Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Universität Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen --> {{ inst | name = Universität Salzburg{{PAGENAME}} <!-- Name der Institution, z.B. Universitä…“)
 
Zeile 13: Zeile 13:


== Schwerpunkte in Lehre und Forschung ==
== Schwerpunkte in Lehre und Forschung ==
  - Diskrete Mathematik und Anwendungen: R. Wolf
* Diskrete Mathematik und Anwendungen: R. Wolf
  - Diskrete und Stochastische Geometrie: C. Buchta / J. Linhart
* Diskrete und Stochastische Geometrie: C. Buchta / J. Linhart
  - Funktionsanalysis: G. Racher
* Funktionsanalysis: G. Racher
  - Logik und Grundlagen: J. Czermak
* Logik und Grundlagen: J. Czermak
  - Monte-Carlo und Quasi-Monte-Carlo-Methoden: P. Hellekalek / W. Schmid
* Monte-Carlo und Quasi-Monte-Carlo-Methoden: P. Hellekalek / W. Schmid
  - Numerische Mathematik und Approximationstheorie: M. Revers
* Numerische Mathematik und Approximationstheorie: M. Revers
  - Numerische Algorithmen für partielle Differentialgleichungen: W. Bauer
* Numerische Algorithmen für partielle Differentialgleichungen: W. Bauer
  - Stochastik und Dynamik: F. Österreicher / M. Thaler / F. Schweiger / E. Hausenblas
* Stochastik und Dynamik: F. Österreicher / M. Thaler / F. Schweiger / E. Hausenblas


<!-- Beschreibung der mathematikdidaktischen Forschung und Lehre an der Institution -->
<!-- Beschreibung der mathematikdidaktischen Forschung und Lehre an der Institution -->

Version vom 20. Februar 2010, 12:45 Uhr


Paris Lodron Universität Salzburg.
Studierende: 16400.Offizielle Webseite: Universität SalzburgUniversität Salzburg.

Kurzporträt

Die Paris Lodron Universität ist mit ihren über 14.000 Studierenden und rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschung, Lehre und Verwaltung die größte Bildungseinrichtung in Stadt und Land Salzburg. Als integrativer Bestandteil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens ist sie Ort der Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Seit ihrer Wiedererrichtung im Jahr 1962 entwickelte sie sich zu einer modernen und lebendigen Universität, die mit ihren vier Fakultäten in Lehre und Forschung höchsten Anforderungen genügt.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Diskrete Mathematik und Anwendungen: R. Wolf
  • Diskrete und Stochastische Geometrie: C. Buchta / J. Linhart
  • Funktionsanalysis: G. Racher
  • Logik und Grundlagen: J. Czermak
  • Monte-Carlo und Quasi-Monte-Carlo-Methoden: P. Hellekalek / W. Schmid
  • Numerische Mathematik und Approximationstheorie: M. Revers
  • Numerische Algorithmen für partielle Differentialgleichungen: W. Bauer
  • Stochastik und Dynamik: F. Österreicher / M. Thaler / F. Schweiger / E. Hausenblas


Personen