Medien in didaktischer Sicht: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
==Medien in weiter Auffassung – Medien in enger Auffassung – technische Medien==
==Medien in weiter Auffassung – Medien in enger Auffassung – technische Medien==
In dieser Zusammenfassung von ''„In und mit Medien setzt der lernende und erkennende Mensch seine Welt und sich selbst in Szene“'' zeigt sich eine ''weite Auffassung von Medium'', und damit sind dann „Medien überall“ – auch die Lehrerinnen und Lehrer sind dann Medien. [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Tulodziecki Gerhard Tulodziecki] schreibt dazu überspitzend, in anderer Weise zunächst eine enge Auffassung von „Medium“ erläuternd: <ref>[Tulodziecki 1997, 14]</ref>
In dieser Zusammenfassung von ''„In und mit Medien setzt der lernende und erkennende Mensch seine Welt und sich selbst in Szene“'' zeigt sich eine ''weite Auffassung von Medium'', und damit sind dann „Medien überall“ – auch die Lehrerinnen und Lehrer sind dann Medien. [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Tulodziecki Gerhard Tulodziecki] schreibt dazu überspitzend, in anderer Weise zunächst eine enge Auffassung von „Medium“ erläuternd: <ref>[Tulodziecki 1997, 14]</ref>
: <small> Geht man von einem solch weiten Medienbegriff aus, so hat jede Interaktion und Kom­­­muni­kation – d. h. auch jeder unterricht­liche und erzieherische Vorgang – eine mediale Komponente.</small> <br />
:: Geht man von einem solch weiten Medienbegriff aus, so hat jede Interaktion und Kom­­­muni­kation – d. h. auch jeder unterricht­liche und erzieherische Vorgang – eine mediale Komponente.<br />
Wir benötigen daher (z. B. mit Blick auf „[[Neue Medien]]“) auch eine ''enge Auf­fas­sung von „Me­dium“'', die gemäß Tulodziecki dann vorliegt, <ref>[Tulodziecki 1997, 16]</ref>
Wir benötigen daher (z. B. mit Blick auf „[[Neue Medien]]“) auch eine ''enge Auf­fas­sung von „Me­dium“'', die gemäß Tulodziecki dann vorliegt, <ref>[Tulodziecki 1997, 16]</ref>
: <small> <div id="technische Medien"></div> wenn Informationen mit Hilfe technischer Ge­räte gespeichert oder übertragen und in bildlicher oder symbolischer Darstellung wie­­­­­­­­dergegeben werden.</small> <br />
:: <div id="technische Medien"></div> wenn Informationen mit Hilfe technischer Ge­räte gespeichert oder übertragen und in bildlicher oder symbolischer Darstellung wie­­­­­­­­dergegeben werden.<br />
Solche Medien werden gemäß Tulodziecki „'''''technische Medien'''''“ ge­nannt.<ref>[Tulodziecki 1997, 17]</ref>. [[Horst Hischer|Hischer]] weist darauf hin,<ref>[Hischer 2010, 33 f.]</ref> dass im pädagogisch-didakti­schen Kontext beide Auffas­sun­gen von „Medium“ zu berücksichtigen seien: sowohl die ''enge Auffassung'' („technische“ Medien) als auch die ''weite Auffassung'' („alle“ Medien im Sinne der fünf eingangs genannten Aspekte), und es sei stets anzu­ge­ben, welche Auffassung situativ zugrunde liegt. Im aktuellen Werk von Tulodziecki et al. zu „Medienbildung“ wird generell eine enge Auffassung von Medien zugrunde gelegt:<ref> [Tulodziecki et. al. 2010, 31]</ref> <br />
