Peter Bender: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 98: Zeile 98:
* 1989: Was nützt der Computer im Geometrieunterricht? In: [[Erkki Pehkonen]] (Hrsg.): Geometry Teaching -- Geometrieunterricht. Research Report 74. Helsinki: University, Department of Teacher Education, 97-106
* 1989: Was nützt der Computer im Geometrieunterricht? In: [[Erkki Pehkonen]] (Hrsg.): Geometry Teaching -- Geometrieunterricht. Research Report 74. Helsinki: University, Department of Teacher Education, 97-106
* 1992: Rechner verstärken die Trivialität von Kalkülen, aber sie trivialisieren nicht gehaltvolle Begriffe -- Das Beispiel des effektiven Zinssatzes. In: [[Horst Hischer]] (Hrsg.): Mathematikunterricht im Umbruch? Erörterungen zur möglichen "Trivialisierung" von mathematischen Gebieten durch Hardware und Software. Hildesheim: Franzbecker, 25-30
* 1992: Rechner verstärken die Trivialität von Kalkülen, aber sie trivialisieren nicht gehaltvolle Begriffe -- Das Beispiel des effektiven Zinssatzes. In: [[Horst Hischer]] (Hrsg.): Mathematikunterricht im Umbruch? Erörterungen zur möglichen "Trivialisierung" von mathematischen Gebieten durch Hardware und Software. Hildesheim: Franzbecker, 25-30
* 1994: Eine Prüfung von Inhalten und inhaltsbezogenen Zielen für einen gymnasialen Mathematik-Unterricht bei breiter Verfügbarkeit des Computers. In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Ziele und Inhalte eines künftigen Mathematikunterrichts an Gym nasien, Fachgymnasien und Gesamtschulen. Tagungsband der Tagung in Lingen, 14.-16. 02.1994. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium, 11-14
* 1994: Eine Prüfung von Inhalten und inhaltsbezogenen Zielen für einen gymnasialen Mathematik-Unterricht bei breiter Verfügbarkeit des Computers. In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Ziele und Inhalte eines künftigen Mathematikunterrichts an Gymnasien, Fachgymnasien und Gesamtschulen. Tagungsband der Tagung in Lingen, 14.-16. 02.1994. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium, 11-14
* 1995: Wo im Fächer-Kanon der allgemeinbildenden Schule soll die Informatik angesiedelt werden? In: [[Horst Hischer]] & [[Michael Weiß]] (Hrsg.): Fundamentale Ideen -- Zur Zielorientierung eines künftigen Mathematikunterrichts unter Berücksichtigung der Informatik. Bericht über die 12. Tagung des AK 'Mathematikunterricht und Informatik' in der GDM. Hildesheim: Franzbecker, 8-17
* 1995: Wo im Fächer-Kanon der allgemeinbildenden Schule soll die Informatik angesiedelt werden? In: [[Horst Hischer]] & [[Michael Weiß]] (Hrsg.): Fundamentale Ideen -- Zur Zielorientierung eines künftigen Mathematikunterrichts unter Berücksichtigung der Informatik. Bericht über die 12. Tagung des AK 'Mathematikunterricht und Informatik' in der GDM. Hildesheim: Franzbecker, 8-17
* 1996: Stiften Computeralgebrasysteme Sinn? (mit [[Andreas Schwill]]) In: [[Horst Hischer]] & [[Michael Weiß]] (Hrsg.): Rechenfertigkeit und Begriffsbildung -- Zu wesentlichen Aspekten des Mathematikunterrichts vor dem Hintergrund von Computeralgebrasystemen. Bericht über die 13. Tagung des AK 'Mathematikunterricht und Informatik' in der GDM. Hildesheim: Franz becker, 50-55
* 1996: Stiften Computeralgebrasysteme Sinn? (mit [[Andreas Schwill]]) In: [[Horst Hischer]] & [[Michael Weiß]] (Hrsg.): Rechenfertigkeit und Begriffsbildung -- Zu wesentlichen Aspekten des Mathematikunterrichts vor dem Hintergrund von Computeralgebrasystemen. Bericht über die 13. Tagung des AK 'Mathematikunterricht und Informatik' in der GDM. Hildesheim: Franz becker, 50-55