Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Ludwig-Maximilians-Universität München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Weiterleitung nach LMU München erstellt)
(Umbau offz. Name zu Hauptartikel)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[LMU München]]
 
 
{{MathematikdidaktikAGBeschreibungFehlt}}
 
<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen -->
{{ inst
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
| ort = München                                <!-- Ort, wird für die Sortierung in Listen verwendet -->
| fullname = Ludwig-Maximilians-Universität München                    <!-- Langfassung des Namens, z.B. Julius-Maximilian-Universität Würzburg -->
| url = http://www.uni-muenchen.de/                                <!-- Webseite der Institution (inkl. http://) -->
| typ = Universität                                <!-- Typ, zum Beispiel "Universität", "Forschungsinstitut", "Fachhochschule" -->
| studierende = 45537        <!-- Für Hochschulen: Anzahl der Studierenden -->
}}
 
== Kurzporträt ==
<!-- kurze Beschreibung der Institutino -->
Die LMU ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie nutzt ihren Erfolg in der Exzellenzinitiative, um ihr Profil als forschungsstarke „universitas“ in den nächsten Jahren zu schärfen und ihre Position international weiter auszubauen. Mit ihrem breiten und ausdifferenzierten Fächerspektrum verfügt die LMU über ein großes Potenzial für innovative Grundlagenforschung und eine qualitativ hochwertige Lehre – sei es im Kern der einzelnen Disziplinen oder im inter- und transdiziplinären Verbund verschiedener Wissensfelder. Dabei ist es eine zentrale Aufgabe der Universität, Strukturen und Rahmenbedingungen so zu verändern, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Qualifikationsstufen und Leitungspositionen in Wissenschaft und Forschung erreicht wird. Die LMU ist in ein breites internationales Netzwerk eingebettet und kooperiert mit mehr als 400 renommierten Partnern aus aller Welt − auf allen Ebenen von Studium über Forschung bis hin zur Verwaltung. Die regionalen Schwerpunkte ihrer Internationalisierung bilden dabei Europa, Nordamerika und Asien.
 
== Schwerpunkte in Lehre und Forschung ==
<!-- Beschreibung der mathematikdidaktischen Forschung und Lehre an der Institution -->
 
<!-- Personenliste wird automatisch erstellt -->
{{Vorlage:Personenliste}}

Version vom 5. Juli 2013, 05:56 Uhr


Auf dieser Seite fehlt eine Beschreibung der mathematikdidaktischen Arbeits- und Forschungsgruppe(n) dieser Universität bzw. Forschungsinstitution. Sie können uns helfen, indem Sie diese Beschreibung hinzufügen. Danach können Sie diesen Hinweis entfernen. Vielen Dank!



Ludwig-Maximilians-Universität München.
Studierende: 45537.Offizielle Webseite: Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kurzporträt

Die LMU ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie nutzt ihren Erfolg in der Exzellenzinitiative, um ihr Profil als forschungsstarke „universitas“ in den nächsten Jahren zu schärfen und ihre Position international weiter auszubauen. Mit ihrem breiten und ausdifferenzierten Fächerspektrum verfügt die LMU über ein großes Potenzial für innovative Grundlagenforschung und eine qualitativ hochwertige Lehre – sei es im Kern der einzelnen Disziplinen oder im inter- und transdiziplinären Verbund verschiedener Wissensfelder. Dabei ist es eine zentrale Aufgabe der Universität, Strukturen und Rahmenbedingungen so zu verändern, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Qualifikationsstufen und Leitungspositionen in Wissenschaft und Forschung erreicht wird. Die LMU ist in ein breites internationales Netzwerk eingebettet und kooperiert mit mehr als 400 renommierten Partnern aus aller Welt − auf allen Ebenen von Studium über Forschung bis hin zur Verwaltung. Die regionalen Schwerpunkte ihrer Internationalisierung bilden dabei Europa, Nordamerika und Asien.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Personen