Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Dörte Haftendorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 22: Zeile 22:
* Studium der [[TU Clausthal]]...  
* Studium der [[TU Clausthal]]...  
-->
-->
Ausbildung
*Ausbildung
**Abitur 1966 in Hameln
**Studium Mathematik und Gymnasiales Lehramt Mathematik,Physik an der [[TU Clausthal]]
**1971/1972 Staatsexamen Math/Phys und Diplom Mathematik
**Promotion in Mathematik 1975 in Algebra: "Additiv idempotente Halbringe mit Faktorbedingung" in Clausthal bei Prof. Dr. Hanns Weinert
**1976 2. Staatsexamen Lehramt Gymnasien Mathematik und Physik


    Abitur 1966 in Hameln
*Berufstätigkeit
    Studium Mathematik und Gymnasiales Lehramt Mathematik,Physik an der [[TU Clausthal]]
**1976-2002 Lehre am Johanneum in Lüneburg Mathematik, Informatik, Fotografie, Physik
    1971/1972 Staatsexamen Math/Phys und Diplom Mathematik
**Fachgruppenleitung, Engagement in der Lehrerfortbildung
    Promotion in Mathematik 1975 in Algebra: "Additiv idempotente Halbringe mit Faktorbedingung"  
**1983 Qualifizierung in Informatik (Lehre bis Abitur)
    in Clausthal bei Prof. Dr. Hanns Weinert
**1984-2002 Schulfotografie, Laborbetreung, Unterricht, Lehrerfortbildung(leitend)
    1976 2. Staatsexamen Lehramt Gymnasien Mathematik und Physik
**ab 1991 Lehre an der [[Fachhochschule Nordostniedersachen]],  Ingenieurmathematik 2, an der [[Leuphana Universität Lüneburg]] im Lehrauftrag bis 2008
**ab 1993 Lehrauftag an der [[Universität Lüneburg]] in den Lehramtsstudiengängen, ab 1996 Betreuung LBS Unterrichtsfach Mathematik
**2002 Wechsel von der Schule an die [[Leuphana Universität Lüneburg]],
**ab 2007 Entwicklung und Durchführung von "Mathematik für alle"
**2013 Pensionierung nach Erreichung der Altersgrenze
**Weitere Lehre in "Mathematik für alle" im WS 2013/14


Berufstätigkeit
*Besonderes
 
**2000 Verleihung der Honorarprofessur für die Betreuung und eigenständige Entwickung der Ingeneurmathematik im Bereich Automatisierungstechnik, Lehre in Ingeieurmathemathematik 1991 bis 2008.
    1976-2002 Lehre am Johanneum in Lüneburg Mathematik, Informatik, Fotografie, Physik
    Fachgruppenleitung, Engagement in der Lehrerfortbildung
    1983 Qualifizierung in Informatik (Lehre bis Abitur)
    1984-2002 Schulfotografie, Laborbetreung, Unterricht, Lehrerfortbildung(leitend)
    ab 1991 Lehre an der [[Fachhochschule Nordostniedersachen]],  Ingenieurmathematik 2, an der [[Leuphana Universität Lüneburg]] im Lehrauftrag bis 2008
    ab 1993 Lehrauftag an der [[Universität Lüneburg]] in den Lehramtsstudiengängen, ab 1996 Betreuung LBS Unterrichtsfach Mathematik
    2002 Wechsel von der Schule an die [[Leuphana Universität Lüneburg]],
    ab 2007 Entwicklung und Durchführung von "Mathematik für alle"
    2013 Pensionierung nach Erreichung der Altersgrenze
    Weitere Lehre in "Mathematik für alle" im WS 2013/14
 
Besonderes
 
    2000 Verleihung der Honorarprofessur für die Betreuung und eigenständige  
        Entwickung der Ingeneurmathematik im Bereich Automatisierungstechnik,  
    Lehre in Ingeieurmathemathematik 1991 bis 2008.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==

Version vom 14. Mai 2014, 19:40 Uhr


Prof. Dr. Dörte Haftendorn.* 25. März 1948.
Leuphana Universität.
Eigene Homepage: http://www.mathematik-verstehen.de.
Dissertation: Additiv idempotente Halbringe mit Faktorbedingung.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • Ausbildung
    • Abitur 1966 in Hameln
    • Studium Mathematik und Gymnasiales Lehramt Mathematik,Physik an der TU Clausthal
    • 1971/1972 Staatsexamen Math/Phys und Diplom Mathematik
    • Promotion in Mathematik 1975 in Algebra: "Additiv idempotente Halbringe mit Faktorbedingung" in Clausthal bei Prof. Dr. Hanns Weinert
    • 1976 2. Staatsexamen Lehramt Gymnasien Mathematik und Physik
  • Berufstätigkeit
    • 1976-2002 Lehre am Johanneum in Lüneburg Mathematik, Informatik, Fotografie, Physik
    • Fachgruppenleitung, Engagement in der Lehrerfortbildung
    • 1983 Qualifizierung in Informatik (Lehre bis Abitur)
    • 1984-2002 Schulfotografie, Laborbetreung, Unterricht, Lehrerfortbildung(leitend)
    • ab 1991 Lehre an der Fachhochschule Nordostniedersachen, Ingenieurmathematik 2, an der Leuphana Universität Lüneburg im Lehrauftrag bis 2008
    • ab 1993 Lehrauftag an der Universität Lüneburg in den Lehramtsstudiengängen, ab 1996 Betreuung LBS Unterrichtsfach Mathematik
    • 2002 Wechsel von der Schule an die Leuphana Universität Lüneburg,
    • ab 2007 Entwicklung und Durchführung von "Mathematik für alle"
    • 2013 Pensionierung nach Erreichung der Altersgrenze
    • Weitere Lehre in "Mathematik für alle" im WS 2013/14
  • Besonderes
    • 2000 Verleihung der Honorarprofessur für die Betreuung und eigenständige Entwickung der Ingeneurmathematik im Bereich Automatisierungstechnik, Lehre in Ingeieurmathemathematik 1991 bis 2008.

Veröffentlichungen

Buch: Mathematik sehen und verstehen Springer- Spektrum-Verlag 2010

Arbeitsgebiete

Schwerpunkt: Lehre von Mathematik in Schule und Hochschule, Visualisierung, Einsatz von Computern in der Lehre (GeoGebra, TI Nspire, MuPAD, Mathematica, u.a.)

Projekte

Vernetzung

khdm Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik, GDM, MNU