Solche Medien werden gemäß Tulodziecki „'''''technische Medien'''''“ ge­nannt.<ref>[Tulodziecki 1997, 17]</ref>. [[Horst Hischer|Hischer]] weist darauf hin,<ref>[Hischer 2010, 33 f.]</ref> dass im pädagogisch-didakti­schen Kontext beide Auffas­sun­gen von „Medium“ zu berücksichtigen seien: sowohl die ''enge Auffassung'' („technische“ Medien) als auch die ''weite Auffassung'' („alle“ Medien im Sinne der fünf eingangs genannten Aspekte), und es sei stets anzu­ge­ben, welche Auffassung situativ zugrunde liegt. Im aktuellen Werk von Tulodziecki et al. zu „Medienbildung“ wird generell eine enge Auffassung von Medien zugrunde gelegt:<ref> [Tulodziecki et. al. 2010, 31]</ref> <br />
: <small> Eine Eingrenzung des Medienbegriffs bietet sich auch aus historischer Perspektive an: Der Begriff Medien sowie die Begriffe Medienpädagogik, Mediendidaktik und Medienerziehung sind im Kontext der sich ausbreitenden technischen Vermittlungsmöglichkeiten von Inhalten durch Film, Radio und Fernsehen entstanden und bezüglich ihrer Be­griffsinhalte weiterent­wickelt worden.<br />
:: Eine Eingrenzung des Medienbegriffs bietet sich auch aus historischer Perspektive an: Der Begriff Medien sowie die Begriffe Medienpädagogik, Mediendidaktik und Medienerziehung sind im Kontext der sich ausbreitenden technischen Vermittlungsmöglichkeiten von Inhalten durch Film, Radio und Fernsehen entstanden und bezüglich ihrer Be­griffsinhalte weiterent­wickelt worden.<br />
: Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen verstehen wir Medien als Mittler, durch die in kommunikativen Zusammenhängen potenzielle Zeichen mit technischer Unterstützung aufgenommen bzw. erzeugt und übertragen, gespeichert, wiedergegeben oder verarbeitet und in abbild­hafter oder symbolischer Form präsentiert werden. </small>
:: Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen verstehen wir Medien als Mittler, durch die in kommunikativen Zusammenhängen potenzielle Zeichen mit technischer Unterstützung aufgenommen bzw. erzeugt und übertragen, gespeichert, wiedergegeben oder verarbeitet und in abbild­hafter oder symbolischer Form präsentiert werden.
Als Beispiele für technische Medien nennt Tulodziecki 1989 noch<ref>[Tulodziecki 1989, 17]</ref> <br />
Als Beispiele für technische Medien nennt Tulodziecki 1989 noch<ref>[Tulodziecki 1989, 17]</ref> <br />
: <small> Arbeits- und Diaprojektoren, Film, Video und Fernsehen, Schallplatte, Tonband und Hörfunk, Bildplatte, Bildschirmtext und Computer. </small> <br />
:: Arbeits- und Diaprojektoren, Film, Video und Fernsehen, Schallplatte, Tonband und Hörfunk, Bildplatte, Bildschirmtext und Computer.<br />


Diese Beispielsammlung ist heute zu mo­di­fizieren, denn etliche dieser technischen Medien haben nur noch museale Bedeutung (etwa Dia­pro­jek­tor, Schall­platte, Ton­band, Bild­plat­te und Bildschirmtext). Neu hinzugetreten sind „[[Neue Medien]]“ (auch: „digitale Medien“).
Diese Beispielsammlung ist heute zu mo­di­fizieren, denn etliche dieser technischen Medien haben nur noch museale Bedeutung (etwa Dia­pro­jek­tor, Schall­platte, Ton­band, Bild­plat­te und Bildschirmtext). Neu hinzugetreten sind „[[Neue Medien]]“ (auch: „digitale Medien“).
