung des GeoGebra-Arbeitsblattes wird ausführlich demonstriert.


====Konstruieren | Messen | Berechnen====
====Konstruieren | Messen | Berechnen====
Zeile 116: Zeile 68:
* '''Konstruktion: Dreieck'''. Im Lernvideo wird das Konstruieren (Zirkel, Lineal und Geodreieck) eines Dreiecks vorgestellt. Die Lösung führt zu zwei nicht deckungsgleichen Dreiecken. Schwerpunkt des Lernvideos ist die Entwicklung der Lösung mittels einer Analyse von Schnittmengen aus Ortslinien. Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.
* '''Konstruktion: Dreieck'''. Im Lernvideo wird das Konstruieren (Zirkel, Lineal und Geodreieck) eines Dreiecks vorgestellt. Die Lösung führt zu zwei nicht deckungsgleichen Dreiecken. Schwerpunkt des Lernvideos ist die Entwicklung der Lösung mittels einer Analyse von Schnittmengen aus Ortslinien. Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.
* '''Konstruktion: gleichschenkliges Dreieck'''. Im Lernvideo wird das Konstruieren (Zirkel und Lineal) eines gleichschenkligen Dreiecks vorgestellt. Die Eigenschaften des gleichschenkligen Dreiecks werden exemplarisch herausgearbeitet. Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.
* '''Konstruktion: gleichschenkliges Dreieck'''. Im Lernvideo wird das Konstruieren (Zirkel und Lineal) eines gleichschenkligen Dreiecks vorgestellt. Die Eigenschaften des gleichschenkligen Dreiecks werden exemplarisch herausgearbeitet. Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.
* '''Winkel verschieben und drehen'''. Im Lernvideo werden Nebenwinkel, Scheitelwinkel, Stufenwinkel und Wechselwinkel exemplarisch eingeführt. Beziehungen von Stufenwinkel bzw. Wechselwinkel werden an parallelen Geraden untersucht und entsprechende Sätze formuliert. Auch eine Umkehrung zum Stufen- und Wechselwinkelsatz wird genannt. Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.
* '''Entdecke einen geometrischen Satz'''. In diesem Anleitungsvideo wird den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sie ein GeoGebra-Arbeitsblatt nutzen können, um eine Vermutung über die Lage eines Punktes C zu formulieren. Der Punkt C soll ein Eckpunkt eines rechtwinkligen Dreiecks ABC sein.
* '''Beweis Satz des Thales'''. Im Lernvideo wird der Satz des Thales mithilfe von drei Werkzeugen in Form mathematischer Sätze schrittweise bewiesen. Wesentliche Überlegungen werden durch Dynamisierungen in GeoGebra illustriert.
* '''Kreisteile'''. Im Lernvideo werden in GeoGebra Abhängigkeiten von Größen beschrieben, um Gleichungen herzustellen, mit deren Hilfe man die Bogenlänge eines Kreisbogens bzw. den Flächeninhalt eines Kreissektors berechnen kann.
* '''Kreistangente'''. Im Lernvideo geht es im Wesentlichen um Kreistangenten. Die Begriffe Passante, Sekante, Kreistangente und Zentrale werden zu Beginn des Lernvideo definiert. Es werden die drei Fragen: 1. Was ist eine Kreistangente? 2. Wie konstruiert man mit Z&L eine Kreistangente in einem Berührpunkt? 3. Wie konstruiert man mit Z&L eine Kreistangente von einem Punkt P, der außerhalb eines Kreises liegt? beantwortet und begründet. Am Ende des LV werden drei Sätze über Kreistangenten formuliert, die im Wesentlichen auf Symmetrieeigenschaften beruhen. Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware GeoGebra genutzt.
* '''Satz über die Innenwinkelsumme im Dreieck (Viereck)'''. Im Lernvideo wird der Satz über die Innenwinkelsumme im Dreieck formuliert. Der Beweis wird in einem GeoGebra-Arbeitsblatt illustriert und angeleitet. Zu diesem Lernvideo gibt es ein Handout mit Lückentext (pdf-Datei, docx-Datei). In einem weiteren GeoGebra-Arbeitsblatt wird der Satz über die Innenwinkelsumme im Viereck motiviert.


====Potenzen und Logarithmen====
====Potenzen und Logarithmen====
Zeile 179: Zeile 137:
* '''Amplitude und Periode - dein Projekt'''. Vorgestellt wird ein Anleitungsvideo für eine kleine Projektaufgabe zum Thema Parameterdarstellung anhand der Parameter a und b der Funktion y=a*sin(b*x). Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.
* '''Amplitude und Periode - dein Projekt'''. Vorgestellt wird ein Anleitungsvideo für eine kleine Projektaufgabe zum Thema Parameterdarstellung anhand der Parameter a und b der Funktion y=a*sin(b*x). Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.


