Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Zur Gestaltung pädagogischer Prozesse durch erfolgreiche Lehrer im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich (Untersuchungen im Fach Mathematik und in mathematischen Arbeitsgemeinschaften): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Methodik]]
[[Kategorie:Unterrichtsplanung]]
[[Kategorie:IDM21/1979]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 30: Zeile 34:
Beispiele:
Beispiele:
* Erster Preis
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
== Schlagworte ==
[[Bildungsprozeß]]; [[Unterrichtsgestaltung]]; [[Lernerfolg]]; [[Lehrer]]; [[Schüler-Lehrer-Verhältnis]]; [[Arbeitsgemeinschaften]]; [[empirische Untersuchung]]; [[DDR]]


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 43: Zeile 43:
=== Links ===
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
[[Kategorie:IDM21/1979]]

Aktuelle Version vom 25. April 2014, 07:55 Uhr


Regina Bounke, Maria Flender, Inge Stoeffen (1975): Zur Gestaltung pädagogischer Prozesse durch erfolgreiche Lehrer im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich (Untersuchungen im Fach Mathematik und in mathematischen Arbeitsgemeinschaften). Dissertation, Universität Rostock.
Begutachtet durch Grassel, Drewelow und Drefenstedt

Zusammenfassung

Die empirische Untersuchung (mit Hilfe von Unterrichtsbeobachtungen und Protokollen) soll Antwort auf folgende Fragestellungen geben: 1.Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in der Gestaltung des unterrichtlichen Bildungs- und Erziehungsprozesses durch erfolgreiche und wenig erfolgreiche Lehrer? 2. Wie wirkt sich die Unterrichtsgestaltung erfolgreicher/wenig erfolgreicher Lehrer auf den Lernerfolg der Schüler aus? 3.Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in der Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsprozesses im Vergleich zu Arbeitsgemeinschaftsveranstaltungen? Schwerpunkte der Analyse in den Bereichen - didaktisch-methodische Gestaltung -Gestaltung der geistigen Tätigkeiten der Schüler durch den Leiter des Schülerkollektivs -Aktivierung der Schüler durch den Leiter - Erziehung der Schüler zu Kollektivität und Kooperativität-Kontrolle und Bewertung von Leistungen, Bewußtseins- und Verhaltensqualitäten durch den Leiter.

Auszeichnungen

Literatur

Links