Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Stefan Schumacher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| geboren =    11.05.1986                      <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren =    11.05.1986                      <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule =  Universität Koblenz-Landau/ Campus Landau              <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule =  Universität Koblenz-Landau             <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion =  Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand am DFG Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse (UpGrade)                    <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion =  Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand am DFG Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse (UpGrade)                    <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email =      Schumacher@uni-landau.de                        <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email =      Schumacher@uni-landau.de                        <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
Zeile 48: Zeile 48:
Forschungsinitiative 2 Bildungswissenschaften
Forschungsinitiative 2 Bildungswissenschaften
== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
* GDM
* PME
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->


<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Version vom 31. Oktober 2013, 14:53 Uhr


Stefan Schumacher.* 11.05.1986.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand am DFG Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse (UpGrade). Universität Koblenz-Landau.
Promotionsprojekt: Darstellungskompetenz in der Sekundarstufe 1 (Promotionsprojekt).
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • 09/1996 - 07/1998: Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim
  • 08/1998 - 03/2006: Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim - Abschluss: Abitur
  • 04/2006 – 12/2006: Zivildienst in den Dürkheimer Werkstätten der Lebenshilfe für geistig Behinderte e.V.
  • 04/2007 – 03/2012: Universität Koblenz-Landau –Campus Landau Studium des Lehramts an Realschulen mit den Fächern Mathematik und Sozialkunde - Abschluss: 1. Staatsexamen
  • Seit 04/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau, in der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)

Veröffentlichungen

  • Schumacher, Stefan; Roth, Jürgen (2013): Self Generated External Representations in the Case of Fractions. In: Lindemeier, M.; Heinze, A. (Eds.): Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, July 28 – August 02, 2013, Volume 6, PME 37, Kiel: Germany, p. 266
  • Schumacher, Stefan; Roth, Jürgen (2013): Bruchzahlbegriff und Bruchrechnung − Grundvorstellungen im Schülerlabor erarbeiten. In: Greefrath, G.; Käpnick, F.; Stein, M. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2013, WTM-Verlag, Münster, S. 926-929

Arbeitsgebiete

  • Differnzierung/ Umgang mit Heterogenität
  • Eigenverantwortliche Lernprozesse und forschendes Lernen im Mathematik-Labor
  • Darstellungskompetenz
  • Didaktik der Bruchrechnung

Projekte

Forschungsinitiative 2 Bildungswissenschaften

Mitgliedschaften

  • GDM
  • PME