Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Denk- und Lernwege von Kindern beim Messen von Längen. Theoretische Grundlegung und Fallstudien kindlicher Längenkonzepte im Laufe des 2. Schuljahres: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
(Zusammenfassung, Details zur Diss)
 
Zeile 8: Zeile 8:
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitation , B -->
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitation , B -->
| betreut =                                            <!-- Betreuer/innen mit Komma getrennt angeben -->  
| betreut =                                            <!-- Betreuer/innen mit Komma getrennt angeben -->  
| begutachtet =                                     <!-- Gutachter/innen  mit Komma getrennt angeben-->
| begutachtet = Peter Sorger, Marianne Grassmann                                    <!-- Gutachter/innen  mit Komma getrennt angeben-->
| download =                                            <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| download =                                            <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note =                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
| note =                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
| pruefungam =                                       <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| pruefungam = 26.02.2002                                      <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| schulart =                                               <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| schulart = Grundschule                                              <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| stufe =                                                     <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
| stufe = Primarstufe                                                    <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
| matheduc =          <!-- Hier bitte, falls vorhanden/existent die Matheduc ID angeben, zb "2012b.00115"-->
| matheduc =          <!-- Hier bitte, falls vorhanden/existent die Matheduc ID angeben, zb "2012b.00115"-->
}}
}}
   
   
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Im Matbematikunterricht der Grundschule besitzt die Auseinandersetzung mit Messkontexten neben arithmetischen und geometrischen Themengebieten einen zentralen Stellenwert. Insbesondere die Größe Längen spielt hier eine tragende Rolle, da sie als Basis für das Erlernen weiterer komplexer Größen wie Flächen oder Volumina und für das Verständnis von Skalen anzusehen ist. Allerdings existieren nur wenige, zumeist quantitative Studien aus dem anglo-amerikanischen Raum, in denen das kindliche Mess-Denken über Längen umfassend und differenziert oder gar langfristig untersucht wird. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, was Kinder an Mess-Denkweisen mit in die Schule bringen und wie sie diese verändern. Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Analyse der spontanen Deutungen von Kindern, die mit Aufgaben rund um den Kontext von Längen vor und nach einer unterrichtlichen Unterweisung konfrontiert werden, wozu interpretative Verfahren der Mikroanalyse eingesetzt werden. Ziel der Untersuchung ist es, anhand von detaillierten Einzelfallstudien Erkenntnisse über individuelle Denk- und Lernwege von Kindern beim Messen von Längen zu gewinnen. (JMD 23 (2002) H. 3/4, S. 285-286)
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
Zeile 37: Zeile 40:
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
=== Links ===
=== Links ===
http://download.springer.com/static/pdf/494/art%253A10.1007%252FBF03338962.pdf?auth66=1415720337_2121f7cf46d0b9a99a87c69ac25822bd&ext=.pdf
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->

Aktuelle Version vom 11. November 2014, 15:55 Uhr


Marcus Nührenbörger (2002): Denk- und Lernwege von Kindern beim Messen von Längen. Theoretische Grundlegung und Fallstudien kindlicher Längenkonzepte im Laufe des 2. Schuljahres. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Begutachtet durch Peter Sorger und Marianne Grassmann.
Tag der mündlichen Prüfung: 26.02.2002.


{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 2 
 |   

}}

Zusammenfassung

Im Matbematikunterricht der Grundschule besitzt die Auseinandersetzung mit Messkontexten neben arithmetischen und geometrischen Themengebieten einen zentralen Stellenwert. Insbesondere die Größe Längen spielt hier eine tragende Rolle, da sie als Basis für das Erlernen weiterer komplexer Größen wie Flächen oder Volumina und für das Verständnis von Skalen anzusehen ist. Allerdings existieren nur wenige, zumeist quantitative Studien aus dem anglo-amerikanischen Raum, in denen das kindliche Mess-Denken über Längen umfassend und differenziert oder gar langfristig untersucht wird. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, was Kinder an Mess-Denkweisen mit in die Schule bringen und wie sie diese verändern. Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Analyse der spontanen Deutungen von Kindern, die mit Aufgaben rund um den Kontext von Längen vor und nach einer unterrichtlichen Unterweisung konfrontiert werden, wozu interpretative Verfahren der Mikroanalyse eingesetzt werden. Ziel der Untersuchung ist es, anhand von detaillierten Einzelfallstudien Erkenntnisse über individuelle Denk- und Lernwege von Kindern beim Messen von Längen zu gewinnen. (JMD 23 (2002) H. 3/4, S. 285-286)


Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links

http://download.springer.com/static/pdf/494/art%253A10.1007%252FBF03338962.pdf?auth66=1415720337_2121f7cf46d0b9a99a87c69ac25822bd&ext=.pdf