Hans E. Fischer: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname = Hans E. …“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
* Studium der [[Hochschule X]]...  
* Studium der [[Hochschule X]]...  
-->
-->
*Ab 1968 Studium der Physik, Mathematik und Pädagogik an der [[Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld]] und der Westfälischen Wilhelms – [[Universität Münster]]. 
*1973 1. Staatsexamen am Institut für Kernphysik der [[Universität Münster]]. Titel der Arbeit: "Aktivierungsenergien und Energieverteilung bei der thermostimulierten Exoelektronenemission von Aluminium." 
*1974 2. Staatsexamen am Studienseminar in Bremen für die Fächer Physik und Mathematik (Lehramt an Gymnasien). Titel der Arbeit: “Einführung in die Kernphysik in einer 12. Klasse unter problemorientiertem Aspekt “, Analyse der Sachstruktur zur Konstruktion eines Curriculums „Kernphysik“ nach H. Niedderer, J. Eigenmann und A. Strittmatter. 
*1974-1985 Studienassessor und Studienrat für Physik und Mathematik an verschiedenen Schulen der Sekundarstufe I und II in Bremen. 
*1985-1995 Assistent am Institut für Didaktik der Physik der Universität Bremen (Prof. Dr. St. v. Aufschnaiter). Abgeordneter Lehrer im Programm „Schulnahe Forschung“ der Landes Bremen. 
*1985 Dissertation: "Lernprozesse im Physikunterricht. Falluntersuchungen im Unterricht zur Elektrostatik aus konstruktivistischer Sicht." 
*1994 Venia legendi für Didaktik der Physik. Habilitationsschrift: "Physiklernen: Eine Herausforderung für Unterrichtsforschung." 
*1995 Universitätsprofessor für Didaktik der Physik (C3) an der [[Universität Dortmund]]. 
*1998-2006: Mitglied im Expertenrat des BLK-Projekts "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" 
*1998-2006: Mitglied im wissenschaftlichen Expertenrat des [[PISA]] Projekts (OECD) 
*2000: Mitglied der Arbeitsgruppen „Lehrerbildung“ and „Evaluation der Forschung in den Berufswissenschaften der Lehrerbildung“ der wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen 
*2002-2004: Mitglied der Steuerungsgruppen der Kultusminister Konferenz die Entwicklung von Standards für das Fach Physik für den mittleren Bildungsabschluss 
*2003 Universitätsprofessor für Didaktik der Physik (C4) an der U[[Universität Duisburg-Essen]]. Stiftungsprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 
*2007-2008: Prorektor für Studium und Lehre an der [[Universität Duisburg-Essen]]. 
*Seit 2009: Leiter des Zentrums für Lehrerbildung der [[Universität Duisburg-Essen]]
*Seit 2010: Mitglied der Gutachterkommission für das Graduierten Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden Württemberg


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 27: Zeile 56:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->
-->
===Bücher===
*  Fischer, H. E. (Hrsg.) (2005). Developing Standards in Research on Science Education. Leiden: Taylor & Francis. 
===Artikel in Zeitschriften===
*  Borowski, A., Fischer,  H.E., Trendel, G. & Wackermann, R. (2010). Guter Fachunterricht braucht seine Zeit. Pädagogik 3/10, 26-29 
*  Fischer, H. E., Borowski, A., Kauertz, A. & Neumann, K. (2010). Fachdidaktische Unterrichtsforschung – Unterrichtsmodelle und die Analyse von Physikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 16, 59-75. 
===Artikel in Büchern===
 
*  Fischer, H. E., & Borowski, A. (2009). Professionswissen und Fortbildung von Physiklehrern. In E. Kircher, R. Girwidz & P. Häußler (Hrsg.). Physikdidaktik (S: 689-708). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. 
*  Fischer, H. E., Borowski, A. & Tepner, O. (in press). Professional knowledge of science teachers; In B. Fraser; K. Tobin, & C. McRobbie (Eds.). Second International Handbook of Science Education, New York: Springer.


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
*Didaktik der Physik, 
*Lehr- /Lernforschung im Physikunterricht 
*Lehrerbildung 
*Lehrplanentwicklung


== Projekte ==
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->


== Vernetzung ==
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->


<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->