=== Autorentätigkeit ===
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Beispiel:                                                                                                           
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->
====2010====
* [[Frank Schumann]]: '''Individuelles Fördern mit Köpfchen - Heterogenität produktiv nutzen'''. Behandelt werden Fragen und Themen wie: "Was sind Kompetenzen?",  "Kompetenzorientierte Diagnostik im Mathematikunterricht.", "Was sind  Kompetenzraster?", "Wie können ausgewählte Kompetenzen aus dem überfachlichen  Bereich in das Kompetenzraster implementiert werden?", "Die strategischen  Kompetenzbereiche des Mathematikunterrichts und ihre Anforderungsbereiche.",  "Selbstständiges Lernen durch Lernumgebungen organisieren.", "Fragen des Autors  zum Umgang mit Kompetenzrastern." u.v.a.m.<br>In: Homepage des Math-College - Privates Institut für Schulmathematik, Wertheim 2010.<br>PDF Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Artikel (ca. 2,3 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_Individuelles_Foerdern_mit_Koepfchen_Heterogenitaet_produktiv_nutzen_Kompetenzraster.pdf<br>ZIP Zusatzdateien für GeoGebra (ca. 0,3 MB): http://www.fschumann.com/data/FrankSchumann_Zusatzdateien_Geogebra_Individuelles_Fördern_mit_Köpfchen_Heterogenität_produktiv_nutzen.zip
====2007====
* [[Frank Schumann]]: Niveaugestufte Aufgaben und Lernumgebungen, In: Homepage des Math-College Wertheim 2007.
====2006====
* [[Frank Schumann]]: Symbolisches und approximatives Lösen von Gleichungen Teil 2 - Wie erhalte ich Näherungslösungen der Gleichung x³-x+1=0?, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 1/2006 Seiten 2-8, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.
* [[Frank Schumann]]: Algebraische Eigenschaften des Skalarprodukts (Kopiervorlage / Eine Grafisch-numerische Applikation (GNA) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments), Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 1/2006 Seiten 16-24, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.
* [[Frank Schumann]]: Reelle Lösungen einer Gleichung dritten Grades, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2006 Seiten 2-6, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.                         
* [[Frank Schumann]]: Das Skalarprodukt und die Winkelberechnungen, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2006 Seiten 7-12, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.
* [[Frank Schumann]]: Das Operatormodell in Tafelbildern, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2006 Seiten: 13-21, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim.
* [[Frank Schumann]]: Prozent- und Zinsrechnung mit dem TI-30 X II - Übungsmaterial für SchülerInnen am Gymnasium (G8)im Selbstlernverfahren (mit Lösungen), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2006.
* [[Frank Schumann]]: Den Kompetenzerwerb individualisieren - Entdecken und Verstehen, In: Homepage des Math-College Wertheim 2006.
====2005====
* [[Frank Schumann]]: Das Einmaleins des TI-89 & TI-89 Titanium (Ein Strategiebuch für TI-CAS-Rechner), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2005.
* [[Frank Schumann]]: Lösen goniometrischer Gleichungen (Kopiervorlagen / Eine Grafisch-numerische Applikation (GNA) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments), Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 1/2005 Seiten 10-14, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen.
* [[Frank Schumann]]: Regeln für die Addition rationaler Zahlen (Kopiervorlagen für den TI-30X II S von Texas Instruments), Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 1/2005 Seiten 15-18, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen.
* [[Frank Schumann]]: Symbolisches und approximatives Lösen von Gleichungen Teil 1 - Eine harte Nuss von Gleichung, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2005 Seiten 2-10, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen.
* [[Frank Schumann]] & [[Roland Westphal]]: Das Skalarprodukt von Vektoren (Kopiervorlagen / Eine Grafisch-numerische Applikation (GNA) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments, Zeitschrift: Mathe einfach besser... Nr. 2/2005 Seiten 11-15, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen.


