Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen: Unterschied zwischen den Versionen

K
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 61: Zeile 61:
           Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
           Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
           die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
           die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur (zu dieser Studie) ===
=== Publikationen zu dieser Studie ===


    
    
Zeile 82: Zeile 82:
Schulz, A. (2007b). Teachers’ self-efficacy and conceptions about mathematical teaching practice and its innovation. In Proceedings of the conference. Conceptions and beliefs in mathematics and science education including MAVI XIII. University of Gävle, Sweden , 68-78.
Schulz, A. (2007b). Teachers’ self-efficacy and conceptions about mathematical teaching practice and its innovation. In Proceedings of the conference. Conceptions and beliefs in mathematics and science education including MAVI XIII. University of Gävle, Sweden , 68-78.
    
    
Schulz, A. (2007a). Outputorientierung als Hoffnungsträger für den Mathematikunterricht? Eine Studie am Ausgangspunkt der Entwicklung im Modell Luxemburg. In [http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/media/BzMU/BzMU2007/Schulz.pdf BzM 2007, Vorträge auf der 41. Tagung für Didaktik der Mathematik].  
Schulz, A. (2007a). Outputorientierung als Hoffnungsträger für den Mathematikunterricht? Eine Studie am Ausgangspunkt der Entwicklung im Modell Luxemburg. In [http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/media/BzMU/BzMU2007/Schulz.pdf BzM 2007, Vorträge auf der 41. Tagung für Didaktik der Mathematik].
 


=== Vorträge auf Einladung (zu dieser Studie) ===
=== Vorträge auf Einladung (zu dieser Studie) ===
Zeile 104: Zeile 103:


=== Forschungsmethodische Workshops (teils zur Forschungsmethodik dieser Studie) ===
=== Forschungsmethodische Workshops (teils zur Forschungsmethodik dieser Studie) ===
Schulz, A. (21.12.2013), "Inhaltliche Bedeutung der Raschmodellierung". Vortrag im Nachwuchskolloquium des Institutes für mathematische Bildung Freiburg


Schulz, A. (19.09.2012), "Interviews in der mathematikdidaktischen Forschung".  Workshop auf der  [https://www.ph-freiburg.de/mathe/summerschool.html GDM Summer  School 2012] an der PH Freiburg
Schulz, A. (19.09.2012), "Interviews in der mathematikdidaktischen Forschung".  Workshop auf der  [https://www.ph-freiburg.de/mathe/summerschool.html GDM Summer  School 2012] an der PH Freiburg
72

Bearbeitungen