Zeile 41: Zeile 41:
: (3) Medium als ''Werkzeug zur Weltaneignung'', (4) Medium als ''künstliches Sinnesorgan'',<br />
: (3) Medium als ''Werkzeug zur Weltaneignung'', (4) Medium als ''künstliches Sinnesorgan'',<br />
wofür er die Bezeichnung „Organmethapher“ verwendet. Hier geht es ihm also um die   
wofür er die Bezeichnung „Organmethapher“ verwendet. Hier geht es ihm also um die   
: <small>Rolle der Medien bei der Erweiterung des menschlichen Erfahrungs- und Kommunikationshorizonts […].<ref>[Wagner 2004, 17]. </ref> </small> <br />
:: Rolle der Medien bei der Erweiterung des menschlichen Erfahrungs- und Kommunikationshorizonts […].<ref>[Wagner 2004, 17]. </ref><br />
Beispielsweise ist dann mit Bezug auf Alexander von Humboldt der ''Infinitesimalkalkül'' ein ''Werkzeug zur Weltaneignung'' und das ''Fernrohr ein künstliches Sinnesorgan'', also sind ''beide ein Medium''. <ref> [Wagner 2004,18]</ref>   
Beispielsweise ist dann mit Bezug auf Alexander von Humboldt der ''Infinitesimalkalkül'' ein ''Werkzeug zur Weltaneignung'' und das ''Fernrohr ein künstliches Sinnesorgan'', also sind ''beide ein Medium''. <ref> [Wagner 2004,18]</ref>   


Zeile 56: Zeile 56:
    
    
Kron kommentiert diese Verbform mit Blick auf bildungswissenschaftliche Konsequenzen: <ref>[Kron 2000, 324]; dargestellt in [Hischer 2010, 28]. </ref>
Kron kommentiert diese Verbform mit Blick auf bildungswissenschaftliche Konsequenzen: <ref>[Kron 2000, 324]; dargestellt in [Hischer 2010, 28]. </ref>
: <small>Hier weist die Bedeutung des Wortes darauf hin, dass Menschen an einer Handlung oder an deren Wirkung beteiligt sind. Darauf weist der reflexive Sinngehalt hin.</small> <br />
:: Hier weist die Bedeutung des Wortes darauf hin, dass Menschen an einer Handlung oder an deren Wirkung beteiligt sind. Darauf weist der reflexive Sinngehalt hin.<br />
Er überträgt diese fünffache Rolle, die das Wort „Medium“ in seiner grammatischen Funktion als Genus verbi auf­weist (dynamisch, direkt, indirekt, kausativ, reziprok), sinngemäß auf die beschriebenen ersten beiden „Grundbedeutungen von Medien im bildungswissenschaftlichen Kontext“ (die zugleich „Grundfunktionen von Medien im bildungswissenschaftlichen Kontext“ sind), nämlich Medien sowohl als ''Vermittler von Kultur'' als auch als ''Darstellung von Kultur'', und er stellt zusammenfassend fest: <ref>[Kron 2000, 324]; dargestellt in [Hischer 2010, 29].</ref>  
Er überträgt diese fünffache Rolle, die das Wort „Medium“ in seiner grammatischen Funktion als Genus verbi auf­weist (dynamisch, direkt, indirekt, kausativ, reziprok), sinngemäß auf die beschriebenen ersten beiden „Grundbedeutungen von Medien im bildungswissenschaftlichen Kontext“ (die zugleich „Grundfunktionen von Medien im bildungswissenschaftlichen Kontext“ sind), nämlich Medien sowohl als ''Vermittler von Kultur'' als auch als ''Darstellung von Kultur'', und er stellt zusammenfassend fest: <ref>[Kron 2000, 324]; dargestellt in [Hischer 2010, 29].</ref>  
: <small>In und mit Medien setzt der Mensch seine Welt und sich selbst in Szene.</small> <br />
:: In und mit Medien setzt der Mensch seine Welt und sich selbst in Szene.<br />
Dieses ist zugleich eine Zusammenfassung der fünf im Überblick genannten Aspekte von „Medien in didaktischer Sicht“.
Dieses ist zugleich eine Zusammenfassung der fünf im Überblick genannten Aspekte von „Medien in didaktischer Sicht“.