=== Herausgeber ===
====2004====
* [[Frank Schumann]]: Eine Einführung in das Tangentenproblem mit dem Voyage 200 - Die beste aller Geraden (eine schülergerechte und rechnergestützte  Einführung in die Differenzialrechnung mit CAS), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2004. <br>PDF Einleitung, Inhaltsverzeichnis (ca 0,2 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_TangenteV200_EinleitungInhalt.pdf <br>PDF Buchteil (ca. 2,7 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_TangenteV200_Buchteil.pdf
* [[Frank Schumann]]: Regeln für die Multiplikation rationaler Zahlen (Kopiervorlagen für den TI-30X II S von Texas Instruments), In: Homepage des Math-College-Shop Wertheim (Online-Shop) 2004.
* [[Frank Schumann]]: Kreis und Gerade (Kopiervorlagen / Eine Grafisch-numerische Applikation (GNA) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments), In: Homepage des Math-College-Shop Wertheim (Online-Shop) 2004.
* [[Frank Schumann]]: Der Kreis und seine Gleichungen (Kopiervorlagen / Eine Grafisch-numerische Applikation (GNA) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments), In: Homepage des Math-College-Shop Wertheim (Online-Shop) 2004. <br>PDF Kopiervorlage (ca 0,2 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_V200_KreisGleichungen.pdf
* [[Frank Schumann]]: Das Einmaleins des Voyage 200 (Ein Strategiebuch für TI-CAS-Rechner), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2004. <br>PDF Einleitung, Inhaltsverzeichnis (ca 0,1 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_1mal1desV200_EinleitungInhalt.pdf <br>PDF Buchteil (ca. 1,8 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_1mal1desV200_Buchteil.pdf


====1998====
====2001====
* [[Josyph Klejmann]] (Software-Programmierer) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Stack-Kalkulator 2.0 - Ein interaktives Rechenprogramm mit zahlreichen Darstellungs-, Animations- und Simulationsmöglichkeiten, 3,5" Diskette, In: Math-College Hannover 1998.
* [[Frank Schumann]]: Terme mit dem Algebra FX 2.0 - Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, In: Schumanns Verlagshaus Hannover 2001, Lizenznehmer: CASIO Europe GmbH Norderstedt 2001. <br>PDF Einleitung, Inhaltsverzeichnis (ca 0,1 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_TermeAlgberaFX20_EinleitungInhalt.pdf <br>PDF Buchteil (ca. 1,7 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_TermeAlgebraFX20_Buchteil.pdf
 
====2000====                                                                                               
* [[Frank Schumann]]: Wie viel Bruchrechnung brauchen die SchülerInnen im 21. Jahrhundert? Eine CAS- und DGS-orientierte Einführung in die Bruchrechnung (mit Derive für Windows und Cabri Géomètre II für Windows), Zeitschrift: Mathe-Innovativ Nr.1/2000 Seiten 2-15, In: Schumanns Verlagshaus Hannover.                                                                                                  
* [[Frank Schumann]]: Wie finde ich bloß die Gleichung? – Heuristische Wege zum Lösen einfacher Text- und Sachaufgaben unter Einbeziehung von Computeralgebra (Lehrerhandreichung mit vielen Beispielen), Reihe: Math-College-Dokumente, In: Schumanns Verlagshaus Hannover 2000. <br>PDF Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Buchteil (ca. 1,0 MB): http://www.fschumann.com/Publikationen/FrankSchumann_Wie_finde_ich_bloss_die_Gleichung.pdf
* [[Hartmut Henning]] & [[Frank Schumann]]: Einführung in die elementare Bedienung des Algebra FX 2.0 - Viele Beispiele aus Schule und Studium ausführlich dargestellt (Einführung in CAS-Rechner), In: Casio Europe GmbH Norderstedt 2000.


====1999====
====1999====
* [[Josyph Klejmann]] (Software-Programmierer) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Mathebox-Grundschule 1.0, 3,5" Disketten, In: Math-College Hannover 1999.
* [[Frank Schumann]]: Bruchrechnen lernen mit dem Computer – macht das Sinn?, Zeitschrift: Mathe-Innovativ Nr.1/1999 Seiten 1-7, In: Schumanns Verlagshaus Hannover.
* [[Frank Schumann]] & [[Hartmut Henning]]: Zuordnung nach Programm - Die Ursprungsgerade und ihre Anwendungen, Praktische Unterrichtshilfe für einen computerorientierten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I mit Derive für Windows und Cabri Géomètre II für Windows (Schülerausgabe & Lehrerausgabe als neuüberarbeitete Auflage), Reihe: Math-College-Dokumente, In: Schumanns Verlagshaus Hannover 1999.
* [[Hartmut Henning]] & [[Frank Schumann]]: Zuordnung nach Programm – ein didaktisches Modell im modernen Mathematikunterricht am Beispiel der Bestimmung der Sekantengleichung (Teil 1), Zeitschrift: Mathe-Innovativ Nr. 2/1999 Seiten 2-11, In: Schumanns Verlagshaus Hannover.
* [[Hartmut Henning]] & [[Frank Schumann]]: Zuordnung nach Programm – ein didaktisches Modell im modernen Mathematikunterricht am Beispiel der Bestimmung der Sekantengleichung (Teil 2), Zeitschrift: Mathe-Innovativ Nr. 3/1999 Seiten 2-8, In: Schumanns Verlagshaus Hannover.
* [[Frank Schumann]]: Eine altbekannte Extremwertaufgabe im computerunterstützten Unterricht, Klasse 11, Zeitschrift: Mathe-Innovativ Nr.4/1999 Seiten 2-13, In: Schumanns Verlagshaus Hannover.
* [[Frank Schumann]] & [[Hartmut Henning]]: Grundkonstruktionen, Geometrie mit Cabri Géomètre II für Windows (Arbeitsbuch & CD-ROM mit elektronischen Worksheets und Kopiervorlagen für die Klassen 5 bis 9 an Realschulen und Gymnasien), Reihe: Math-College-Dokumente, In: Schumanns Verlagshaus Hannover 1999.
 
