Mathematik und E-Learning – Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Lehrerausbildung]]
[[Kategorie:Computer im Unterricht]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 4: Zeile 7:
| name= Wolfgang Weigel              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name= Wolfgang Weigel              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Julius-Maximilians-Universität Würzburg  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule= Universität Würzburg  <!-- Name der Hochschule -->  
| jahr = 2008                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| jahr = 2008                                                    <!-- Jahr der Promotion -->
| betreut1 =                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 =                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut2 =                                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
| betreut2 =                                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
| begutachtet1 = Prof. Dr. Hans-Georg Weigand                                    <!-- Erstgutachter/in -->
| begutachtet1 = Hans-Georg Weigand                                    <!-- Erstgutachter/in -->
| begutachtet2 = Prof. Dr. Martin Stein                                    <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet2 = Martin Stein                                    <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet3 =                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| begutachtet3 =                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| download =                                            <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| download =                                            <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
Zeile 23: Zeile 26:
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->


Ein zeitgemäßer Mathematikunterricht zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern einen breit gefächerten [[Kompetenz]]erwerb (z.B. [[mathematisch denken]], [[mathematisch argumentieren]] oder auch [[mathematisch kommunizieren]]) zu ermöglichen (vgl. [[KMK]], 2004). Um dieses Bestreben erfolgreich umsetzen zu können, bieten die Verwendung von Neuen Medien und der Einsatz von Computertechnologie weitreichende Perspektiven.
Ein zeitgemäßer Mathematikunterricht zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern einen breit gefächerten [[Kompetenz]]erwerb (z.B. [[mathematisch denken]], [[mathematisch argumentieren]] oder auch [[mathematisch kommunizieren]]) zu ermöglichen (vgl. [[KMK]], 2004). Um dieses Bestreben erfolgreich umsetzen zu können, bieten die Verwendung von Neuen Medien und der Einsatz von Computertechnologie weitreichende Perspektiven.


Studien des Deutschen Studentenwerks zeigen jedoch, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer Defizite im Umgang mit dem Computer und mit computergestützten Lernprogrammen aufweisen. Auch der Alltag in deutschen Schulen ist geprägt von einer eher zurückhaltenden Nutzung des Computers im Mathematikunterricht (vgl. [[European Comission|EU]], 2006).
Studien des Deutschen Studentenwerks zeigen jedoch, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer Defizite im Umgang mit dem Computer und mit computergestützten Lernprogrammen aufweisen. Auch der Alltag in deutschen Schulen ist geprägt von einer eher zurückhaltenden Nutzung des Computers im Mathematikunterricht (vgl. [[European Comission|EU]], 2006).
Zeile 45: Zeile 48:
* Zweiter Preis
* Zweiter Preis
-->
-->
== Schlagworte ==
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen -->
[[Computer im Mathematikunterricht]],  [[E-Learning]]


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 61: Zeile 59:
* [[KMK]] (Hg.) [2004]: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss: Wolter Kluwer, München.
* [[KMK]] (Hg.) [2004]: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss: Wolter Kluwer, München.
http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Mathematik_MSA_BS_04-12-2003.pdf (01.02.2009)
http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Mathematik_MSA_BS_04-12-2003.pdf (01.02.2009)
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->