====1998====
* [[Frank Schumann]]: Funktionales Argumentieren im Algebraunterricht der unteren Klassen am Gymnasium, Zeitschrift: Mathematik in der Schule Nr. 1/1998 Seiten 48-55, In: Pädagogischer Zeitschriftenverlag Berlin.
* [[Frank Schumann]]: 14 Zusatzdateien für die Sekundarstufe I mit Cabri Géomètre II für Windows – 3,5" Diskette, In: Math-College Hannover 1998.
* [[Frank Schumann]] & [[Hartmut Henning]]: Zuordnungen nach Programm - Praktische Unterrichtshilfe für einen computerorientierten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I mit Derive für Windows und Cabri Géomètre II für Windows (Lehrerausgabe), Reihe: Math-College-Dokumente, In: Math-College Hannover 1998.


====2002====
=== Herausgebertätigkeit ===
* [[Hartmut Henning]] (Autor) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Erfolgreicher Start mit der TI-83-Serie - Teil 1 - Eine beispielorientierte Einführung in die Bedienung der TI-Grafikrechner-Familie), Reihe: Mathe-Innovativ, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2002.
* [[Hartmut Henning]] (Autor) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Erfolgreicher Start mit der TI-83-Serie - Teil 2  - Eine beispielorientierte Einführung in die Bedienung der TI-Grafikrechner-Familie), Reihe: Mathe-Innovativ, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2002.


====2004====
====2006====
* [[Hartmut Henning]] (Autor) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Das TI-84 Plus Buch - Eine beispielorientierte Einführung in die Bedienung der TI-Grafikrechner-Familie), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2004.
* [[Ingeborg Löffler]] (Autorin) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Informationen aus Sätzen verstehen lernen - Mein Aussagen Teil 3, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 1/2006 Seiten 9-15, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2006.


====2005====
====2005====
Zeile 199: Zeile 202:
* [[Ingeborg Löffler]] (Autorin) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Informationen aus Sätzen verstehen lernen - Mein Aussagen Teil 2, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2005 Seiten 15-23, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2005.
* [[Ingeborg Löffler]] (Autorin) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Informationen aus Sätzen verstehen lernen - Mein Aussagen Teil 2, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 2/2005 Seiten 15-23, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2005.


====2006====
====2004====
* [[Ingeborg Löffler]] (Autorin) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Informationen aus Sätzen verstehen lernen - Mein Aussagen Teil 3, Zeitschrift: In Mathe einfach besser... Nr. 1/2006 Seiten 9-15, In: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2006.
* [[Hartmut Henning]] (Autor) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Das TI-84 Plus Buch - Eine beispielorientierte Einführung in die Bedienung der TI-Grafikrechner-Familie), Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2004.
 
====2002====
* [[Hartmut Henning]] (Autor) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Erfolgreicher Start mit der TI-83-Serie - Teil 1 - Eine beispielorientierte Einführung in die Bedienung der TI-Grafikrechner-Familie), Reihe: Mathe-Innovativ, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2002.
* [[Hartmut Henning]] (Autor) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Erfolgreicher Start mit der TI-83-Serie - Teil 2  - Eine beispielorientierte Einführung in die Bedienung der TI-Grafikrechner-Familie), Reihe: Mathe-Innovativ, In: Schumanns Verlagshaus Sangerhausen 2002.
 
====1999====
* [[Josyph Klejmann]] (Software-Programmierer) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Mathebox-Grundschule 1.0, 3,5" Disketten, In: Math-College Hannover 1999.
 
====1998====
* [[Josyph Klejmann]] (Software-Programmierer) & [[Frank Schumann]] (Hrsg.): Stack-Kalkulator 2.0 - Ein interaktives Rechenprogramm mit zahlreichen Darstellungs-, Animations- und Simulationsmöglichkeiten, 3,5" Diskette, In: Math-College Hannover 1998.
447

Bearbeitungen